-- Anzeige --

Vorliebe für schweres Gerät

25.06.2020 11:00 Uhr

Als anerkannte Sachverständige bei TÜV SÜD prüft Sarah Hoffmann alle möglichen Fahrzeuge - vom Pkw bis zum schweren Lkw. Neben ihrem Beruf hat sie eine außergewöhnliche Leidenschaft entdeckt: den Automobil-Rennsport.

-- Anzeige --

Kurzfassung

In einer losen Serie stellen wir in asp AUTO SERVICE PARXIS spannende Berufsbilder bei TÜV SÜD vor. Dieser Beitrag zeigt, was Sarah Hoffmann als anerkannte Sachverständige mitbringen musste, um erfolgreich zu arbeiten.

Es ist eine außergewöhnliche Zeit - das gilt auch für Sachverständige bei TÜV SÜD. Das Prüfgeschäft läuft zwar auch in Zeiten von Corona weiter, aber dass die Mund-Nase-Maske neuerdings zur Standardausrüstung beim Kunden gehört, daran musste sich auch Sarah Hoffmann erst gewöhnen.

"Wenn ich bei Kunden die Werkstatt betrete, trage ich die Maske, daran habe ich mich gewöhnt", erklärt die amtlich anerkannte Sachverständige. Bei HU-Prüfungen in der Prüfstelle gibt es ebenfalls klare Vorgaben für die Einhaltung der Hygiene: "Jeder Kunde, der an die Prüfstelle kommt, muss eine Maske tragen, das Betreten der Prüfhalle ist derzeit gar nicht erlaubt."

Im Fahrzeug sollen sicherheitshalber die Lüftung ausgeschaltet und die Fenster heruntergelassen sein. "Ich trage bei der Arbeit Handschuhe", beschreibt Sarah Hoffmann die Schutzvorgaben. Die gute Nachricht: Die Kunden kommen weiterhin an die Prüfstelle und lassen die HU machen - über mangelnde Arbeit können sich Hoffmann und ihre Kollegen daher nicht beschweren.

Sarah Hoffmann war den ganzen Tag in Werkstätten bei Kunden und hat Hauptuntersuchungen abgenommen - das tut sie als amtlich anerkannte Sachverständige vor allem in der Technischen Prüfstelle Pforzheim und in Werkstätten im näheren Umkreis. Zu ihren Aufgaben zählen aber auch die Erstellung von Fahrzeuggutachten und die Abnahme von Umbauten. Besonders gerne arbeite sie an Nutzfahrzeugen - die Prüfstelle Pforzheim hat eine Prüfstraße für Lkw. Außerdem liebt sie Oldtimer und alles was mit Tuning zu tun hat.

Begeisterung für Fahrzeugtechnik

Sie hat an der Dualen Hochschule Allgemeine Mechatronik studiert und 2014 ihren Abschluss als Bachelor of Engineering gemacht. "Das Studium ist breit angelegt auf Anlagen und Maschinen und sieht zunächst keine Spezialisierung auf Fahrzeugtechnik vor", erinnert sich Hoffmann. Sie war immer gut in Mathematik und daher lag ein technisches Studium nahe. "Das Studium vereint Wissen aus der E-Technik mit Maschinenbau und Informatik, das hat mir sehr gelegen", erklärt Hoffmann rückblickend.

Und woher kommt die Begeisterung für Fahrzeuge? Da muss Sarah Hoffmann nicht lange überlegen und erzählt die Geschichte mit dem Golf 3. Ihr damaliges Studentenauto fand keine Gnade beim Prüfer in der Hauptuntersuchung und musste zunächst repariert werden, erinnert sich Hoffmann. "Ein Bekannter hat mir damals geholfen, wir haben die defekten Teile selbst getauscht und beim zweiten Anlauf habe ich die TÜV-Plakette dann auch bekommen," erklärt die Frau im Blaumann.

