-- Anzeige --

Narrensicher

20.01.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Vantage Pro von Snap-on Diagnostics/Sun

Eine professionelle Diagnose beruht auf mehreren Verfahren. Dazu bietet die Steuergerätediagnose die Grundlage. Mit einem Oszilloskop lassen sich Signale und Spannungen im Bordnetz zur Fehlersuche leicht visualisieren. Das Vantage Pro macht den Oszilloskop-Einsatz besonders einfach.

Ohne Diagnosegeräte geht heute in Werkstätten nichts mehr. Doch das Auslesen von Fehlercodes hat seine Tücken, denn nicht immer lässt sich damit ein Fehler genau analysieren. Eine sichere Diagnose mit Eingrenzung der Fehlerursache bietet jedoch ein digitales Oszilloskop. Trotz deutlicher Vorteile scheuen viele Werkstätten seinen Einsatz. Zu langwierig, kompliziert und komplex scheint seine Anwendung.

Die Zeiten, dass man erst buchdicke Bedienungsanleitungen lesen und verstehen musste, um ein Oszilloskop für die Kfz-Diagnose einsetzen zu können, sind aber jetzt endgültig vorbei. Snap-on Diagnostics/Sun hat es mit seinem neuen Diagnosetool Vantage Pro vorgemacht, wie es gehen muss. Trotz einfachster Bedienung bietet das Vantage Pro dabei ein professionelles Zwei-Kanal-Zündungs- und Laborskop mit Multimeter, das erweitert ist um vorkonfigurierte Komponententests. „Bei der Entwicklung des Vantage Pro haben wir unser Hauptaugenmerk auf eine einfache, selbsterklärende Bedienung gelegt“, erzählt Manfred Arndt, Produktexperte und Kunden-Trainer der Snap-on Diagnostics/Sun in Mettmann bei Düsseldorf. „Vorbild war hier für uns die Bedienführung, wie sie gute Mobiltelefone heute bieten.“ Die Bedieneinheit des Vantage Pro besteht daher aus einem zweiachsigen Wippschalter und zwei Tasten für die Ja- oder Nein-Bestätigung. Ergänzt werden diese noch durch einen Einstellknopf für Kontrast und Helligkeit des Displays und den so genannten S-Button, der es dem Anwender ermöglicht, häufig benötigte Funktionen, wie zum Beispiel die Druckfunktion oder Speichern, hierauf zu konfigurieren, um sie schnell ausführen zu können. „Wichtig war uns bei der Entwicklung auch, dass sich Vantage Pro mit einer Hand bedienen lässt, und dass es möglichst robust ist, um den Praxisbedingungen in einer Werkstatt jederzeit standhalten zu können“, sagt Manfred Arndt. Praxisorientiert ist auch ein ausklappbares Stützgestell mit Haken. Damit kann das Gerät leicht auf das Sichtfeld des Anwenders ausgerichtet werden. Für gute Ablesbarkeit sorgt dabei ein großes, reflexfreies 5,7 Zoll-Farbdis-play (ca. 145 mm) mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixel.

Umfangreiche Grundausstattung

Zur Ausstattung des Vantage Pro gehören drei Eingänge für verschiedene anwendungsspezifische Diagnosen (Zwei-Kanal-Oszilloskop; Eingang für interne Strommessung bis 10 Ampere und ein Aux-Anschluss für Drehzahl oder Triggerung am ersten Zünd-Zylinder). Die hierfür notwendigen Anschlusskabel, die sich nach Bedarf mit Messspitzen oder mit so genannten Krokodilklemmen ausstatten lassen, liegen dem Diagnosetool bereits bei. Mit dem im Set enthaltenen Prüfkabeln sind alle gängigen Diagnose-Prüfungen in der Werkstatt abgedeckt. Lediglich für Strom-Messungen bis 40 Ampere benötigt man eine Low-Ampere-Zange für die indirekte Strommessung. Sie wird von Snap-on Diagnostics/Sun, genauso wie Prüfkabel für Doppel- oder Direktfunkenzündanlagen, optional angeboten.

