-- Anzeige --

Klassiker in Grün

18.02.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

mega macs 66

Hella Gutmann Solutions bietet mit dem völlig neu entwickelten mega macs 66 das passende Werkzeug für die Bewältigung aktueller und künftiger Diagnoseaufgaben, dazu arbeitet das Gerät vernetzt.

Es ist erst gut 15 Jahre her, dass der erste mega macs vorgestellt wurde. Diese Geräte im kantig, schlichten Stil erlangten im überfabrikatlichen Service fast Kultstatus. So boten sie von Anfang an nicht nur die Steuergerätediagnose, sondern verfügten über integrierte Messtechnik sowie eine Datenbank mit technischen Informationen. Und die Anwender bekamen Zugang zum Call Center, einer hochspezialisierten Hotline für die Fahrzeugdiagnose. Später rundete Gutmann das Angebot um ein eigenes Schulungszentrum ab. Genau diese Kombination aus Diagnosegerät, Daten, Schulung und Hotline ist inzwischen zum Standard bei anspruchsvollen Diagnoselösungen avanciert. So sehr sich die Rahmenbedingungen für die Diagnose in den vergangenen Jahren auch geändert haben, diese vier Säulen haben sich stets als tragfähig erwiesen.

Bewährtes Konzept neu umgesetzt

Der völlig neu entwickelte mega macs 66 von Hella Gutmann Solutions (HGS), welcher mit Spannung erwartet wurde, setzt daher auf das erfolgreiche Konzept seines Vorgängers und führt es mit modernen Mitteln fort. Wie systematisch der mega macs 66 dabei Informationen aus unterschiedlichen Quellen unmerklich miteinander vernetzt und darstellt ist faszinierend. Den Anwender führt der mega macs 66 nicht nur schneller zu einer sicheren Diagnose, sondern gleich bis zur Bestellung eines passenden Teils, falls dies erforderlich sein sollte. Eine der wesentlichen Neuheiten ist das so genannte Echtzeitreparaturkonzept. Dahinter ver-birgt sich die standardmäßige Online-Abfrage an die HGS-Diagnosedaten-bank, welche zu jeder Fehlercodeabfrage passende Lösungsvorschläge liefert.

Schon beim ersten Blick auf den mega macs 66 fällt auf, dass er völlig neu konstruiert ist. Geblieben ist die Grundfarbe Grün. Das mit Hilfe eines Industriedesigners gestaltete, zweiteilige Gehäuse besteht aus schlagfestem Kunststoff. Der hintere, schwarze Gehäuseteil formt sich am oberen Teil zu einem stabilen Griff. Tasten sucht man am mega macs 66 vergebens, denn die Steuerung erfolgt über den integrierten, berührungsempfindlichen Bildschirm. Auf der hinteren Geräteseite sind sämtliche Schnittstellen zusammen- gefasst. Außerdem befinden sich hier drei Einschübe für Module.

Zeitgemäße Vielseitigkeit

Ab Werk ist nur einer dieser Einschübe mit dem Diagnosemodul DM 66 bestückt. Das DM 66 wird über ein Standardkabel mit der Diagnoseschnittstelle eines Autos verbunden. Während der Anwendung kann dieses Modul im mega macs 66 verbleiben oder herausgenommen werden. Dann kommuniziert es über Funk mit dem mega macs. Dies funktioniert über eine Reichweite von gut 50 Metern und bietet dem Anwender mehr Bewegungsmöglichkeit während der Diagnose. So könnte das Auto im Freien stehen, während der Anwender aus der Werkstatt heraus eine Diagnose durchführt.

In einen der übrigen Einschübe kann der Anwender optional das Messtechnikmodul MT 66 mit Zweikanal-Oszilloskop einstecken. Je nach Erfordernissen will HGS zukünftig weitere Module anbieten. Vorstellbar ist zum Beispiel ein Hochvolt-Modul zur Prüfung von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.

Wie alle Diagnosegeräte von HGS arbeitet auch der mega macs 66 mit einem eigenständigen Betriebssystem. Schon kurz nach dem Einschalten des mega macs ist das Gerät betriebsbereit und öffnet die ebenfalls völlig neue Software mit gra-fischer Benutzeroberfläche. Die oberste Zeile auf dem Bildschirm informiert den Anwender immer über die Spannungsversorgung des mega macs 66 und aktuelle Kommunikationsvorgänge sowohl mit dem Diagnosemodul als auch mit der HGS-Datenbank. In der untersten Zeile sind die jeweils möglichen Bedienschritte dargestellt. Die Bedienung der Software erfolgt weitgehend intuitiv mit einem kleinen Stift oder direkt mit dem Finger. Eine Spezialität ist die jeder Diagnose vorangehende Fahrzeugselektion. Hier hat der Anwender die Wahl, den klassischen Weg zu wählen oder die Fahrzeugselektion automatisch ausführen zu lassen. Dazu muss er lediglich das Diagnosemodul anschließen und die Identifikation auswählen. Der mega macs 66 liest dann die VIN (Fahrgestellnummer) aus und ermittelt daraus präzise das Fahrzeugmodell. Noch ist dies nicht für alle Fahrzeugmarken lückenlos realisiert, dann muss der Anwender noch einige Unterauswahlen manuell treffen.

