Werkstattchefs aufgepasst: Die Mitarbeiteranweisung "Betriebsmittel Öl" thematisiert neben den rechtlichen Grundlagen, der Bestellung, dem Einkauf und der Lagerung, dem Umgang mit Schmierstoffen am Arbeitsplatz, der Lagerung und Entsorgung von Altöl und den Maßnahmen bei Ölbränden auch die wichtigen Gebots-, Hinweis- und Verbotsschilder inklusive Rettungszeichen.
Die zwölfseitige DIN-A4-Broschüre lässt sich im Online-Shop von Springer Fachmedien München für 3,95 Euro netto unter der Artikelnummer 6166 bestellen.
Die zehn wichtigsten Punkte
- 1. Prüfen Sie, ob sich gefährliche Stoffe durch unbedenklichere ersetzen lassen.
- 2. Fordern Sie zu jedem Öl das passende Sicherheitsdatenblatt an.
- 3. Führen Sie Ihre Gefahrstoffdokumentation sorgfältig.
- 4. Beachten Sie bei jeglichem Umgang mit Öl das Wasserhaushaltsgesetz (WHG).
- 5. Beim Umgang mit Ölen ist stets eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen.
- 6. Hautkontakt mit Altöl ist unter allen Umständen zu vermeiden.
- 7. Transportieren und lagern Sie alle Arten von Ölen nur in geeigneten Behältern.
- 8. Essen, trinken oder rauchen Sie keinesfalls bei Arbeiten mit Öl.
- 9. Hitze und Zündquellen sind allen Arten von Ölen fernzuhalten.
- 10. Zum Löschen eines Ölbrands sind nur CO2, Schaum oder Trockenlöschmittel einzusetzen - niemals Wasser.
Wichtig: Mit der an der Anweisung angehängten Karte kann die Unterweisung des Mitarbeiters bestätigt werden. asp Interesse? Infos gibt's unter www.springerautomotive-shop.de.