-- Anzeige --

Verbandspolitik: Diskussion um Diesel-AU

20.02.2009 21:49 Uhr
Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge
Die Kritik an der Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge wird lauter.
© Foto: asp

Wegen der zunehmenden Kritik an der Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge will der ZDK "Licht in das Dunkel verallgemeinernder Argumentation bringen". Nach Meinung des ASA-Präsidenten Klaus Burger gelingt dies aber nur teilweise.

-- Anzeige --

Angesichts zunehmender Kritik an der Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine Lanze für die regemäßige Emissionsprüfung gebrochen. In seinem Pressedienst "Pro Motor" nannte der Verband die Rauchtrübungsmessung mit dem so genannten Opazimeter "ein bewährtes Verfahren, das richtigerweise für alle Diesel-Fahrzeuge ohne On-Board-Diagnose (OBD) angewendet wird". Diese Messmethodik wurde von verschiedenen Seiten gerügt und als veraltet bezeichnet. Laut seiner Mitteilung möchte der ZDK mit der Veröffentlichung "Licht in das Dunkel verallgemeinernder Argumentation bringen". Nach Meinung des Präsidenten des Bundesverbands der Hersteller und Importeure von Automobil-Service Ausrüstungen (ASA), Klaus Burger, gelingt dies aber nur teilweise. "Die Problematik der Überprüfung von Dieselpartikelfiltern spart der ZDK in seinen Hinweisen völlig aus", kritisierte Burger. Bekanntlich könnten die klassischen Opazimeter die einwandfreie Funktion des Filters bei der AU nicht zuverlässig nachweisen (vgl. asp 1/2008, S.28). Angesichts der emotionalen Feinstaub-Debatte eine Tatsache, auf die nicht nur Umweltverbände, sondern durch die Berichterstattung z.B. im ZDF auch viele Werkstattkunden aufmerksam wurden (Link s.u. in der Box "Mehr zum Thema"). Diese Problematik betreffe auch OBD-Fahrzeuge, genauer gesagt Fahrzeuge mit Erstzulassung ab dem 1. Januar 2006. Bei diesen nun erstmals zur AU vorgeführten Modellen wird gemäß dem neuen Leitfaden 4 für die AU auf die Endrohrmessung verzichtet, wenn der Fehlerspeicher leer und der Status der Kontrollleuchte in Ordnung ist.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.