Viel mehr als nur ein Fehlercode

Zur Darstellung der gespeicherten Fehlercodes liefert der mega macs verschiedene Möglichkeiten. Praktisch ist die Gesamtabfrage, welche sämtliche Steuergeräte nacheinander abfragt und mit der Anzahl der gespeicherten Fehler auflistet. Der Anwender kann dann ein System auswählen und erhält in Klartext eine Übersicht aller in diesem Steuergerät gespeicherten Fehler. Weil heute fast alle Autos mit CAN-Bus-Vernetzung arbeiten und pro Steuergerät mehrere Hundert unterschiedliche Fehlercodes verfügbar sind, kann ein Anwender aus einer Vielzahl von Fehlercodes kaum noch das eigentliche Problem ablesen. Hier liefert der mega macs 66 mit dem Echtzeitreparaturkonzept eine Lö- sung. Sobald die Fehlercodes ausgelesen sind, werden diese an die HGS-Datenbank übertragen und nach Reparaturlösungen für ähnliche Fälle gesucht. Diese werden zurück an den mega macs übertragen und neben den Fehlercodes als Lösungsvorschläge angezeigt. Das erspart dem Anwender Recherchezeit und sogar einen eventuell nötigen Anruf in der HGS-Hotline. Er kann gezielt nach dem Lösungsvorschlag Bauteile oder Verbindungen prüfen.

Daten inklusive

Anleitungen für die Bauteilprüfung und interaktive Schaltpläne vom HGS-Toch-terunternehmen Tolerance sind auf Knopfdruck verfügbar. So lassen sich Bauteile schnell auffinden und ihre Funktion verstehen. Auch den Schaltplänen liegt der Gedanke der Vernetzung zugrunde, so dass der Anwender schnell auf zusammen- gehörende Informationen zugreifen kann. Mit dem Messtechnikmodul lassen sich alle erforderlichen Messungen zur Funktionsüberprüfung durchführen. Erforderliche Ist-Werte und Parameter sind ebenfalls vorhanden. Neben der Oszilloskop-Darstellung kann das Messtechnik-Modul auch wie ein Multimeter eingesetzt werden, für welches optional Strommesszangen lieferbar sind. Stellt sich während der Mes-sungen heraus, dass ein Bauteil defekt ist, kann der Anwender über die Teile-Information für das selektierte Fahrzeug eine Teile-Bestellung bei seinem Teilehändler auslösen. Dazu erhält er zusätzliche Informationen zu dem defekten Bauteil, wie zum Beispiel den Teilehersteller und eine Abbildung. Komfortabler lässt sich eine Diagnose heute nicht ausführen. Damit das alles so reibungslos funktioniert, muss der mega macs 66 über das air-macs-Modul mit dem HGS-Portal verbunden sein. Später wird dies auch über WLAN möglich sein. Wie üblich bietet HGS unterschiedliche Tarifmodelle für die Nutzung der Daten, des Call-Centers und der Datenbank an. Werkstätten können sich so die gewünschten Dienstleistungen individuell zusammenstellen. So bietet das Angebot HGS Plus-Paket für eine monatliche Rate die Zurverfügungstellung des mega macs 66 inklusive aller Updates. Selbstverständlich bietet der mega macs ganz klassisch sämtliche Funktionen der Steuergerätediagnose an. So lassen sich die Feh- lercodes nicht nur auslesen, sondern auch löschen, Istwerte auslesen und grafisch anzeigen, lassen sich Stellgliedtests durchführen, Inspektionsintervalle zurückstellen und viele Servicefunktionen auslösen. Und wie bisher sind Inspektionspläne und Einbauanleitungen zum Beispiel für Zahnriemen hinterlegt. Selbst ein Arbeitswertekatalog fehlt nicht.

Dem mega macs 66 merkt man seine kompromisslose Auslegung auf den Werkstattalltag an. Er bietet mit seiner Fülle an Funktionen die Antwort auf die komplexer gewordene Fahrzeugdiagnose. Zeitgemäß ist die Vernetzung mit Informationsquellen wie der HGS-Datenbank oder den Teile-Informationen des Teilehandels. Damit liefert der mega macs 66 immer eine präzise Diagnose nach dem neuesten Wissensstand. Und bei HGS in Ihringen ist man sicher, wieder ein Gerät entwickelt zu haben, welches für mindestens zehn Jahre aktuell bleiben wird. Bernd Reich

Die Software des mega macs 66

Alles klar

Der mega macs 66 im Netzwerk

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.