1a Autoservice
Die vier Bosch- Großhändler Coler, Knoll, Küblbeck und Lorch haben am 30. Mai in Leipzig die neue Organisationsstruktur des Full-Service Werkstattsystems 1a Autoservice in einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt. „Alles bleibt beim Alten, nur besser“, so die Botschaft.
Verbessern soll sich u.a. die Betreuungsqualität der 1a-Partnerbetriebe, in Deutschland sind das aktuell rund 1.500. Weil sich der Außendienst des Großhändlers in der Region künftig direkt um die Anliegen, Sorgen und Wünsche „seiner“ 1a-Partner kümmert, geht man von einer höheren Betreuungsqualität aus. Die Neuordnung war erforderlich geworden, weil die ehemaligen Gesellschafter zum Jahresende 2013 die Auflösung der gemeinsamen Einkaufs-, Handels- und Marketingzentrale Centro mit Sitz in Karlsruhe beschlossen hatten. Als „Centro Einkaufsring technischer Fachgroßhändler“ wurde die Teilehandelskooperation 1972 von ursprünglich 21 süddeutschen Bosch-Vertragsgroßhändlern gegründet. Der Kooperation traten nach und nach alle der damals 96 bundesdeutschen Bosch-Vertragsgroßhändler bei. Diese überwiegend mittelständischen Händler erweiterten über die Einkaufskooperation ihr Produktspektrum, wobei die Centro auch für das Aushandeln der Einkaufskonditionen zuständig war. Die Bosch-Vertragsgroßhändler wurden so zu Vollsortimentern. In den 90er Jahren waren durch Übernahmen und Fusionen noch 28 Unternehmen Gesellschafter der Centro. Die Kooperation brachte 1999 mit Erfolg das Werkstattsystem 1a Autoservice auf den Markt. Ebenfalls unter dem Label Centro gibt es das elektronische Katalog- und Teileinformationssystem Centro digital sowie das Werkstattabwicklungsprogramm Centro faktura.
Bedingt durch Zusammenschlüsse und Fusionen hat sich der Teilehandelsmarkt in Deutschland in den letzten 20 Jahren stark verändert. Die Centro hatte zuletzt nur noch fünf Gesellschafter, neben den Unternehmen Coler, Knoll, Küblbeck und Lorch auch die Trost SE, Stuttgart. Diese Unternehmen haben jeweils eine beachtliche Größe und verfügen über eigene Einkaufsabteilungen. Der Grundgedanke der Centro, den Einkauf für die Kooperationsmitglieder zu übernehmen, hatte sich damit überlebt. Aus steuerlichen Gründen haben die Gesellschafter daher beschlossen, die Geschäftstätigkeit der Kooperation zum 31.12.2013 einzustellen.
Die Änderung brachte mit sich, dass alle 1a Autoservice-Werkstattpartner einen neuen Vertrag unterzeichnen mussten. Denn Vertragspartner der 1a-Betriebe ist künftig auch der jeweilige Bosch-Großhändler.
Obwohl jeder ehemalige Gesellschafter dem Werkstattkonzept damit künftig theoretisch seinen eigenen Stempel aufdrücken kann, haben sich die vier im Verband mittelständischer Autoteilegroßhändler (VmA) zusammengeschlossen Teilegroßhändler Coler, Küblbeck, Knoll und Lorch darauf verständigt, grundsätzliche Aufgaben rund um Systementwicklung und -pflege gemeinsam weiterzuentwickeln.
Aufgabenverteilung
Die gemeinsame Arbeit sollen Gremien auf Führungsebene der Bosch-Großhändler, der Systemberater und ein Meisterkreis aus der Mitte der Werkstattpartner vorantreiben. Zentrale Aufgaben seien dabei beispielsweise die Außenkommunikation, Systemmarketing und -design oder die Qualität innerhalb des Systems, hieß es in Leipzig.
Eine führende Rolle soll dabei die Hamburger Marketingagentur Up Advertising übernehmen. Die betreut 1a Autoservice seit Gründung des Systems 1999. Um die zusätzlichen Aufgaben zu schultern, sind die ehemaligen Centro-Mitarbeiter Klaus Zick und Carsten Hepp zu Up Advertising gewechselt und entwickeln von Karlsruhe aus neue Marketinglösungen für die 1a Autoservice-Partner der VmA-Händler.
