Zenos E10 vor Comeback: Mit Volvo-Power und Carbon-Wanne

04.10.2025 12:10 Uhr | Lesezeit: 2 min
Zenos
Zenos will 2026 wieder Autos bauen. Erstes Modell wird der bekannte E10 in der Version RZ.
© Foto: Zenos

2017 verschwand Zenos fast lautlos von der Bildfläche. Jetzt meldet sich der britische Leichtbausportler mit einem neuen E10 kraftvoll zurück. Und das zu einem Preis, der ebenfalls Gewicht hat.

In der britischen Sportwagenbranche haben Aufstieg, Absturz und Comeback von Marken eine lange Tradition. Auch Zenos reiht sich hier ein: In den 2010er-Jahren bot die Marke mit dem E10 einen kompromisslosen Leichtbau-Zweisitzer an, ehe 2017 die Mittel ausgingen. Nun gibt es frisches Kapital und eine Neuauflage des E10, die technisch deutlich weiterentwickelt wurde.

Herzstück ist ein von Volvo stammender Vierzylinder-Turbobenziner, der aus zwei Litern Hubraum 280 kW / 380 PS sowie 510 Newtonmeter Drehmoment liefert. Damit soll der rund 800 Kilogramm leichte, heckgetriebene und mit manuellem Sechsganggetriebe ausgerüstete Sportler den Sprint auf 100 km/h in 3,2 Sekunden absolvieren und bis zu 240 km/h schnell werden. Etwas später folgt im kommenden Jahr eine schwächere Variante mit 2,3-Liter-Motor und 240 kW / 325 PS.

Zenos
Dach und Windschutzscheibe wird der Zenos E10 auch in Zukunft nicht haben. Insofern sollten Insassen besser einen Helm tragen.
© Foto: Zenos

Auch im Cockpit hat sich einiges getan: Zenos verspricht ein Interieur mit großem Display, neu entwickelten Sportsitzen, Lenkrad und Schalthebel. Technisch setzt der neue E10 auf ein Chassis mit einem großformatigen Aluminium-Strangpressprofil als Rückgrat, kombiniert mit einer vollständig aus Carbonfaser gefertigten Wanne. Das sorgt für hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht. Vorn arbeitet eine Pushrod-Aufhängung mit innenliegenden Dämpfern zur Reduzierung ungefederten Massen, hinten kommen klassische Federbein-Einheiten zum Einsatz, die direkt am Stahlrohr-Hilfsrahmen für Motor und Getriebe befestigt sind. Zusätzlich wurden die Spurweiten an beiden Achsen vergrößert, was Stabilität und Handling verbessern soll.

Preislich liegt der neue E10 in einer anderen Liga als in der Ur-Version: Der Einstieg beginnt künftig bei umgerechnet rund 137.000 Euro, während die stärkere RZ-Version, die bereits im Frühjahr 2026 startet, etwa 160.000 Euro kosten soll. Zum Vergleich: Die erste Generation de sE10 startete einst bei rund 31.000 Euro.

Zenos
Bei Lenkrad, Sitzen und Display setzt Zenos auf neue Elemente.
© Foto: Zenos

Die exklusive asp Rückruf-Datenbank

Immer öfter starten Automobilhersteller und Importeure Rückrufaktionen, aber nicht immer wissen Kunden und Werkstätten davon. Unsere Datenbank schafft Abhilfe und die Bedienung ist ganz einfach: Mit Hilfe der Markenlogos können Sie nach einem bestimmten Fabrikat suchen. Geht es um einen Exoten oder ein bestimmtes Modell bzw. Fehlerbild, dann nutzen Sie bitte unsere Volltextsuche. Zudem können Sie dort auch Zeiträume eingrenzen.

Sie wissen von einem Rückruf, der hier nicht verzeichnet ist? Dann mailen Sie uns einfach: autoservicepraxis@tecvia.com

MEHR RÜCKRUFE

HASHTAG


#Sportwagen

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.