Zeitersparnis, Kompatibilität mit bestehenden Systemen, ganzheitliche Betrachtung aller Prozesse: genau das soll ein Werkstattsystem leisten - dachte man sich bei der Lueg AG und fing an, zusammen mit der Unternehmensberatung Gudat Consulting ein solches System zu entwickeln. Heraus kam das Tool KIC-Online Suite. Es soll durch die Integration in das Dealer Management System Carbon und in die Zeiterfassungssoftware Daky den 360-Grad-Blick auf den Kunden in der Werkstatt ermöglichen.
"Mit KIC haben wir nun ein System, mit dem unsere Mitarbeiter ganz einfach und intuitiv arbeiten können, da es onlinebasiert funktioniert. So benötigen wir keine neue Soft- oder Hardware und lange Schulungszeiten fallen weg", so Michael Speh, Bereichsleiter Service bei Lueg. "Von Terminbuchung bis zur digitalen Annahme sehen wir nun nicht nur alle Aftersales-Prozesse auf einen Blick, sondern können auch zentral jeden einzelnen Standort betrachten - bei unserer Größe ein echtes Plus."
In modernen Werkstätten werden heute häufig mehrere Software-Anwendungen eingesetzt, um die gesamte Organisation abzudecken. Wenn die Schnittstellen zwischen den Programmen nicht kompatibel sind, stört das die Arbeitsabläufe - und den Kunden, der länger warten muss. Jörg Gudat, Inhaber und Geschäftsführer der Gudat Consulting, erklärt: "KIC-Online Suite bietet alles aus einer Hand. Es läuft in Echtzeit auf jedem modernen Browser - egal ob am Desktop, Tablet oder Smartphone -, ist einfach zu bedienen und hervorragend in bestehende Systeme zu integrieren. Redundanzen im Ablauf werden so gespart und Kundentermine in der Hälfte der bisherigen Zeit vereinbart. Durch das "Software as a Service"-Konzept lassen sich individuelle Anforderungen schnell und nachhaltig umsetzen und die Anwendung ist stets auf dem neuesten Stand. Hier sehen wir den entscheidenden Vorteil, da wir kontinuierlich Updates liefern, die sofort und überall zur Verfügung stehen", sagt der Berater.
System für alle Marken
"Wir haben KIC-Online Suite an all unseren Mercedes-Benz und smart Standorten bereits im Einsatz - für den Pkwund auch für den Nutzfahrzeug-Bereich, im Ruhrgebiet und in Sachsen", so André Kartzig, Leiter Kundendienst bei Lueg in Bochum. Die übersichtliche Oberfläche nutzt die in SAP Carbon hinterlegten Kundendaten, Dubletten gehören damit der Vergangenheit an. Zudem werden Daten aus der Zeiterfassung importiert. So sieht die Serviceassistenz direkt bei der Terminvereinbarung, welcher Serviceberater wann einen Termin frei hat.
Erfreulich war auch der geringe Schulungsaufwand. "Innerhalb von Stunden wussten unsere Mitarbeiter mit dem System umzugehen, weil es so intuitiv ist", sagt André Kartzig. Besonders schätzen die Servicemitarbeiter den Aussagen des Kundendienstleiters zufolge die Schnelligkeit der Software. "Der Servicemitarbeiter kann über die Tab-Taste auf der Tastatur zwischen den einzelnen Masken wechseln und kann sich so eine Organisation im eigenen Browser schaffen, mit der sich schnell und effizient arbeiten lässt." Erst kürzlich führte Lueg die Kundenbindungssoftware SugarCRM an seinen Standorten ein. Auch für dieses Kundenmanagement-System bildet SAP die Basis.
Auf Bewährtes gesetzt
Darauf aufbauend werden alle vorhandenen Daten zu Kunden und perspektivisch auch Interessenten hier verzahnt und auf einen Blick verfügbar gemacht. Sowohl KIC als auch SugarCRM sind markenund standortübergreifend einsetzbar und könnten deswegen besonders bei größeren Autohandelsgruppen Interesse wecken.
Ab sofort gibt es eine neue Version der KIC-Online Suite mit dem Namen Wanderfalke. Der Schwerpunkt der Entwicklungsarbeit lag bei diesem Update in der Verbesserung der Geschwindigkeit in der Service- und Werkstattplanung und einem schnelleren Aufbau der Seiten während des Ladevorgangs.
- Ausgabe 04/2015 Seite 44 (477.7 KB, PDF)