Der TÜV Rheinland meldete für das Geschäftsjahr 2009 ein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr von 7,4 Prozent auf 1,2 Milliarden Euro. Das Deutschlandgeschäft wuchs dabei um 4 Prozent, das Auslandsgeschäft um 12,3 Prozent, hieß es in einer Mitteilung. Den größten Anteil am Umsatz steuerte demnach das Asiengeschäft mit rund 40 Prozent bei. Das Unternehmen ist an 490 Standorten in 61 Ländern präsent. Das Vorsteuerergebnis beläuft sich den Angaben zufolge auf rund 70 Millionen Euro. Der Geschäftsbereich Mobilität steuerte 295 Millionen Euro zum Umsatz bei. Das mobile und stationäre Autoprüfgeschäft der Abgas- und Hauptuntersuchung ist mit weltweit rund 4 Millionen Prüfungen jährlich eine Kernkompetenz des TÜV Rheinland, wie das Unternehmen meldete. Außerhalb Deutschlands führe man rund 2 Millionen Prüfungen jährlich durch. Wachstum verspricht sich das Unternehmen vor allem mit Schaden- und Wertgutachten, hieß es. Auch das Geschäftsfeld Training und Consulting sei mit 150 Millionen Euro ein wichtiges Standbein. Eigenen Aussagen zufolge ist der TÜV Rheinland bundesweit der zweitgrößte private Bildungsanbieter und trainiert rund 80.000 Fach- und Führungskräfte jährlich bei Seminaren und E-Learning-Kursen. Die Zahl der Mitarbeiter war auf weltweit 13.800 angewachsen, erklärte der Finanzvorstand Ulrich Fietz auf der Bilanzpressekonferenz. Im vergangenen Jahr seien 820 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, davon 370 in Deutschland. (msh)
TÜV Rheinland: Profitables Wachstum im Krisenjahr
Umsatzwachstum, mehr Gewinn und einen Zuwachs an Mitarbeitern – der TÜV Rheinland zeigte sich zufrieden mit den am Dienstag veröffentlichten Geschäftszahlen.