-- Anzeige --

ADAC-Statistik: Deutsche Autos besonders pannensicher

19.04.2007 09:28 Uhr
ADAC_Gelber_Engel
Im vergangenen Jahr mussten die "Gelben Engel" 1,95 Mio. Mal anrücken.
© Foto: ADAC

In sieben der acht Kategorien liegen heimische Fabrikate vorn / Häufigste Pannenursache ist die Batterie / Mit Übersichtsgrafik

-- Anzeige --

Die Autos von deutschen Herstellern werden immer pannensicherer. Das hat der ADAC bei der Auswertung von 1,95 Mio. Pannen herausgefunden, bei denen die "Gelben Engel" des Autoclubs im vergangenen Jahr zu Hilfe gerufen wurden. In sieben von acht Auto-Kategorien lägen die heimischen Fahrzeuge vorn, teilte der ADAC am Donnerstag in München mit. Damit setze sich ein Trend fort, der sich bereits in den vergangenen zwei Jahren abgezeichnet habe. Mit Ausnahme der Minivan-Klasse, in der Mazda und Mitsubishi gemeinsam führen, kommen die restlichen sieben Klassensieger von Audi, Mercedes, BMW und VW. In der kleinen Fahrzeugklasse liegen der Audi A2 und der BMW Mini auf den ersten beiden Plätzen, gefolgt vom Renault Modus. In der unteren Mittelklasse ist der 1er BMW Klassenbester, gefolgt vom Mazda 323 und dem Audi A3. In der Mittelklasse bilden Audi A4, Mercedes C-Klasse und 3er BMW das Siegertrio. In der oberen Mittel-/Oberklasse liegt der Audi A6 vor der Mercedes S-Klasse und dem 5er BMW. Bei den Sportwagen/Cabrios führt der Mercedes CLK – in dem nur vier Fahrzeuge kleinen Feld – vor dem BMW 3er-Cabrio, dem Mercedes SLK und dem Peugeot 206 CC. Bei den Geländewagen fährt der BMW X3 voran, gefolgt vom Mercedes ML und dem Toyota RAV4. In der Klasse der Minivans haben der Mazda Premacy und der Mitsubishi Space Star – beide sind nicht mehr im Verkaufsprogramm – am besten abgeschnitten, der VW Touran kam auf Platz drei. Bei den größeren Vans kam der VW Sharan auf Platz eins, gefolgt vom VW T4/T5 und dem Fiat Ducato. In die Wertung für die ADAC-Pannenstatistik kamen nur ein bis sechs Jahre alte Autos, die mindestens drei Jahre lang im Wesentlichen unverändert gebaut wurden und in einem Jahr 10.000 Neuzulassungen erreichten. Als Pannenquelle Nummer eins (460.876 Fälle) wurde die Batterie geortet, gefolgt von den Reifenpannen (135.645 Fälle). Bezogen auf Baugruppen entfielen über die Hälfte der Pannen auf Zündung und Elektrik. Es folgten Probleme mit dem Motor (7,9 Prozent), Rädern und Reifen (6,7 Prozent), Einspritzanlagen (6,6 Prozent), Kühlung und Heizung (sechs Prozent) und dem Kraftstoffsystem (5,9 Prozent). (dpa) Ein detailliertes Modell- und Schadensranking ist rechts in der Downloadbox abrufbar.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.