-- Anzeige --

Messechef Ingo Riedeberger im Interview: "Ein positives Signal senden"

03.06.2024 11:00 Uhr | Lesezeit: 4 min
Ingo Riedeberger
Messechef Ingo Riedeberger ist im Vorfeld optimistisch und freut sich auf die internationale Reifenmesse TTC.
© Foto: Koelnmesse

Messechef Ingo Riedeberger erklärt das überarbeitete Konzept der Reifenmesse The Tire Cologne und spricht über neue Veranstaltungsformate auf der Messe. Damit soll Besuchern das Networking auf Entscheiderebene erleichtert werden.

-- Anzeige --

Kurzfassung

Ingo Riedeberger, Director The Tire Cologne, wünscht sich von der Messe ein positives Signal für den Markt, der schon bessere Zeiten gesehen hat. Nach der Marktbereinigung soll es nun weiter gehen.

asp: Wie laufen die Messe-Vorbereitungen?
Ingo Riedeberger: Wir werden sicher auch 2024 eine sehr gute Performance als Branchenmesse hinlegen. Ich gehe von einem starken Auftritt aus, der die ganze Breite und Tiefe des Marktes abbildet, also Premium- und Budgetmarken, nationale wie internationale Aussteller und ganz unterschiedliche Fachbesuchergruppen. Man muss aber sagen, dass die Corona-Pandemie eine Zäsur für die gesamte Reifenbranche war. Wir sprechen nicht mehr von dem gleichen Markt wie vor der Pandemie. Daher sind wir mit 380 Ausstellern sehr zufrieden.

asp: Wie hat sich der Markt verändert?
I. Riedeberger: Wir haben eine sehr deutliche Markt­bereinigung erlebt, viele Unternehmen sind aus dem Markt ausgeschieden oder haben sich anders aufgestellt. Zudem müssen wir ­respektieren, dass eine Messebeteiligung immer eine individuelle Entscheidung darstellt, die sich an wirtschaftlichen Gegebenheiten orientiert, und es ist kein Geheimnis, dass viele Hersteller derzeit zu kämpfen haben. Daher freuen wir uns, trotzdem viele namhafte Player dabei zu haben: Conti, Falken, Hankook, Nexen oder Pirelli sind als Top-Player wieder mit repräsentativen Ständen vertreten. Sehr stark sind auch wieder die Aussteller aus Asien präsent und warten mit teils sehr prominenten Ständen auf.


The Tire Cologne 2024

Die "The Tire Cologne 2024" findet von 4. Juni 2024 bis 6. Juni 2024 in Köln statt. Hier gibt es noch Tickets. 



asp: Hat sich die Messewelt verändert?
I. Riedeberger: Es gibt wieder sehr erfolgreiche Branchenmessen mit fantastischen Zuwachsraten. Die Situation ist aber in den Branchen ganz unterschiedlich. Bei der TTC ist es nicht mehr wie 2018, als sich die Firmen mit Ständen überboten haben. Heute gehen die Aussteller nüchterner vor. Die sieben Top-Player auf der Messe haben alle Stände um die 400 Quadratmeter. 600 Quadratmeter zuzüglich Doppelstock, das ist vorbei.

asp: Wo liegen die Schwerpunkte bei den Ausstellern?
I. Riedeberger: Wir sehen, dass sich die Schwerpunkte verschoben haben. Die Servicethemen rund um den Reifen haben einen steigenden Anteil am Geschäft der Fachhändler. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch viele Serviceanbieter auf der Messe sind. Wir freuen uns darüber, dass auch viele Werkstattausrüster nach Köln kommen. Viele Fachhändler gehen in Richtung Kfz-Service und haben daher Fragen zum Equipment. Auf der TTC wollen wir dazu Antworten bieten. Zusammen mit Hunter und Würth bieten wir im Rahmen der Werkstatt Live auf 600 Quadratmetern einen Einblick in die aktuelle Werkstatttechnik mit allen Anwendungsbereichen wie Diagnose, ADAS-Kalibrierung, Reifenmontage und -wuchten, aber auch zum Glasservice.

asp: Wie ist die Stimmung in der Branche?
I. Riedeberger: Auch die Reifenbranche nimmt an vielen Stellen die aktuellen Krisen in der Welt wahr und ist ebenso betroffen wie andere Branchen, die vom Energiepreis abhängen. Natürlich drückt das auf die Stimmung, aber die Messen haben sich post Corona wieder stark aufgestellt! Wir merken, dass sich die Branche wieder auf die die Messetage freut. Und wir wissen aus Erfahrung: Während der Messetage werden wir eine lebendige und gute Stimmung erleben, die von vielen internationalen Gesprächen geprägt sein wird. Die Branche feiert, dass man sich sieht und wieder zusammenkommt, die Firmen wollen sich und ihre Produkte oder Dienstleistungen zeigen. Die TTC ist ein einzigartiger Branchentreff, der nur alle zwei Jahre im Kalender steht. Entsprechend gut ist die Stimmung im Vorfeld und ich bin zuversichtlich, dass von der TTC ein positives Signal gesendet wird.


Sommerreifen-Test 2024

Im Test sind neun Sommerreifen der Dimension 225/45 R17, getestet auf Opel Astra 1.2T Bildergalerie

asp: Wurde die Messe weiterentwickelt?
I. Riedeberger: Moderne Messen stützen sich auf drei Säulen: Neben der klassischen Produktpräsentation wird das Networking auf der Ebene internationaler Top-Entscheider wichtiger. Dafür stellen wir passende Formate zur Verfügung, beispielsweise den Executive Summit. Auf der Messe werden neue Allianzen angebahnt - das geht über das reine Ordergeschäft weit hinaus. Drittens wird das Thema Content für die Messe immer wichtiger: Wir sehen aktuelle Branchenthemen, die wir aktiv bespielen, um den Besuchern Inspiration und Orientierung für ihr Geschäft zu geben. Zu nennen sind hier Nachwuchs-Gewinnung und der Fachkräftemangel, der auch die Reifenbranche stark betrifft. In Köln werden auch gesellschaftlich relevante Themen aufgegriffen, die Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle. In diesem Sinne haben wir ein Konzept für eine Circular Economy Area entwickelt. Damit bringen wir Unternehmen aus der gesamten Kreislaufwirtschaft des Reifens zusammen. Passend dazu wird das Thema Runderneuerung auf der TTC eine große Rolle spielen. Viele namhafte Akteure der Branche und Experten werden sich dazu auf der Messe austauschen.


Circular Economy Area in Halle 7

Die Themen Wiederaufbereitung und Recycling von Reifen werden auch auf der The Tire Cologne eine zentrale Rolle spielen. In der "Circular Economy Area" im Herzen der Halle 7 wird es einen gemeinschaftlichen Auftritt von Anbietern aus dem Bereich Runderneuerung und Recycling unter dem Dach der Circular Economy geben. Nachhaltigkeitsthemen rund um den Reifen sollen gut sichtbar einem breiten Publikum vorgestellt und das Netzwerken innerhalb der Branche unterstützt werden. Auf einer eigenen Bühne sollen zudem Vorträge und Podiumsdiskussionen stattfinden.
Die Reifenindustrie präsentiert neben neuen Produkten auch die Rohstoffgewinnung und ebenso die Reifenproduktion. Die Schwerpunktinsel der "Circular Economy" beleuchtet die weiteren Phasen der Kreislaufwirtschaft und stellt die neuesten Lösungsansätze vor: von der Sammlung der Altreifen über die Runderneuerung bis hin zur Verwertung.


-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.