-- Anzeige --

Immer online

19.10.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Hella Gutmann Solutions

Die hohe Anzahl an Steuergeräten und möglichen Fehlercodes hat die Diagnose im Werkstattalltag nicht leichter gemacht. Neben guter Diagnosetechnik ist vor allem die Unterstützung eines Callcenters hilfreich.

Moderne Automobile sind mit bis zu 100 Steuergeräten ausgestattet, welche untereinander vernetzt sind und zum Teil mehrere Hundert Fehlercodes beherrschen. Wenn in der Werkstatt ein Fahrzeug mit einem Problem eintrifft, beginnt die Uhr zu ticken, denn jeder Fehler sollte schnell behoben werden. Hella Gutmann Solutions (HGS) bietet seinen Kunden mit den mega macs Diagnosegeräten eine maßgeschneiderte Geräte-Palette für jeden Anspruch bis hin zum Top-Gerät, dem mega macs 66. Außerdem veranstaltet HGS für seine Kunden Trainings im hauseigenen Schulungszentrum in Breisach. Wer sich gut ausgebildet mit einem mega macs an die Arbeit macht, hat also bereits gute Voraussetzungen Fehler in den komplexen Fahrzeugsystemen selbstständig zu entdecken und zu beseitigen. Doch vor allem die Vernetzung der Fahrzeugsysteme untereinander hat dazu geführt, dass sich manche Fehler der unmittelbaren Diagnose entziehen oder keiner Logik zu folgen scheinen. Dann kann die Diagnose Stunden dauern, ohne zu einem greifbaren Ergebnis zu führen. HGS betreibt seit der Einführung des ersten mega macs ein eigenes Callcenter, in welchem markenspezifische Spezialisten arbeiten, um den HGS-Kunden in solchen Fällen zu helfen. Anwender des mega macs 66 können direkt aus dem Gerät heraus eine Nachricht an das Callcenter im HGS-Werk in Ihringen senden und erhalten auf gleichem Weg einen Lösungsvorschlag für ihre Problemstellung. Gut 1.500 HGS-Kunden rufen werktäglich im Callcenter an und beraten sich am Telefon mit den Spezialisten. Um auf das HGS-Callcenter zugreifen zu können, bieten sich je nach Bedarf mehrere Möglichkeiten an. So gibt es für die HGS-Kunden Jahrespauschalen und Fallpauschalen. Oft sind diese Pauschalen auch Teil der Leasing- oder Finanzierungsraten. Es gibt viele Möglichkeiten.

Drei Fälle aus dem HGS-Fundus verdeutlichen, wie sich mit einem Anruf beim Callcenter wertvolle Arbeitszeit einsparen lässt. Der erste Fall betrifft die Lichtschalterbeleuchtung des VW Touran aus dem Baujahr 2003. Hier war dem Kunden aufgefallen, dass die Beleuchtung des Lichtschalters und benachbarter Schalter kurz nach dem Start ausfiel. Als das Fahrzeug in eine freie Werkstatt gebracht wurde, konnte die mit dem mega macs den Fehlercode „01064, Klemme 58d Dim-mung Innenlicht, elektrischer Fehler im Stromkreis“ auslesen. Doch eine Untersuchung der betroffenen Bauteile führte zu keinem Resultat. Schließlich rief der Meister das HGS-Callcenter an. Dort kannte man diesen Fehler bereits. So lag die Ursache in der durchgebrannten Beleuchtung des Aschenbechers.

Fehler entziehen sich oft der Logik

Dies wurde von der Eigendiagnose als Störung erkannt und führte regelmäßig zur kompletten Abschaltung des Stromkreises, der auch die Schalterbeleuchtung deaktivierte. Nach Ersatz des Lämpchens arbeitet die Schalterbeleuchtung wieder. Einen solchen Fehler kann eine Werkstatt ohne fremde Hilfe in vertretbarer Zeit kaum finden. Der zweite Fall ist ganz ähnlich und betrifft den Peugeot CC ab Baujahr 2004. Hier legt die durchgebrannte Kennzeichenbeleuchtung das daneben liegende Beleuchtungsmodul völlig lahm.

Fehler nur mit Wissen zu finden

Auch hier registriert das Steuergerät eine Störung und schaltet gleich ein komplettes System ab. Einen solchen Fehler kann eine Werkstatt kaum finden, sondern nur kennen oder durch das Callcenter kennen- lernen. Auch der dritte Fall ist typisch und tritt beim Mercedes-Benz ML 270 CDI ab Baujahr 2002 auf. Der Motor hat keine Leistung mehr und läuft im Notlauf. Folgende Fehlercodes sind gespeichert: P1636 „Kühlerlüfter fehlerhaft“, P0100 „Luftmengenmesser fehlerhaft“, P1403 „Abgasrückführung fehlerhaft“, P1470 „Unterdruckventil Druckregelklappe fehlerhaft“ und P1189 „Einlasskanal-Abschaltung fehlerhaft“. Nachdem der Austausch des Luftmassenmessers keine Wirkung zeigte, rief die Werkstatt das HGS-Callcenter. Das wusste Rat: „Da alle in den Fehlercodes genannten Bauteile seitens des Motorsteuergeräts mit Spannung versorgt werden, ist zu vermuten, dass eine mangelnde Spannungsversorgung des Motorsteuergeräts vorliegt. Fehlerbehebung: In der Modulbox im Motorraum befindet sich eine separate 10-A-Sicherung für die Klemme 87 des Steuergeräts, die nicht in allen Stromlaufplänen aufgeführt ist.“ Nach Ersatz der Sicherung lief das Fahrzeug wieder einwandfrei. Diese Beispiele zeigen, warum der Zugriff auf Diagnose-Callcenter Sinn macht. Bernd Reich

▶ Fahrzeugvernetzung Die Verbindung der Systeme über einen Bus schafft bei der Diagnose Probleme

▶ Systemkenntnis Für die Fehlersuche ist heute neben Grundlagen- auch fundiertes Systemwissen erforderlich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.