Snap-on Ethos
Der Einsteiger
Jüngster und kleinster Scanner von Snap-on/Sun ist der neue Ethos. Das kompakte Gerät wurde speziell für die OBD-Diagnose entwickelt und bietet zusätzlich optional die komplette Steuergeräte-Diagnose für eine Vielzahl internationaler Automarken.
Als die Steuergerätediagnose noch in den Kinderschuhen steckte, sorgte die Snap-on-Tochtermarke Sun mit ihrem Scanner PDL-1000 für Furore. Das Gerät überzeugte durch seine einfache Bedienung mit nur zwei Tasten und einem Auswahlroller. Ein mehrzeiliges, nur textfähiges Display musste genügen. Bis heute zählt die im Laufe der Zeit zu einer Gerätefamilie erweiterte PDL-Serie als meistverkaufter Scanner weltweit. Und die über viele Jahre vermarkteten Geräte werden noch lange nutzbar bleiben, denn die Software wird weiter aktualisiert.
War die Steuergerätediagnose früher ausschließlich eine Sache für Spezialisten, so haben heute wesentlich mehr Mechatroniker bei ihrer täglichen Arbeit mit dem Thema Diagnose zu tun. So benötigt eine Werkstatt heute meist mehr als ein Diagnosegerät. Für die unterschiedlichen Aufgaben in der Werkstatt ist es schon aus Kostengründen sinnvoll jeweils ein Gerät anzuschaffen, welches die Anforderungen optimal erfüllt. Nicht für jeden Einsatz sind Geräte mit Messtechnik oder aufwändigen Auswertungsmöglichkeiten erforderlich.
Komplett neue Linie
Seit mehr als 75 Jahren steht der Name Sun für Kompetenz im Bereich Motortest und Diagnose. Etwas länger als 15 Jahre davon gehört Sun zum Snap-on-Konzern, der die Scanner wie den PDL-1000 im amerikanischen Heimatmarkt schon immer auch unter dem eigenen Logo verkaufte. Mit der Umstellung auf die neuen Produkte Solus und Ethos ist auch hierzulande das Snap-on-Logo immer häufiger auf den Geräten von Snap-on/Sun zu finden.
Mit der Markteinführung des Ethos schließen die Amerikaner die Produktoffensive zur Erneuerung ihres Scanner-Programms, die mit der Vorstellung des Modis vor einigen Jahren begann, ab. Dem Ethos kommt dabei die Rolle des Basismodells zu. Das moderne Gerät übernimmt von seinem Urahnen PDL-1000 in modifizierter Form das Bedienkonzept. Nur wenige Tasten genügen, um sich durch die Menüs des Ethos zu bewegen. In der Grundvariante ist das Diagnosegerät für das Auslesen der OBD-Daten bestimmt.
Basis ohne Abstriche
Vergleicht man die Ausstattungsliste des Ethos mit den größeren Brüdern Solus und Modis, so wurde nur auf besonders kostspielige Ausstattungen verzichtet. Das knapp 1.000 Euro teure Gerät verfügt über ein eigenständiges, stoßsicheres Gehäuse in besonders robuster Ausführung und ist mit einem 4.7 Zoll-Monochromdisplay ausgestattet. Durchdachte Details wie die leicht auswechselbare Display-Abdeckung verdeutlichen, dass hier kein Billigprodukt, sondern ein kostengünstiges Profi-Produkt entwickelt wurde. Umfangreich ist die Schnittstellenausstattung des Ethos. Neben dem 25-poligen Stecker für die Fahrzeugkommunikation umfasst diese einen USB-Anschluß für den Druckerund einen Mini-USB-Anschluss zur Verbindung mit einem PC. Für Up-dates oder zum Speichern von Daten verfügt das Diagnosegerät über einen Steckplatz für eine Compact-Flash-Karte. Für die Stromversorgung außerhalb eines Autos ist ein integrierter Akku zuständig, der über ein externes Netzteil geladen wird.