"Damals - das ist jetzt etwa acht Jahre her - ist mir die Idee gekommen, dass ich mit meinem Studium zu einer Prüforganisation gehen könnte. Das konnte ich mir auch als Frau gut vorstellen", so Hoffmann. Nach ihrem Abschluss bewarb sich die frischgebackene Absolventin also gleich bei TÜV SÜD. "Ich habe mich damals auf eine Stellenausschreibung beworben und gleichzeitig Initiativbewerbungen an einzelne Prüfstellen geschickt." Sie konnte nicht ahnen, dass alle ihre Bewerbungen auf dem Schreibtisch des zuständigen Niederlassungsleiters landeten. Den Niederlassungsleiter in Böblingen muss die Gründlichkeit aber wohl überzeugt haben - letztlich bekam Sarah Hoffmann die Stelle bei TÜV SÜD, wo sie im Januar 2015 anfing.

Breites Aufgabenspektrum

Zunächst absolvierte Sarah Hoffmann die einjährige interne Ausbildung zum Prüfingenieur, die Anerkennung als Sachverständige folgte erst danach. Im Unterschied zum Sachverständigen darf der Prüfingenieur nur im Außendienst in den Prüfstützpunkten die HU abnehmen. Weitere Aufgaben sind die Abgasuntersuchung, Oldtimergutachten und Abnahmen von Anbauten an Fahrzeugen. Die HU an der Prüfstelle ist den Sachverständigen vorbehalten.

Die praktische Ausbildung läuft in der Prüfstelle durch die Anleitung der Lehrer vor Ort. Die Theorie wird im Blockunterricht am Ulmer Schulungszentrum vermittelt. "Man darf in der Ausbildungszeit auch Prüfer im Außendienst begleiten, um die Kunden kennenzulernen", ergänzt Hoffmann.

Ihre eigene Begeisterung für Autos kommt der Sachverständigen im Alltag sehr entgegen: "Sonst wäre das ja der falsche Beruf", sagt sie scherzhaft. Aber sie kennt sich gut aus und kann viele Reparaturen an ihrem eigenen Pkw selbst durchführen. Reparieren ist das eine, selbst auf die Rennstrecke ist das andere und da kommt Sarah Hoffmann dann auch ins Schwärmen: Seit einigen Jahren sammelt sie selbst im Amateurbereich Rennerfahrung auf der Rennstrecke.

Zusammen mit einem Freund fährt sie am Nürburgring Gleichmäßigkeitsprüfungen, anfangs nur als Beifahrerin und neuerdings auch selbst am Steuer. "Als ich zum ersten Mal mitgefahren bin, war es um mich geschehen", erzählt Hoffmann begeistert. Bei den Gleichmäßigkeitsprüfungen geht es darum, die Runden auf der Strecke in immer der gleichen Zeit zu fahren. Offenbar mit Erfolg: Im vergangenen Jahr landete das Team auf Platz 2 der Gesamtjahreswertung von weit über 100 Teams.

Als weiteres berufliches Ziel würde Sarah Hoffmann die nächste Stufe reizen: Als amtlich anerkannte Sachverständige mit Beschränkung (aaSmB) dürfte sie auch Ausnahmegenehmigungen für Fahrzeuge erteilen. Im Bereich Motorsport gibt es zudem die Tätigkeit als Deutscher Motorsportbund-Sachverständiger. Als DMSB-Sachverständige prüft man im Auftrag des Deutschen Motor Sport Bundes Rennwagen aller Art bei der Erstellung eines DMSB-Wagenpasses (DMSB-WP). Ähnlich wie bei einer Hauptuntersuchung muss die Betriebssicherheit dieser Fahrzeuge nach den Richtlinien des DMSB und des internationalen Motorsportverbandes FIA geprüft werden.

Als Frau in der Männerdomäne

Als anerkannte Sachverständige ist Sarah Hoffmann in einem immer noch weitgehend männerdominierten Berufsfeld tätig. Muss sie sich dann nicht manchmal Chauvi-Sprüche von Kollegen oder Kunden anhören? "Ehrlich gesagt, nein. Ich habe diesbezüglich keine schlechten Erfahrungen gemacht", sagt die Frau selbstbewusst. "Wenn man ein gesundes Selbstbewusstsein hat, dann hat man keine Probleme. Einfach das machen, wofür man sich interessiert", gibt die Kfz-Profi jungen Frauen mit technischem Berufswunsch mit auf den Weg.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.