-- Anzeige --

Bilanz: Dramatische Diebstahl-Zunahme in NRW

10.10.2011 15:22 Uhr
Lexus RX 2. Generation
Wie im vergangenen Jahr liegt der Lexus RX400 Hybrid an der Spitze der "Klauliste".
© Foto: Toyota/Lexus

Laut einer Auswertung der Versicherungswirtschaft ist die Zahl der Autodiebstähle in einigen Städten um bis zu 70 Prozent gestiegen. Wie im vergangenen Jahr liegt der Lexus RX400 Hybrid an der Spitze der "Klauliste".

-- Anzeige --

Eine dramatische Zunahme von Autodiebstählen haben einige Großstädte Nordrhein-Westfalens zu verzeichnen. Wie aus der jährlichen Untersuchung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervorgeht, gab es in der Stadt Bielefeld nahezu 70 Prozent mehr Autodiebstähle als im Jahr 2009. In Dortmund wurden 53,8 Prozent mehr Autos gestohlen, in Köln 33,9 Prozent. Auch in den Zulassungsbezirken Wuppertal Stadt (43,8 Prozent), Essen Stadt (24,7 Prozent), Detmold (37,2 Prozent) und Arnsberg (27,4 Prozent) stieg die Anzahl der gestohlenen Pkw deutlich. Insgesamt wurden in Nordrhein-Westfalen 4.063 Autos gestohlen – 14,7 Prozent mehr als 2009. Den Zahlen zufolge, schlagen die Autodiebe auch in 2010 in Berlin häufig zu: In der Hauptstadt wurden 2010 pro 1.000 zugelassenen Fahrzeugen 3,7 gestohlen. Insgesamt wurden in Berlin 3.290 Pkw geklaut, 8,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch die Großstädte Sachsens sind vom Anstieg der Autodiebstähle besonders betroffen: Hier gab es einen Anstieg von 20,1 Prozent in Dresden und 13,8 Prozent in Leipzig. In Bremen dagegen ist der Pkw-Diebstahl nochmals um 21,2 Prozent zurückgegangen. Auch im Saarland gab es 2010 14 Prozent weniger Anzeigen als 2009, in Baden-Württemberg 9,2 Prozent weniger. Bewohner der beiden letztgenannten Bundesländer haben gemeinsam mit Bayern und Rheinland-Pfälzern das geringste Diebstahlrisiko. Im Jahr 2010 wurden insgesamt 19.503 kaskoversicherte Pkw gestohlen. Damit nimmt die Anzahl der Autodiebstähle in Deutschland im zweiten Jahr seit 1993 wieder zu. "Der Anstieg hat im Vergleich zu 2009 zwar abgenommen, ist aber dennoch sehr ärgerlich“, so Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der GDV-Hauptgeschäftsführung. "Von den Diebstahlzahlen Anfang der 90er-Jahre, als weit mehr als 100.000 Pkw jährlich gestohlen wurden, sind wir aber weit entfernt." Insgesamt wurden laut GDV im vergangenen Jahr 36.551 Kraftfahrzeuge gestohlen – 3,7 Prozent weniger als 2009. Die Gesamtentschädigungssumme stieg um 10,5 Prozent auf rund 348 Millionen Euro. Wie im vergangenen Jahr liegt der Lexus RX400 Hybrid an der Spitze der "Klauliste". Er wurde am häufigsten gestohlen. Insgesamt 21,2 pro 1.000 versicherter Fahrzeuge dieses Typs wechselten ungewollt den Besitzer. Auf Platz zwei folgt das BMW M3 Coupé mit 18,8 gestohlenen Exemplaren pro 1.000. Der VW T4 Caravelle, Multivan 2.5 TDI folgt mit 15 gestohlenen Fahrzeugen pro 1.000 auf Platz drei. Das höchste Diebstahlrisiko der Automarken hatte 2010 Porsche mit 1,7 gestohlenen Fahrzeugen pro 1.000 versicherter Fahrzeuge. Auf Platz zwei und drei folgen Audi und General Motors (1,3 bzw. 1,2 von 1.000), gefolgt von BMW (1,1 von 1.000) und VW (1,0 von 1.000). (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.