Zwar müssen sich nicht nur junge, angehende Führungskräfte um einen ausreichenden Versicherungsschutz kümmern. Doch neben Beruf, Weiterbildung und gegebenenfalls familiärer Verpflichtung bleibt wenig Zeit. Unser Finanzexperte fasst die beachtenswertesten Policen für den Kfz-Nachwuchs zusammen.
Sieht man von den gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen wie der Krankenversicherung und der Kfz-Versicherung einmal ab, ist der Abschluss von Versicherungen für zukünftige Führungskräfte in Werkstätten eine grundsätzlich individuelle Angelegenheit. Dennoch gibt es sprichwörtliche Pflichtversicherungen, über deren Berechtigung es keinen Zweifel geben sollte. Dabei gilt die Regel, dass Absicherungen gegen jene Gefahren wichtig sind, die für den Mitarbeiter selbst oder für andere Personen existenzbedrohend wären.
So gehört eine private Haftpflichtversicherung zu jenen Versicherungen, die von erheblicher Bedeutung sind und die eigentlich jeder besitzen sollte. Durch sie werden Schäden abgedeckt, die bei anderen verursacht worden sind. Neben einer angemessenen Versicherungshöhe sollten Haftpflichtversicherungen wie andere Versicherungen auch regelmäßig auch auf eventuelle Leistungsausschlüsse hin überprüft werden (zusätzliche Tierhaftpflichtversicherung o. Ä.).
Schutz bei Berufsunfähigkeit
Eine der ebenfalls sehr wichtigen Versicherungen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung, aus der üblicherweise eine monatliche Rente gezahlt wird, wenn die versicherte Person wegen eines Unfalls oder einer Krankheit seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Bei dieser Versicherung steckt der sprichwörtliche Teufel aber im Detail der jeweiligen Vertragsbedingungen, so dass vor einem Abschluss kompetenter Rat, etwa durch eine Verbraucherberatung, durchaus sinnvoll ist.
Risiko-Lebensversicherung
Die jeweilige Gesundheitsprüfung als üblicher Bestandteil der vorvertraglichen Versicherungsanforderungen hat es ebenfalls in sich und sollte vom Antragsteller sehr ernst genommen werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass Versicherer spätere Zahlungen verweigern, weil während der Gesundheitsprüfung falsche oder ungenaue Angaben gemacht worden sind. Ein anderer wichtiger Faktor ist die Höhe der möglichen Rente, die sich je nach Angebot meist an der Höhe des aktuellen Einkommens orientiert. Hier sollte über eine Vereinbarung nachgedacht werden, diesen Rentenbetrag später ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen zu können. Berufsunfähigkeitsversicherungen werden auch immer wieder vor allem mit Risiko-Lebensversicherungen gekoppelt. Diese Kombinationen sollten gerade von jüngeren Fachkräften kritisch gesehen werden, da sie einerseits in aller Regel den Beitrag verteuern und andererseits häufig entbehrlich sind. Eine Risiko-Lebensversicherung beispielsweise ist vor allem dann sinnvoll, wenn ein Ehepartner oder eine Familie im Todesfall abgesichert sein soll.
Rentenlücke abwenden
Besitzen Mitarbeiter bereits ein Haus oder eine Eigentumswohnung, ist die Absicherung grundsätzlicher Risiken wie Feuer, Sturm, Leitungswasser sowie Einbruch/ Diebstahl im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung obligatorisch. Ebenfalls nahezu unentbehrlich ist eine Hausratversicherung, die neben der Wohnungseinrichtung auch eventuelle Glasschäden versichern sollte.
Vor allem die jetzige Generation jüngerer Menschen muss später damit rechnen, mit einer Rentenlücke konfrontiert zu werden. Umso wichtiger ist es, bereits frühzeitig im Rahmen der eigenen, meist knappen finanziellen Möglichkeiten an die finanzielle Altersvorsorge zu denken. Neben der gesetzlichen Rentenversicherung und der so genannten Riester-Rente können z. B. auch private Sparpläne helfen, die Rentenlücke möglichst gering zu halten. Wichtig ist, dass beim Vergleich mehrerer Angebote darauf geachtet wird, dass die jeweils entstehenden Kosten niedrig sind und dass das angestrebte Sparziel regelmäßig überprüft wird. So bietet das derzeit äußerst niedrige Zinsniveau kaum ernsthafte Perspektiven, sich bei Geldanlagen langfristig zu binden. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist die erwähnte Überprüfung der jeweiligen Kapitalentwicklung also von großer Bedeutung. Michael Vetter
Weiterführende Informationen:
www.autoservicepraxis.de/versicherungsschutz
Zielgruppe Führungskraft
Zukünftige Führungskräfte gehören regelmäßig zu den bevorzugten Zielgruppen von Versicherern. Leider lassen sich daraus nicht nur Vorteile herleiten. So wird immer wieder versucht, durch so genanntes „Umdecken“ Veränderungen im Versicherungsschutz herbeizuführen, der im Einzelfall durchaus problematisch (und gegebenenfalls völlig unnötig) sein kann. Um Missverständnisse und Ärger bereits frühzeitig zu vermeiden, sollte der Anbieter bei jeder diesbezüglichen Offerte detailliert belegen, wo der konkrete Vorteil für die versicherte Person liegt. Gegebenenfalls sollte dies in schriftlicher und nachvollziehbarer Form geschehen.
Extratipp
Bei Vergleichen der unterschiedlichen Versicherungsangebote sollten vor allem auch so genannte Direktversicherer um Angebote gebeten werden. Durch ihre meist kostengünstigere Vertriebsstruktur sind deren Angebote häufig preiswerter als bei herkömmlichen Versicherern. Ob Umfang und Form der Kommunikation zwischen Direktversicherer und der versicherten Person ausreicht, sollte allerdings ebenfalls bedacht werden.