Opel Zafira Tourer
Beim neuen Opel Zafira Tourer dominieren Glasflächen die Karosserie. Auf Wunsch sogar mit Beinahe-Komplettverglasung von der Motorhaube bis zur Heckklappe. Sitzkonzept und Fahrradträgersystem wurden deutlich weiterentwickelt.
Als 1999 der erste Zafira auf den Markt kam, stellte das für Opel den Beginn einer neuen Ära dar. Der umstrittene Technik-Vorstand Peter Hanenberger war gerade erst zu Holden nach Australien „verbannt“ worden, als der Kompaktvan mit sieben Sitzen und flexiblem Innenraumkonzept nicht nur den Standort Bochum, sondern wohl das ganze Unternehmen rettete. Dass Porsche Engineering bei der Entwicklung zur Hand ging, war ganz sicher kein Negativpunkt. „Seither kann man wieder Autos von Opel kaufen“, lautet das gemeinsame Urteil von vielen Kunden – und Fachleuten. Bislang hat Opel insgesamt rund 2,2 Mio. Zafira verkauft. Ende September fiel der Startschuss für Generation drei, die ebenfalls im Werk Bochum gefertigt wird. Zudem fährt dort noch immer der Vorgänger mit dem Zusatz „Family“ vom Band.
Fünf Otto- und drei Dieselmotoren
Der neue Zafira trägt den Beinamen „Tou-rer“ und ist mit diesen Motoren lieferbar:
1,8-l-Saug-Ottomotor (85 kW)
1,4-l-Turbo-Ottomotor (88 kW)
1,4-l-Turbo-Ottomotor (103 kW)
1,6-l-Turbo-Ottomotor (CNG, 110 kW, erst abAnfang 2012)
2,0-l-Turbo-Dieselmotor (81 kW)
2,0-l-Turbo-Dieselmotor (96 kW)
2,0-l-Turbo-Dieselmotor (121 kW)
Eine Flüssiggas-Variante mit 1,4 Liter Hubraum hat Opel bereits angekündigt.
Die Möglichkeiten des Innenraums beschreibt man beim Hersteller so: „Die Opel-Ingenieure haben das intelligente Flex7-Sitzkonzept erheblich weiterentwickelt. Während sich die dritte Reihe weiterhin komplett im Boden des Kofferraums versenken lässt, gestalteten sie die zweite Sitzreihe vollständig neu. Statt einer Sitzbank befinden sich hier nun serienmäßig drei Einzelsitze, die sich flach umlegen lassen und somit eine ebene Ladefläche bilden. Die drei Sitze können unabhängig voneinander 210 Millimeter in Längsrichtung verschoben werden. Mit dem einzigartigen optionalen „Lounge-Sitzsystem“ genießen die Passagiere in der zweiten Reihe großzügige Platzverhältnisse wie in einer Oberklasselimousine. Mittels eines raffinierten Klapp- und Drehmechanismus bildet die Rückenlehne des mittleren Sitzes komfortable Armlehnen für die Passagiere auf den beiden äußeren Plätzen. Die Außensitze lassen sich um bis zu 280 Millimeter verschieben – der längste Verstellweg im Segment; 70 Millimeter mehr als bei der Standard-Bestuhlung und 80 Millimeter mehr als im vorherigen Zafira. Eine weitere Neuheit in diesem Segment: Die Sitze gleiten 50 Millimeter in Richtung Fahrzeugmitte und ermöglichen so eine größere Schulterfreiheit.“ Außen setzt sich die Flexibilität mit dem Fahrradträgersystem „Flexfix“ fort. O-Ton: „Das weiterentwickelte System ist einfacher zu bedienen und bietet eine erweiterte Funktionalität: Statt bisher zwei können mit Hilfe eines speziellen Adapters bis zu vier Fahrräder transportiert werden, da- runter zwei bis zu 30 Kilogramm schwere E-Bikes. Es ist nunmehr möglich, den abschließbaren Fahrradträger auch im beladenen Zustand so abzukippen, dass die Heckklappe geöffnet werden kann und der Zafira Tourer-Laderaum auch von außen zugänglich ist.“ Unter dem Blech arbeitet ein bezüglich Radstand und Spurweite gewachsenes Fahrwerk, welches auf Wunsch mit flexibler Dämpfung aufwartet. Für einen Kompaktvan ungewöhnlich ge- häuft treten Assistenzsysteme auf:
Zahlreiche Assistenzsysteme
Abstandswarner
Kollisionswarner
automatische Gefahrenbremsung
adaptive Geschwindigkeitsregelung
Scheinwerfersystem AFL+
Verkehrsschildererkennung
Toter-Winkel-Assistent
Einparkassistent
Rückfahrkamera mit Displaygrafik
Optional stehen Panorama-Windschutzscheibe und großes Glasdach zur Verfügung. Wählt man beides, fehlt nicht viel an der Vollverglasung von der Motorhaube bis zur Heckklappe (vgl. Bild oben).
Die Vertriebsplanung des Herstellers sieht für 2012 insgesamt 30.000 Einheiten des Zafira Tourer plus 10.000 Einheiten des Vorgängers Family vor. Peter Diehl
- Ausgabe 12/2011 Seite 22 (399.3 KB, PDF)