-- Anzeige --

Säulen aus Bräunlingen

17.04.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Blitz Rotary

Für den europäischen Markt und einige benachbarte Regionen fertigt der amerikanisch-deutsche Werkstattausrüster seit einiger Zeit mehrere Varianten der hydraulischen Zweisäulenbühnen im südlichen Schwarzwald.

Rotary-Lift aus den USA gilt seit vielen Jahren als größter Hebetechnik-Hersteller der Welt. Vor sechs Jahren übernahmen die Amerikaner den auf Kompressoren und Unterflurtechnik spezialisierten Werkstattausrüster Blitz M. Schneider. Das 1872 gegründete Unternehmen hatte sich bis dahin im Besitz der Gründerfamilie befunden. Das Unternehmen wurde in BlitzRotary umbenannt, doch die beiden Marken werden unverändert in ihren Segmenten weiter entwickelt. Trotz der hohen Bekanntheit sind Rotary-Bühnen hierzulande damals noch wenig verbreitet. Die sehr massive Ausführung der Bühnen und die Hydraulik-Technik entsprachen kaum den Vorstellungen hiesiger Werkstätten, welche überflur fast nur Spindeltechnologie einsetzten.

Maßgeschneidertes Programm

Doch es dauert nicht lange, bis Rotary neue Bühnenmodelle entwickelt, welche auch dem Geschmack europäischer Werkstätten entsprechen. Außerdem wird die Hydraulik-Technologie populärer und die Preisdifferenz zwischen Spindel- und Hydraulik-Technik schmilzt dahin. Ergänzend können Bühnen von Rotary-Lift die begehrten Freigaben einiger Automobilhersteller erlangen. Auf diese Weise finden zunehmend mehr Bühnen mit dem bekannten roten Logo in die europäischen Märkte. Zusätzlich zu seinen bestehenden Fertigungsstätten in den USA erwirbt Rotary-Lift 2007 ein großes Hebetechnik-Werk in Asien. Das Werk Bräunlingen mit einer Produktionsfläche von 12.000 m2 wird zunächst ausschließlich für die Fertigung der Blitz-Produkte eingesetzt. So entstehen hier mit einer Fertigungstiefe je nach Produkt von bis zu 80 Prozent Druckluftkomponenten. Zum Produktionsprogramm zählen Kolben- und Schraubenkompressoren in Serienausführung ebenso wie Spezialanfertigungen und Reifendruckregler, wie sie zum Beispiel an Tankstellen eingesetzt werden.

Außerdem entsteht bei BlitzRotary Hebetechnik für Nutzfahrzeuge. Dazu zählen Getriebeheber, Grubenheber und Stempelbühnen. Auch die hydraulischen Hubeinheiten für den amerikanischen Markt werden in Bräunlingen hergestellt.

Fertigung im Verbund

Die gute Nachfrage nach Bühnen von Rotary-Lift auf dem europäischen Markt hat dazu geführt, dass die aktuellen Volumenmodellle SPOA3T, SPO40 und SPOA40 inzwischen ebenfalls in Bräunlingen gefertigt werden. Dazu wurde in den bestehenden Fabrikgebäuden eine völlig neue Produktionslinie eingerichtet, welche mit modernen Fertigungssystemen bestückt ist. Alle Stahlteile trennt eine hochpräzise Flachbettlaserschneidemaschine aus dem vollen Material. Schweißroboter sorgen für gleichbleibend hohe Qualität aller Schweißnähte.

Ebenfalls robotorbestückt arbeitet die Biegemaschine. Komplexe Baugruppen bearbeitet eine Index 3-Achs-Drehmaschine. So entsteht der größte Teil der Wertschöpfung dieser Bühnen in Bräunlingen. Einige Komponenten für die Zwei-Säulen-Hebebühnen liefern andere Werke aus dem internationalen Rotary-Fertigungsverbund zu. Nach der Endmontage und Prüfung der Bühnen erfolgt die Verpa-ckung. Von hier werden die Bühnen an europäische Händler und Importeure sowie in einige nahe gelegene Regionen versendet. So sind die Rotary-Bühnen aus der Fertigung von BlitzRotary richtige europäische Produkte. Schlanke Säulen, auf europäische Ansprüche angepasste Traglasten und niedrige Einschwenkhöhen zählen dazu. So bietet Rotary zum Beipiel spezielle Sportwagenaufnahmen an, mit denen sich auch sehr tief liegende Fahrzeuge noch bequem aufnehmen lassen. Auch die Steuerung der Bühnen wurde auf die komfortable Zweiknopfsteuerung umgestellt, wie sie in Europa stark verbreitet ist. Der Einschwenkbereich der Tragarme wurde den kürzeren Radständen europäischer Fahrzeuggenerationen ebenfalls angepasst. Geblieben ist selbstverständlich der ausschließlich hydraulische Antrieb der Rotary-Bühnen, welcher bei guter Wartung als weitgehend unverwüstlich gilt. Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.