Neben den drei Portalen finden sich an der Oberseite des Diagnosetools auch zwei Compactflash-Einschübe. Slot 1 wird dabei stets von der Master-Software-Speicherkarte belegt. Der zweite Slot steht verschiedenen Speicherkarten zur freien Verfügung. Eine weitere Speichermöglichkeit bietet Vantage Pro auch mit seiner USB-Schnittstelle. Hier kann neben einem USB-Stick auch eine Tastatur angeschlossen werden, um über ein Textfenster im Farbdisplay Messprotokolle individuell beschriften zu können. „Jede Erweiterung wird von der Software des Vantage Pro selbstständig erkannt und benötigt daher in der Regel keine zusätzliche Installation von spezifischer Software. So haben wir für den Anschluss eines Druckers an der USB-Schnittstelle bereits verschiedene Druckertreiber vorinstalliert“, erklärt Manfred Arndt. „Bei sehr seltenen Druckern kann es jedoch schon einmal vorkommen, dass dieser nicht erkannt wird.“ Ist das der Fall kann das Diagnosetool Vantage Pro mit einem PC verbunden werden. Hierzu wird lediglich die ShopStream Connect-Software benötigt, die als Freeware von der Snap-on Diagnostics/Sun-Homepage heruntergeladen werden kann (http://www.sun-diagnostics.com/germany/download_de.asp). Die Verbindung mit dem PC ermöglicht es dem Anwender, neben dem Ausdruck, dann auch Daten zu sichern, zu verwalten oder auszutauschen. Nach Einschalten ist das Diagnosetool Vantage Pro bereits nach wenigen Sekunden betriebsbereit. Bevor jetzt jedoch ein Komponenten-Test durchgeführt werden kann, muss entweder das zu prüfende Fahrzeug über das Gerät identifiziert oder eine Komponente ausgewählt werden. Soll das Vantage Pro das Fahrzeug erkennen, bietet das Gerät eine Liste von zurzeit zehn abgespeicherten Fahrzeugherstellern mit ihren Fahrzeugmodellen an. Nach der Fahrzeugidentifizierung konfiguriert sich das Gerät und es kann die Auswahl eines komponenten-spezifischen Tests erfolgen. Komponenten-Tests können aber auch ohne Fahrzeugidentifizierung, generisch durchgeführt werden. In beiden Fällen erscheinen nach der Auswahl eines Tests am Display Anweisungen der einzelnen Messschritte.

Flexible und leichte Anwendbarkeit

Dabei werden die Anschlusspunkte am Fahrzeug vorgegeben. Bei einer Oszilloskop-Messung kann dann die Skopfunktion von erfahrenen Anwendern selbst eingestellt werden. Weniger erfahrene können dies jedoch dem Gerät überlassen. In dem Fall gibt Vantage Pro passend vorkonfigurierte Zeit- und Spannungsskalen, Triggerpegel und Triggerflanken vor. Zur sicheren Interpretation des Messlaufs besteht während der Skopmessung die Möglichkeit vorgegebene Ist- mit Soll-Daten auf dem Bildschirm zu vergleichen. Nach dem Testlauf lassen sich die Testergebnisse als Skopbild ausdrucken oder als Datenfilm abspielen. Auch eine numerische oder grafische Darstellung der Testergebnisse ist dabei möglich.

Zugriff auf Komponententests

Die Testmöglichkeiten von Vantage Pro umfassen sämtliche elektrischen und elektronischen Komponenten des Fahrzeugs, wie zum Beispiel ABS, Federungssysteme, Getriebesteuerung, Ladesystem, Motordiagnose u.a. Während aller Testmodi sorgen ein schneller ARM-Prozessor und das Windows-Betriebssystem mit der neuen 10.4 Software von Snap-on Diagnostics/Sun für ein verzögerungsfreies und sicheres Arbeiten. Mit der hohen Geschwindigkeit des Laborskopes lassen sich auch qualifizierte Diagnosen schneller Can Bus-Signale moderner Fahrzeuge durchführen.

Ein wiederaufladbares Nickel-Metall-Hydrid-Akkupack garantiert fünf Stunden Dauerbetrieb. Damit wird es möglich, sogar während ausgiebiger Probefahrten sicher Messungen durchzuführen. Aufgrund der vorkonfigurierten Komponententests des Vantage Pro mit fahrzeugspezifischer Abdeckung können selbst unerfahrene Skop-Anwender schnell mit dem neuem Diagnosetool arbeiten. Das Vantage Pro füllt damit im Reparaturalltag die Lücke zwischen der Fehlercodeanzeige im Scantool und dem Komponentenaustausch auf Verdacht. Snap-on Diagnostics/Sun garantiert über regelmäßige Software Updates, dass das Vantage Pro immer auf dem Stand der Zeit ist. Das Diagnosestool Vantage Pro kann zum Preis von 2521 Euro (zzgl. MwSt.) direkt bei Snap-on Diagnostics/Sun bezogen werden. Marcel Schoch

▶ Ein Oszilloskop visualisiert Spannungen und Signale im Bordnetz. Damit erleichtert es die Fehlersuche.

▶ Messkabel ermöglichen die Adaption des Vantage Pro an alle erforderlichen Messstellen im Auto

Die Software des Vantage Pro

Leicht gemacht

▶ Komponententests sind vorgegebenen Messmöglichkeiten an einzelnen Bauteilen mit Soll-Ist-Vergleich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.