Gemeinsam weiterentwickelt werden auch die digitalen Produkte der Centro. Centro Digital, das Teile- und Reparaturdaten-Informationssystem, sowie die Werkstattabwicklungssoftware Centro Faktura werden auch weiterhin vom ehemaligen IT-Verantwortlichen der Centro, Theo Strätgen, verantwortet, der jetzt auf freiberuflicher Basis für die Teilegroßhändler tätig ist.
Systempflege, -betreuung und -weiterentwicklung stellt wie in der Vergangenheit die Vidicom AG in Landau sicher. Die vier VmA-Händler betreuen rund 50 Prozent der insgesamt 1.500 1a Autoservice Partner in Deutschland.
Ob und wie Teilegroßhändler Trost SE die Weiterführung und -entwicklung des Systems 1a Autoservice sowie der digitalen Produkte vorantreiben möchte, haben wir in der Systemzentrale nachgefragt. Die Antworten finden Sie im unten stehenden Kasten. fs
Vier Fragen an die Trost SE
Bei der Vorstellung der neuen Organisationsstruktur in Leipzig war kein Vertreter des Teilegroßhändlers Trost anwesend. Wir haben daher Harald Isenmann, Leiter Unternehmenskommunikation bei Trost, zu den vorgestellten Plänen separat befragt.
Die BG Coler, Küblbeck, Lorch und Knoll wollen in Gremien das System 1a Autoservice gemeinsam weiterentwickeln. Ist die Trost SE an dieser Gremienarbeit beteiligt und welche Pläne gibt es in Ihrem Haus für die Weiterentwicklung von Werkstattsystem und digitalen Produkten?
Die Trost Auto Service Technik SE hält mit Autofit, 1a Autoservice, Autoauto, Autonetto, Autogo und Truckfit ein großes Angebot moderner Werkstattsysteme für ihre Kunden bereit. Auch die Systeme Bosch Car Service und Auto-Crew sind bei vielen unserer Kunden vertreten. Dementsprechend haben wir die notwendigen Strukturen und das Know-how, um die Weiterentwicklung unserer Systeme auch in Zukunft zu gewährleisten. Mit der dafür notwendigen Größe und Leistungsfähigkeit investieren wir schon seit Jahren massiv in den Ausbau unserer Dienstleistungen und setzen in vielen Bereichen die Benchmark in der Branche.
Durch deutschlandweit 93 Verkaufshäuser mit persönlicher Betreuung unserer Kunden, erhalten wir das nötige Feedback, um die von den Werkstätten gewünschten Leistungen bereitzustellen. Eine Beteiligung an den von den übrigen Gesellschaftern geplanten Gremien ist für Trost daher nicht notwendig.
Existiert eine (vertragliche) Verpflichtung/Vereinbarung, in der sich alle BG zur gemeinsamen Weiterentwicklung und einheitlichen Markenführung von 1a Autoservice verpflichtet haben?
Die Centro-Gesellschafter haben gemeinsam einen weiterhin einheitlichen Markenauftritt von 1a Autoservice vereinbart. Am Erscheinungsbild der Marke 1a ändert sich somit nichts, die 1a Autoservice Partner können auch in Zukunft auf die gewohnten Leistungen zurückgreifen und von Weiterentwicklungen profitieren. Somit ist sichergestellt, dass 1a Autoservice eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werkstatt-Systeme bleibt.
Wem gehören die Namensrechte von 1a Autoservice und den digitalen Produkten Centro digital und Centro faktura?
Die Centro bleibt Eigentümerin der Markenrechte von 1a Autoservice sowie der Nutzungsrechte von Centro Digital. Die Trost SE hält die mehrheitlichen Stimmrechte innerhalb der Centro und wird deren Tätigkeiten daher auch weiterhin maßgeblich mitbestimmen.
Wie viele der rund 1.500 1a Autoservice-Betriebe betreut die Trost SE aktuell?
Derzeit sind mehr als die Hälfte aller 1a Autoservice-Betriebe Partner von Trost. Von unseren mehr als 6.400 Werkstätten, die sich für eine Trost-Partnerschaft bzw. -Markenpartnerschaft entschieden haben, sind aktuell 763 Werkstätten 1a Autoservice-Partner.