-- Anzeige --

Chemie-Experten

18.07.2014 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Berner Betriebs- und Chemiecheck

Geschäftsführer und Inhaber von Autohäusern und Kfz-Werkstätten haben ständig alle Hände voll zu tun, wenn es um die Sicherheit des Betriebes geht. Schnell kann da ein wichtiges Gesetz oder eine berufsgenossenschaftliche Verordnung übersehen werden. Auf der sicheren Seite ist jedoch, wer das neue Konzept von Berner in Anspruch nimmt.

Ortstermin in Kempten bei der Schleyer GmbH, einem der größten Nutzfahrzeugservice-Betriebe im Allgäu (www.schleyer.biz). Mathias Schleyer, Geschäftsführer der Schleyer GmbH, hat von dem neuen Chemie-Service-Konzept gehört und Michael Wirth und Sascha Drexel von Berner zu sich in den Betrieb eingeladen, um sich darüber näher zu informieren. Beide Berner-Mitarbeiter sind Chemie-Experten und ausgebildete Fachkräfte. Zusammen mit dem Nfz-Profi wollen sie Geschäftsräume, Lager und die beiden Werkstatthallen begehen, um mögliche Gefahrenquellen auszumachen. „In unserem Betriebs- und Chemie-Check führen wir in den Werkstätten vor Ort eine Bestandsanalyse der Bereiche Abwasser, Lagerung, Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit durch“, sagt Michael Wirth. „Für jeden dieser vier Bereiche gibt es gesetzliche Regelungen, deren Einhaltung wir bei der Betriebsbegehung überprüfen.“ Im Anschluss hieran wird das Ergebnis in einem ausführlichen Analyseprotokoll festgehalten, das dem Werkstattbetreiber einen Überblick über die Umsetzung gültiger Gesetze in seinem Betrieb verschafft. Falls notwendig unterbreiten die Servicemitarbeiter von Berner der Werkstatt hierbei auch Lösungsvorschläge für die Verwaltung von Gefahrstoffdokumenten, die Lagerung von Gefahrstoffen, die Arbeitssicherheit beim Gefahrstoff-Umgang und für die Wartung der Leichtflüssigkeitsabscheider.

Bevor jedoch die Begehung startet, wird mit dem Autohaus- oder Werkstattbetreiber zuerst ausführlich gesprochen, um zu erfahren, welche Maßnahmen zur Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen bereits getroffen worden sind. Mathias Schleyer berichtet, dass er ein in Kempten ansässiges Ingenieur-Büro beauftragt hat, die Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit als externer Dienstleister bei der Schleyer GmbH wahrzunehmen. „Die regelmäßigen Prüfungen betreffen alle Hebebühnen, die Rolltore, Brandschutzeinrichtungen sowie bewegliche und stationäre Elektrogeräte, um nur einige Bereiche zu nennen“, erklärt Mathias Schleyer. Die sachgemäße Lagerung und den Einsatz der Betriebsstoffe und chemischen Mittel, wie Lacke, Lösungsmittel, Reiniger oder Bremsflüssigkeiten hat er bisher jedoch selbst überwacht. Für die routinemäßige Überwachung des Ölabscheiders gibt es zudem bei der Schleyer GmbH einen speziell geschulten Mitarbeiter. „Wir haben bei jeder Werkstattbegehung immer ein besonderes Augenmerk auf den Ölabscheider“, sagt Michael Wirth. „Denn als Barriere zur Umwelt muss er immer im einwandfreien Zustand sein.

Viele Auflagen sind zu erfüllen

Deshalb dürfen nur Abwässer der Werkstatt in ihn eingeleitet werden. Fremdstoffe, wie Lösungsmittel, würden seine Funktion stark beeinträchtigen.“ Mathias Schleyer weiß, dass er viele Auflagen erfüllen muss, um im Rahmen der Umweltgesetze seinen Betrieb vorschriftsmäßig führen zu können. Jederzeit jedoch alle Gesetze zu kennen, ist für den vielbeschäftigten Geschäftsführer eine nicht immer leicht zu lösende Aufgabe. „Selbstverständlich informiere ich mich regelmäßig bei der Berufsgenossenschaft oder im Netz, ob es wieder Gesetzesänderungen hinsichtlich der Sicherheits- und Umweltauflagen gegeben hat“, sagt Mathias Schleyer. „Bei der Fülle der Richtlinien, Normen und Gesetze könnte es aber schon passieren, dass einem etwas Wichtiges entgeht.“ Eine seiner ersten Fragen an die beiden Experten von Berner ist daher, ob er, wenn er sich für den regelmäßigen Berner Chemie-Check entscheidet, immer zeitnah über Gesetzesneuregelungen informiert wird beziehungsweise diese schriftlich erhält. Sascha Drexel kann sofort Entwarnung geben: „Wir informieren unsere Kunden nach jeder Prüfung über alle neuen und für sie wichtigen Gesetze in Form unseres Prüfprotokolls und gleichen sie mit den vorhandenen Gegebenheiten im Betrieb ab.“