Die Bedienung erfolgt über vier Pfeiltasten sowie die klassischen Ja- und Nein-Knöpfe, wie sie schon die PDL-Geräte hatten. Zusätzlich gibt es die vom Anwender programmierbare S-Taste für Sonderfunktionen. Auf Spielereien wurde zugunsten der klaren Bedienung verzichtet. Auch ohne PC-Kenntnisse lässt sich die Anwendung des Ethos schnell erlernen.
Diagnose leicht gemacht
Zum Funktionsumfang des Ethos zählt das Auslesen und Löschen von Fehlercodes sowie das Anzeigen von Live-Daten. Wie bei den Scannern von Snap-on/Sun üblich wird jeder Fehlercode in Klartext ausgegeben. Offensichtlich wird dies mit hohem Aufwand programmiert, denn die Übersetzungen in die deutsche Sprache sind klar und sprachlich einwandfrei. Auch bei der grafischen Darstellung der Live-Daten bietet das Gerät gute Qualität. Das Display kann dabei vier Parameter gleichzeitig darstellen. Zwischen den Parametern lässt sich mit den Pfeiltasten schnell hin- und herschalten. Und auf Wunsch lässt sich die Ansicht der Grafiken zur besseren Auswertung jederzeit anhalten. Was mit dem Ethos nicht möglich ist, sind die Stellgliedansteuerung, Funktionstests sowie das Anlernen von Bauteilen.
Sollen nur OBD-Daten ausgelesen oder angezeigt werden, so ist keine Fahrzeug-selektion erforderlich. Das Gerät verfügt in der Basisversion über eine globale OBD-Software, welche nach Werksangaben weltweit 59 Hersteller abdeckt. Alle bekannten Diagnoseprotokolle einschließlich CAN werden unterstützt.
Das Ethos lässt sich auf Wunsch auch um die vollwertige Snap-on-Diagnose-Software ergänzen. Dann lassen sich für die wichtigsten europäischen und asiatischen Automarken neben den OBD-Daten auch alle anderen Fehlercodes auslesen. Diese Daten umfassen allerdings nur Fahrzeuge aus den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren. Der Funktionsumfang des Ethos umfasst dabei weiterhin nur das Auslesen und Löschen von Fehlercodes und Anzeigen von Daten, aber nicht das Freischalten oder Funktionstests. Auch auf den Anschluss von Messtechnik wird beim Ethos verzichtet. Bereits angekündigt wurde die Verbindung zu den Abgastestern von Sun. Wenn das umgesetzt ist, kann das Diagnosegerät zum Beispiel im Rahmen der Durchführung einer Abgasuntersuchung genutzt werden.
Wenn die Marken-Software eingesetzt wird, erfolgt die Auswahl des gewünschten Fahrzeugmodells auf dem üblichen Weg über die Verzweigung Automarke, Modell und Motorisierung. Die zuletzt angewählten 20 Fahrzeuge können leicht wieder aus einer Liste aufgerufen werden. Ob die Kommunikation zum gewählten Fahrzeugmodell einwandfrei funktioniert, zeigt ein Indikator im Display fortlaufend an, ebenso ob das Ethos über die Diagnoseschnittstelle mit Strom versorgt wird.
Alles für den leichten Einstieg
Ingesamt bietet Snap-on/Sun mit dem Ethos ein technisch und preislich attraktives Gerät für die Grundbedürfnisse der Steuergerätediagnose an. Mit dem Ethos ist es gelungen die schlichte Konzeption des klassischen PDL-1000 auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen und heutigen Ansprüchen anzupassen. Die einfache Bedienung verknüpft mit der professionellen Ausstattung des Ethos empfehlen es sowohl als Zweitgerät und auch für Neueinsteiger in die Diagnose.
Bernd Reich
- Ausgabe 6/2008 Seite 32 (372.3 KB, PDF)