-- Anzeige --

Autodata: Neue Datenbank-Architektur

25.10.2013 10:47 Uhr
Fahrzeugauswahl Autodata Datenbank Selektion
Die Fahrzeugauswahl wurde laut Entwickler in der neuen Autodata-Plattform vereinfacht. Eine Selektion nach Fahrgestellnummer (VIN) ist allerdings nicht möglich.
© Foto: Autodata

Der britische Datendienstleister hat eine neue Plattform aufgesetzt, die künftig nur noch online abrufbar sein wird. Offizieller Startschuss ist im Dezember.

-- Anzeige --

Der Datendienstleister Autodata stellt seine technischen Informationen für Werkstätten bald nur noch online zur Verfügung. Das britische Unternehmen hat seine Datenbank komplett neu aufgesetzt und will sie im Dezember freischalten, wie Unternehmenschef Rod Williams am Mittwoch in Brands Hatch nahe London bei der Produktpräsentation erklärte. Umgerechnet über 2,1 Mio. Euro hat das Unternehmen laut Williams dafür in die Hand genommen.

Während gedruckte Infos schon längere Zeit kein Thema mehr für Autodata sind, sollen auch die Daten-CDs bis Ende des kommenden Jahres aus dem Angebot verschwinden, so dass die Produkt-Pakete nur noch über das Internet abrufbar sind. Angeboten werden zwei Optionen: Das Paket "Service und Wartung" deckt laut Autodata Kundendienst und Wartungsarbeiten ab und umfasst u.a. Wartungspläne gemäß Herstellerdaten, Wartungsabbildungen oder Informationen zu Zahnriemen und Steuerkette. Das Paket "Diagnose und Reparatur" umfasse außerdem u.a. fehlerspezifische Störungsdiagnose sowie Anweisungen und Abbildungen zur Durchführung von komplexen Reparaturarbeiten.

Genaue Preise wurden laut Sales Director Frank Buisson noch nicht festgelegt, aber die Lizenz für das kleinere Paket wird sich preislich wohl zwischen den bisherigen Produkten "Online 1" und "Online 2" bewegen, also um die 600 Euro pro Jahr kosten. Das große Paket dürfte sich so um die 1.000-Euro-Marke einpendeln. Dafür erhält der Kunde zu allen in der knapp 40-jährigen Unternehmensgeschichte erfassten Fahrzeugen - in Zahlen sind das 17.500 Fahrzeuge von 80 Herstellern - die tagesaktuell erfassten Daten. Jährlich kommen Buisson zufolge 800 bis 1.000 neue Modelle hinzu.

Mit der neuen Datenbank-Architektur sei man nun technisch auf dem neuesten Stand und bereit, neue Medieninhalte wie Animationen oder Videos zu integrieren, sagte Williams . Auch Smartphone-Apps für Endkunden seien denkbar. Wert sei aber vor allem auf die Kompatibilität mit externen Datenbanken gelegt worden, um das System beispielsweise leicht in die Kataloge der Teilegroßhändler zu integrieren. "Die Zeit der Insellösungen ist vorbei", betonte Williams in Brands Hatch. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.