Betreuung über die Chemie hinaus

Obwohl das Hauptaugenmerk beim Berner Chemie-Check auf der Werkstattchemie liegt, überprüfen die Chemie-Experten von Berner auch alle anderen prüfpflichtigen Einrichtungen in Werkstatt, Lager, Verkaufsraum, Büro und Abstellflächen. „Selbst wenn wie bei der Schleyer GmbH hier bereits alles regelmäßig geprüft wird, müssen wir uns ein Gesamtbild verschaffen“, erklärt Michael Wirth. „Denn sämtliche Werkstatteinrichtungen haben maßgeblichen Einfluss aufeinander.“ Der Chemie-Experte achtet hier vor allem auf mögliche Brandgefahren, wie zum Beispiel defekte elektrische Einrichtungen, die chemische Mittel, wie Bremsenreiniger entzünden können. Bei allen chemischen Stoffen, egal ob flüssig, fest, cremeartig oder pulvrig erkundigt sich Michael Wirth bei Mathias Schleyer auch, ob die Sicherheitsdatenblätter vorliegen. „Sie sind sehr wichtig, insbesondere bei einem Unfall. Sind nämlich die Produkteigenschaften sofort bekannt, können ohne langwierige Verzögerungen ärztliche Maßnahmen eingeleitet werden.“ Weitere Prüfpunkte sind die korrekte Lagerung aller chemischen Stoffe in sämtlichen Bereichen des Betriebes. Hier begutachten beide insbesondere Aerosoldosen und Ölgebinde. „Die Mengen sind entscheidend“, sagt Michael Wirth, „denn je nach Gefahrstoff darf immer nur eine gewisse Anzahl zusammengelagert werden.“ Überzähliges Gefahrgut muss dann in einem geeigneten Raum eingelagert werden. Ist dieser nicht vorhanden, können die Berner Chemie-Experten jedoch mit Rat und Tat helfen und Empfehlungen für die Einrichtung eines Gefahrgut-Raumes geben. „Die meist einfachere Lösung ist es jedoch, überzählige Werkstatt-Chemie fachgerecht entsorgen zu lassen“, ergänzt Sascha Drexel, „denn vieles, das sich im Laufe der Jahre angesammelt hat, wird schlicht nicht mehr gebraucht.“

Erster Check dauert zwei Stunden

Je nach Betriebsgröße dauert der erste Betriebs- und Chemie-Check, der einmalig 99,- Euro kostet, gut zwei Stunden. Im Preis enthalten ist auch ein Abschluss-Gespräch, bei dem der Kunde das Analyseprotokoll mit dem Ergebnis der Betriebsbegehung überreicht bekommt. Zum Management aller Gefahrstoffthemen bietet Berner darüber hinaus einen Chemie-Serviceordner an. „Der Ordner dient der Werkstatt zur Verwaltung aller im Betrieb anfallenden Chemie-Themen“, sagt Michael Wirth. „Mit ihm lassen sich leicht alle nötigen Unterlagen aktuell und zum Beispiel bei Zertifizierungen und Betriebsüberprüfungen sofort griffbereit halten.“

Auf das Wesentliche konzentrieren

Das Kerngeschäft einer Reparaturwerkstatt ist es, Fahrzeuge zu reparieren und wieder funktionsfähig auf die Straße zu bringen. Damit sich die Werkstatt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren kann, bietet Berner neben dem einmaligen Chemie-Check, noch drei weitere Service-Pakete an. Mit den Chemie Basis-, Top- oder Premium-Paketen (siehe Tabelle) kann der Autohaus- oder Werkstattbetreiber die turnusmäßige Kontrolle der Bereiche Abwasser, Lagerung, Gefahrstoffe und Arbeitssicherheit teilweise oder vollständig von Berner durchführen lassen.

Das neue Berner Betriebs- und Chemie-Check-Konzept schafft klare Sicht im Verordnungs-Dschungel. Werkstätten und Autohäuser profitieren hiervon durch mehr Sicherheit und Effizienz im Betrieb. Letztlich bleibt auch das gute Gefühl jeglichen Betriebsprüfungen gelassen entgegensehen zu können, da keine Gesetze oder Verordnungen übersehen wurden. Marcel Schoch

Berner Chemie Service-Pakete

Berner Betriebs- und Chemie-Check

Preis einmalig: 99,- Euro

Gefahrstoffunterlagen

Lagerung von Gefahrstoffen

Arbeitssicherheit

Abwasser/wassergefährdende Stoffe

Abfall und Entsorgung

Auführliches Analysprotokoll

Durchsprache und Einweisung

Individuelle Lösungsvorschläge

Chemie Basis Paket

Preis monatlich: 24, 90 Euro

Grundlage ist das Analyseprotokoll

Berner Chemie-Serviceordner zur Verwaltung

Jährlicher Betriebs-Check inkl. Analyseprotokoll

Persönlicher Online-Bereich zur Verwaltung der Dokumente

Update der Sicherheitsdatenblätter – alle 6 Monate

Jährliche Erstellung Gefahrstoffverzeichnis

Betriebsanweisungen für alle Berner Chemie-Produkte

Protokolle zur Mitarbeiterunterweisung

Chemie Top Paket

Preis monatlich: 59, 90 Euro

Basis Paket + Abwasserpaket TOP

Einweisung in die monatliche Eigenkontrolle

Halbjährliche Wartung

Jährliche Abwasseranalyse (Kohlenwasserstoffe)

Betriebstagebuch für den Leichtflüssigkeitsabscheider

Chemie Premium Paket

Preis monatlich: 149, 90 Euro

Basis Paket + Abwasserpaket Premium

Durchführung monatliche Eigenkontrolle

Führung Betriebstagebuch

Halbjährliche Wartung

Jährliche Abwasseranalyse (Kohlenwasserstoffe)

Betriebstagebuch für den Leichtflüssigkeitsabscheider

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.