-- Anzeige --

Alternative Antriebe: VW schließt Bündnis mit Sanyo für neuartige Elektroantriebe

28.05.2008 16:04 Uhr
VW Golf Hybrid-Studie
Volkswagen kooperiert bei elektrischen Antrieben mit Sanyo.
© Foto: VW

Der Wolfsburger Autobauer will zusammen mit dem japanischen Elektronikkonzern besonders leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus für elektrische Antriebe entwickeln. Erste Konzernautos mit der neuen Technik seien ab 2010 denkbar, erklärte VW-Chef Winterkorn.

-- Anzeige --

Europas größter Autobauer Volkswagen will zusammen mit dem japanischen Elektronikhersteller Sanyo besonders leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus für elektrische Antriebe entwickeln. Das teilte VW am Mittwoch in Wolfsburg mit. "Neben noch effizienteren Verbrennungsmotoren werden wir in Zukunft auch verstärkt auf elektrisch angetriebene Automobile setzen", erklärte VW-Chef Martin Winterkorn. Die Kooperation mit Sanyo sei "ein wichtiger Schritt" für Volkswagen. Eine emissionsfreie Fahrt im reinen Elektrobetrieb sei bisher nur mit begrenzten Geschwindigkeiten oder Reichweiten möglich. Umso wichtiger sei die Entwicklung neuer Akkus, die durch Kapazität, Größe, Gewicht und Kosten einen effizienteren Einsatz in den Autos von morgen ermöglichen, so Winterkorn. Die ersten Konzernautos mit dieser Technik seien schon 2010 möglich. "Die Elektrifizierung des Antriebs ist der richtige Weg, die Mobilität von morgen zu sichern", ist Winterkorn überzeugt. Aber es müsse einen leistungsfähigen Speicher für die Energie geben und der Fahrbetrieb den Kundenbedürfnissen entsprechen. Die Lithium-Ionen- Technik, die bisher schon in der Kommunikationselektronik und bei tragbaren Computern eingesetzt wird, habe das Potenzial, auch die besonderen Anforderungen an Elektrosysteme im Auto zu erfüllen. Im März habe VW mit der Golf TDI-Hybrid-Studie bereits gezeigt, welch Energiesparpotenzial die Kombination aus Hightech-Diesel, Elektroantrieb und Sieben-Gang-Direkt-Schaltgetriebe Der Autozulieferer Continental glaubt an den Erfolg von Lithium-Ionen-Batterien und will mit dieser Technologie demnächst nach eigenen Angaben als erster Zulieferer in Serie gehen. Conti sieht darin überdurchschnittliches Marktpotenzial, da sowohl Hybridantriebe als auch Elektrofahrzeuge Batterien benötigten. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.