-- Anzeige --

Arbeitsrecht: Aufhebungsvereinbarung als "arglistige Täuschung"?

17.03.2009 07:23 Uhr
Seine Unterschrift unter die Aufhebungsvereinbarung konnte ein Serviceleiter nicht mehr anfechten.

Ein gekündigter Serviceleiter ist vor dem Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz mit seiner Klage auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses gescheitert. Der Mann hatte geltend gemacht, er sei durch Täuschung und Drohung zur Unterschrift unter eine Aufhebungsvereinbarung veranlasst worden.

-- Anzeige --

Stellt der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nach einem bereits abgemahnten Fehlverhalten vor die Wahl einer Kündigung oder eines Aufhebungsvertrags und erklärt dabei, dass der Aufhebungsvertrag die bessere Variante sei, dann erfüllt dies nicht die Voraussetzung der arglistigen Täuschung. Mit dieser Begründung hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz kürzlich die Klage eines Serviceleiters auf Fortbestand des Arbeitsverhältnisses abgewiesen (Az.: 2 Sa 448/08). Der Mann hatte geltend gemacht, er sei zur Unterschrift unter die Aufhebungsvereinbarung durch Täuschung und Drohung veranlasst worden. Die Beklagte hatte den Kläger zuvor abgemahnt, weil er Gewährleistungsanträge nicht innerhalb der vorgesehenen Frist bearbeitet hatte. Als festgestellt wurde, dass der Kläger Gewährleistungsarbeiten wiederum nicht fristgerecht abgerechnet hatte, unterzeichnete er nach einem Gespräch im Verkaufsbüro am 21.11.2007 einen Aufhebungsvertrag mit der vereinbarten Beendigung des Arbeitsverhältnisses zum 31.1.2008. Diesen Vertrag focht er dann im März 2008 an. Die Erklärung, der Abschluss des Aufhebungsvertrages sei für den Mitarbeiter günstiger, da er insofern keine Kündigung in seinem Lebenslauf habe, ist laut Gericht keine Behauptung von konkreten Tatsachen, sondern allgemein eine Bewertung eines Sachverhaltes. Diese Bewertung sei zudem nicht fehlerhaft. "Es ist Standardwissen, dass die Beendigung durch Arbeitgeberkündigung gegen den Willen eines Arbeitnehmers immer gegenüber der Aufhebungsvereinbarung, mit der Gründe nicht beschrieben werden, einen schlechteren Eindruck hinterlässt", heißt es in der Urteilsbegründung. (ng)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.