-- Anzeige --

Wettbewerbsrecht: EU-Kommission beantwortet häufige Fragen zur Schirm-GVO

22.04.2010 10:09 Uhr
gvo_quo_vadis
Die "FAQ" der EU-Kommission klären grundsätzliche Begriffe zu den Wettbewerbsregeln.
© Foto: Archiv/AHO-Montage

Grundsätzliche Begriffe zu den Wettbewerbsregeln, die ab 2013 wohl auch für die Kfz-Branche gelten werden, sind in zehn Antworten zusammengefasst.

-- Anzeige --

Die EU-Kommission hat anlässlich der Verabschiedung einer neuen Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) eine Liste mit zehn häufig gestellten Fragen zu den europäischen Wettbewerbsregeln veröffentlicht. Darin werden grundsätzliche Begriffe wie "vertikale Vereinbarung", "Kernbeschränkungen" oder "Marktanteilsschwelle" erklärt. Die neue, am vergangenen Dienstag beschlossene Schirm-GVO, die nach den derzeit bekannten Plänen der EU-Kommission ab 2013 die aktuellen spezifischen Regelungen zum europäischen Kfz-Vertrieb ablösen soll, tragen laut Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia der zunehmenden Bedeutung des Vertriebskanals Internet Rechnung. Die neuen Bestimmungen werden im Juni in Kraft treten und mit einer einjährigen Übergangsphase bis 2022 gelten. Die aktuell für die Kfz-Branche gültige GVO 1400/2002 endet am 31. Mai dieses Jahres (wir berichteten). Durch welche konkreten Wettbewerbsregeln sie abgelöst wird, will die EU-Kommission in Kürze bekanntgeben. Die neuen Bestimmungen sollen den Händlern eine solide Grundlage und einen konkreten Anreiz für den Ausbau ihres Online-Geschäfts geben, hieß es aus Brüssel. Herstellern stehe es nach wie vor frei, ihre Vertriebshändler nach Qualitätskriterien auszuwählen, die sich auf die Präsentation der Produkte beziehen, und zwar unabhängig davon, ob die Vertriebshändler die Produkte in einem Geschäft oder online anbieten. So können Hersteller sich dafür entscheiden, nur mit Händlern zu arbeiten, die über ein oder mehrere Geschäfte verfügen, in denen die Kunden die Produkte noch persönlich in Augenschein nehmen und ausprobieren bzw. testen können. Allerdings kündigte die Kommission an, diese "konzentrierten Märkte", zu denen Discounter (reine Internet-Discounter und herkömmliche Discountgeschäfte) eventuell keinen Zugang haben, besonders zu beobachten. (ng) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Antworten der EU-Kommission auf die am häufigsten gestellten Fragen zur GVO.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.