-- Anzeige --

Kein leichtes Spiel

18.11.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Equip Auto 2011

Mit 100.000 Besuchern konnte die Equip Auto in diesem Jahr nach dem Einbruch 2009 wieder 10 Prozent zulegen, doch erfüllten sich die Erwartungen vieler Aussteller und Besucher nicht so, wie im Vorfeld erwartet.

Eigentlich hätte es Anfang Oktober so schön sein können auf der Equip Auto. Das Wetter in Paris war angenehm mild, der Messe-Zubringerzug RER wurde wie immer bestreikt, fuhr aber trotzdem irgendwie und die Equip Auto zeigte sich bestens organisiert. Doch auch wenn es im Vorfeld schon klar war: Die Beschränkung auf zwei Messehallen wirkte auf viele langjährige Besucher stimmungsdämpfend. Mit 100.000 Besuchern konnte sich die Equip Auto gegenüber der von der Finanzkrise 2009 geprägten Veranstaltung immerhin um 10 Prozent verbessern. Fast ein Drittel der Besucher kam aus dem Ausland. Auch die Ausstellungsfläche war nach Angaben der Messegesellschaft um 25 Prozent auf 100.000 Quadratmeter gewachsen. Gut 1.800 Aussteller präsentierten während der fünf Messetage ihr Angebot an Ausrüstungen, Teilen und Dienstleistungen im Parc d‘Expositions.

Viele neue Produkte präsentiert

Zweifellos präsentierte sich die Equip Auto in diesem Jahr stärker als nationale Messe für den französischen Markt, als das in den Vorjahren der Fall gewesen war. Doch eine Reihe deutscher und europäischer Werkstattausrüster nutzten die Equip Auto als internationale Plattform und stellten neue Produkte für den Werkstattservice vor.

Bereits am Vorabend der Equip Auto präsentierte die Automotive Process Institute GmbH (API) ihren weiter entwickelten Annahmeroboter. Auf dem Weg zu einer weitgehend automatisierten Direktannahme stellte API die nächste Ausbaustufe seines Systems vor. Zusätzlich zur Erfassung der Fahrwerkseinstellung nehmen zwei neue, in die Roboter integrierte Messsysteme die Profiltiefe der Reifen auf und erstellen Fotos vom Profil sowie der Seitenwand. In Kürze wird außerdem ein neues OBD-Modul einsatzbereit sein, welches die gespeicherten Fehlercodes, die Fahrgestellnummer (VIN), den Kilometerstand, die Daten der Serviceintervall-Anzeige und weitere servicerelevante Daten ausliest. Gleichzeitik mit der Fahrwerksvermessung kann ein Serviceassistent, welcher den Annehmer entlastet, den Motorölstand sowie die Angaben des Ölwechselanhängers mit dem iPad erfassen. Die so gewonnenen Daten werden in das von API entwickelte Direkt-Annahme-Cockpit (DAC) eingespeist und stehen dem Service-Annehmer für sein Beratungsgespräch mit dem Kunden in Echtzeit auf seinem Arbeitsplatz-PC als auch auf einem Apple iPad zur Verfügung. API wurde für seine Neuentwicklung mit einer „Trophée d‘Or 2011“, dem Innovationspreis der Equip Auto ausgezeichnet.

Reifendruck elektronisch prüfen

Ab 1. November 2012 müssen neu auf den Markt kommende Fahrzeugmodelle und ab 1. November 2014 alle Neuwagen in der Europäischen Union mit Reifendruckkontrollsystemen ausgerüstet sein. SPX Service Solutions stellte für die Prüfung dieser Systeme auf der Equip Auto neu entwickelte Testgeräte vor. So lässt sich mit dem TPR D420 genannten System zum Beispiel der Sensor aktivieren, der aktuelle Fülldruck der Reifen auslesen und die Funktionsfähigkeit des Systems prüfen. Für umfangreiche Arbeiten an den RDKS-Systemen bietet sich der Einsatz des TPMS D440 an. Damit können RDKS bei Bedarf reprogrammiert und justiert werden.Außerdem stellte SPX den neuen, professionellen OBD-Scanner 3108 Pocketscan Plus vor, welcher in jede Werkzeugkiste passt. Damit ist der Zugang zu den wichtigsten elektronischen Fahrzeugsystemen an jedem Arbeitsplatz kostengünstig zu realisieren. Für die schnelle Fehlerabfrage oder das Löschen eines gespeicherten Fehlercodes genügt oft ein solches schlichtes Gerät mit Zeilendisplay. Umfangreichere Funktionen und kompakte Bauform vereint der 3109 Autoscanner, welcher sämtliche OBD-Funktionen beherrscht.

Als weitere Neuheit stellte SPX die um einen integrierten Drucker erweiterte Version des Diagnosegeräts VC-30 vor. Bei diesem von der SPX-Tochter Autoboss zugelieferten Gerät handelt es sich um ein über einen Touchscreen zu bedienendes Steuergerätesystem mit großer Markenabdeckung und besonderer Spezialisierung auf die asiatischen Automarken. In Deutschland werden die SPX-Produkte bis auf das Autoboss-Gerät demnächst unter dem Tecnotest-Label angeboten.

