Kurzfassung
Die Softwarelösung MacsDIA hilft Servicepläne nach OE-Vorgabe zuverlässig abzuarbeiten, beschleunigt die Arbeitsabläufe und hilft Fehler bei Dateneingabe und -übertragung zu vermeiden. Selbst der digitale OE-Serviceheft-Eintrag ist hiermit möglich.
Mit MacsDIA (Digital Interface Assistent) bietet Hella Gutmann eine neue Softwarelösung an, die für noch professionellere Serviceabläufe bis hin zum Eintrag in das digitale Serviceheft sorgt. MacsDIA ersetzt dabei kein Diagnosegerät. Vielmehr ist es ein reines Softwareprodukt, das gezielt alle Informationen zu Arbeiten rund um Service und Inspektion zur Verfügung stellt. Gerade in der Spezialisierung steckt sein besonderer Nutzen, denn das vernetzte Tool hilft die Zettelwirtschaft beim Kundendienst zu beenden. Ausgedruckte Inspektionslisten, Notizen zu Füllmengen, Anzugswerten und vieles andere stehen dem Kfz-Profi jetzt digital zur Verfügung. Darüber hinaus ermöglicht die Software Zugriff auf die Bestellportale der großen Teilehandelsketten. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt: Das Diagnosegerät der Werkstatt bleibt parallel dazu für seine Kernaufgaben, die Diagnose und Grundeinstellungen, verfügbar.
Drei Lizenzen
Nach Abschluss der Benutzerlizenz kann MacsDIA auf drei, fünf oder mehr Smartphones oder Tablets in der Werkstatt gleichzeitig genutzt werden. Der erste Benutzer wird dabei automatisch als Administrator lizenziert. Dieser kann dann auch weitere Benutzer anlegen. Hella Gutmann bietet die Grundlizenz für rund 400 Euro im Jahr an. Damit können drei Mitarbeiter beziehungsweise Arbeitsplatz-Endgeräte mit der Software ausgestattet werden. Werkstätten, die bereits mit einem Mega-Macs- und einer RepairPlus-Lizenz arbeiten, kommen günstiger weg.
Sobald Administrator und Benutzer angelegt sind, kann mit MacsDIA gearbeitet werden. Um einen Arbeitsvorgang anzulegen, lässt sich das Kundenfahrzeug entweder über Kennzeichen, Kundenname, Typ oder verschiedene andere Suchparameter finden. Muss der Arbeitsvorgang neu angelegt werden, bietet die Software eine Schritt-für-Schritt-Fahrzeugauswahl an. Sie startet mit der Marke, darauf wird die Modellserie, dann das spezifische Modell, der Typ, Motor und schließlich das Baujahr abgefragt. Ist das Fahrzeug eindeutig identifiziert, kann das fahrabhängige Inspektionsintervall abgefragt werden. Macs-DIA bietet hier die Möglichkeit, den zutreffenden Inspektionstyp und gegebenenfalls zusätzliche Inspektionspunkte wie beispielsweise Schiebedach, Kraftstoff- oder Pollenfilter und Ähnliches auszuwählen. Solche zusätzlichen Arbeiten, aber auch die gesamte Inspektion, können hier über einen speziellen Button einem weiteren Mitarbeiter zugewiesen werden. Ist die Inspektion angelegt, greift MacsDIA online auf die originalen OE-Inspektions- und Servicepläne der Fahrzeughersteller zu.
Alle Daten verfügbar
Die Inspektionspunkte selbst lassen sich am PC, Tablet oder Mobiltelefon abhaken. Hier besteht zudem die Möglichkeit, jeden Arbeitspunkt mit einem Kommentar zu versehen oder als "nicht erledigt" (Daumen-nach-unten-Symbol) zu kennzeichnen, sodass Mitarbeiter sie später noch sicher abarbeiten können.
Ein besonderer Service von MacsDIA ist, dass zum Inspektionsplan alle relevanten technischen Daten und Anleitungen verfügbar sind. Ohne langes Suchen erfährt man so beispielsweise, wie viel Kühlmittel, Motoröl oder Reifendruck notwendig sind. Auch Reparaturdaten und Lösungsvorschläge lassen sich zu den jeweiligen Punkten abfragen. Ein wichtiger Prozessschritt ist die Dokumentation. Diese kann via MacsDIA sowohl schriftlich als auch per Foto- oder Videodokumentation erfolgen. So können Ist-Daten wie die Reifen-Profiltiefe oder Zustand der Wischer im Inspektionsplan neben den Soll-Daten eingetragen werden, um eine lückenlose Dokumentation zu erstellen.
Digitaler Eintrag
Nach Abschluss der Inspektion kann mit MacsDIA über Tablet beziehungsweise Smartphone noch der Eintrag im digitalen OE-Serviceheft eingeleitet werden. Der Online-Dienstleister "OE Service" übernimmt dann (für eine kleine Pauschale) automatisch die Inspektionsdaten, wickelt den Eintrag mit dem Hersteller ab und sendet die Bestätigung. Beim Beenden des Inspektionsplans wird schließlich noch automatisch die Signatur des Benutzers hinzugefügt.
Die größten Vorteile der Software MacsDIA offenbaren sich jedoch bei Einbindung in das eigene Werkstattmanagement-System wie das cloudbasierte Werbas.blue. Dann nämlich schließt sich der Kreis zum komplett durchgängigen Arbeitsfluss, beginnend mit dem Kundenkontakt, der Terminbuchung, Arbeitserfassung, systeminternen Teilebestellung bis hin zur Rechnungserstellung und Übergabe des fertigen Autos an den Kunden.