Eine Doppelpremiere bot AVL DiTest mit der neuen Modularen Diagnose Station (MDS) und der ebenfalls völlig neu entwickelten Diagnose-Software XDS (Experienced Diagnostic Solution) 1000. Die MDS sieht auf den ersten Blick unspektakulär aus und entpuppt sich erst bei näherer Betrachtung als bis ins Detail ausgeklügelte Basis für die AVL Ditest Produkte. Bei der Gestaltung wurde auf optimale Ergonomie Wert gelegt. So lässt sich die obere Plattform in der Höhe verstellen, die Maus wahlweise links oder rechts der Tastatur nutzen. Auf der rechten Gehäuseseite öffnet sich der Zugang zum PC, dem optionalen Abgastestmodul und der optionalen Messtechnik. Auf der rechten Geräteseite ist der Papierausgang des Druckers installiert und Platz für das Opazimeter. Auf der Rückseite der MDS sind Anschlussleitungen und Schläuche gut zugänglich angeordnet.

Diagnose einen Schritt weiter

Nahtlos fügt sich die neue Diagnose-Software XDS in die bestehenden Systeme von AVL DiTest ein, welche unter anderem die Scout-Software, die Programme für das Scope, die Abgasuntersuchung und das Informationssystem XIS umfassen. XDS vernetzt die Diagnosemöglichkeiten und bietet eine Fülle neuer Funktionen. So erfolgt die Fahrzeugselektion jetzt wesentlich vereinfacht. Der Anwender muss nur noch Marke und Baureihe des zu bearbeitenden Fahrzeugs eingeben, alle weiteren Details ruft XDS über die Vin-Abfrage von selbst ab. Wer eine Servicefunktion ausführen will, muss diese einfach nur wählen und sich nicht darum kümmern, in welchem Steuergerät diese zu suchen ist. Dazu arbeitet XDS schnell und ist leicht zu bedienen. In der Vollausstattung umfasst XDS bei hoher Prüftiefe alle gängigen Pkw- und Nutzfahrzeugmarken.

Die unmittelbar bevorstehende Einführung des Kältemittels R-1234yf war auch auf der Equip Auto zu merken. So stellte Nussbaum die Serienversion seines neuen Klimaservicegerätes ACE 21 vor. Das Gerät entspricht dem VDA-Leitfaden und wird komplett von der Nussbaum-Gruppe in Deutschland gefertigt. Extreme Füllgenauigkeit, aktiv entlüftetes Gehäuse, Kältemittelanalyseanschluss und viele weitere Details zählen bei diesem Modell zum Standard. Zweifellos wird der Klimaservice mit dem neuen Kältemittel zugleich auf eine neue Ebene gehoben, was Sicherheit, Präzision und Umweltfreundlichkeit angeht. Ebenfalls neu im Nussbaum-Programm ist die Reifenmontiermaschine TC 205, welche das Programm ergänzt.

Seit der Premiere im April erweitert Panasonic sein Tablet-PC-Angebot in der Toughbook-Serie. Neu ist das Modell CF-D1. Das mit Windows 7 ausgestattet Toughbook verknüpft anspruchsvolle PC-Leistung mit maximaler Robustheit. So arbeitet das mit einem leistungsstarken 2,5 Ghz-Prozessor und 13,3-Zoll-Display ausgestattete CF-D1 mit starken Akkus und verfügt über eine 320 GB-Festplatte. Gleichzeitig gehört es zur Full Ruggedized-Linie, ist also auf höhere Belastungen ausgelegt. Panasonic beschreibt die Eigenschaften wie folgt: „Es wurde konstruiert, um Stößen, Stürzen, Flüssigkeiten, Staub und extremen Temperaturen in der Werkstatt und im Außeneinsatz standzuhalten.“ Damit ist das Panasonic Toughbook CF-D1 ein idealer Partner für alle PC-Anwendungen in der Werkstatt.

Hoffnungen für 2013

Obwohl Frankreich über die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas mit einer starken Automobilindustrie verfügt, konnte die Equip Auto in diesem jahr nicht an ihr gewohntes Niveau anschließen. Dabei findet die Messe zu einem günstigen Zeitpunkt und mit Paris an einem europaweit fast einmalig gut zu erreichenden Ort statt. Für die Besucher war die Logistik mit kostenlosem Flughafen-Shuttle und ebenfalls kostenlosem Zutritt bei Voranmeldung im Internet perfekt gelöst. Bleibt nur zu hoffen, dass die Wirtschaft sich stabil entwickelt und die Equip Auto 2013 davon profitieren kann. Eine große Teile- und Ausrüstungsmesse pro Jahr in Europa ist angesichts der schnellen technischen Entwicklung sicher angemessen.

Bernd Reich

▶ VIN-Abfrage Seit Sommer 2011 müssen die Autohersteller zu allen VIN Daten für den Service bereitstellen

▶ RDKS müssen ab 1.11.2012 in neuen Fahrzeugtypen und ab 1.11.2014 in allen Neuwagen verbaut sein

▶ R-1234yf Das neue Kältemittel wird 2012 verspätet eingeführt. Es ist umweltfreundlich aber entflammbar

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.