Romess Rogg
Mit dem Neigungswinkel-Messgerät CM-09606 wurde vor einigen Jahren Neuland bei der Fahrzeugvermessung beschritten. Heute hat sich dieses Verfahren längst etabliert. Romess Rogg aus Villingen- Schwenningen hat ausgehend vom CM-09606 eine komplette Produktfamilie entwickelt.
Wer an einem Mercedes-Benz eine Fahrwerksvermessung durchführen will, kommt um den Einsatz des Neigungswinkelmessgerätes CM-09606 von Romess Rogg nicht herum. Mit dem Gerät werden zu Beginn jeder Vermessung die Neigungswinkel der vier unteren Querlenker oder von alternativen Messpunkten ermittelt. Aus diesen Werten wird automatisch der Höhenstand des Fahrzeugs errechnet, aus welchem sich die Zuordnung der korrekten Einstellwerte für das Fahrwerk ergeben. Das Verfahren mutet auf den ersten Blick etwas kompliziert an, weil bei anderen Automarken die Einstellwerte direkt aus Tabellen oder Datenbanken zu entnehmen sind. Doch die einfache Anwendbarkeit hat dazu geführt, dass Mercedes-Benz-Fahrzeuge bis heute mit Hilfe des Neigungswinkelmessgerätes vermessen werden.
Messwertübergabe
Der Anwender muss vor dem Start der Vermessung, welche er wie üblich mit seinem Fahrwerksvermessungssystem durchführt, mit dem CM-09606 an vier vorgegebenen Punkten jeweils eine Messung vornehmen. Bei dieser Prozedur erfasst das Gerät mit zwei um 90 Grad versetzt angeordneten elektronischen Wasserwaagen die Neigung des Messpunktes zur Horizontalen. Zur richtigen Zuordnung der Messpunkte beginnt die Messung immer am rechten Vorderrad und erfolgt im Uhrzeigersinn. Sämtliche gemessenen Winkel werden in Dezimalgrad angezeigt. Das CM-09606 führt den Anwender mit Hinweistexten durch den Vorgang der Messwerterhebung. Sobald das CM-09606 wieder in die Dockingstation des Fahrwerksvermessungssystems gelegt wird, werden die aufgenommenen Messwerte an die Vermessungssoftware übergeben. Die passenden Solldaten werden nun automatisch ermittelt und für die Vermessung übernommen. Der Anwender kann sofort mit der eigentlichen Fahrwerksvermessung beginnen. Übrigens lässt sich mit dem Gerät auch die Ausrichtung einer Fahrwerksvermessungsbühne überprüfen.
Während das Romess CM-09606 der ersten Generation noch mit einem kleinen Display auskam, ist das der aktuellen Version deutlich gewachsen. Damit ist sowohl die Ablesbarkeit besser geworden als auch die Möglichkeit der Darstellung gewachsen. Zugenommen hat auch die Anzahl der optionalen Adapter, schließlich hat die Typenvielfalt bei Mercedes-Benz in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Und damit von der A-Klasse bis zur M-Klasse alle Baureihen einheitlich vermessen werden können, sind neben dem Standardadapter 09606-50 einige spezielle Adapter erforderlich. So gibt es optional einen Zwischen-Adapter für W163 (M-Klasse), zur MV-Niveaumessung-Vorderachse (09606-60) und einen Zwischen-Adapter für W 163 (M-Klasse), MHN zur Nachlaufmessung-Hinterachse (09606-61). Ebenfalls verfügbar ist der Adapter für W 414 (Vaneo) Kombi- und Kastenwagen (09606-62).
Familienbande
Ausgehend vom CM-09606 hat Romess Rogg das Kombigerät 09905 zur Messung des Gelenkwellen-Knickwinkels und des Neigungswinkels entwickelt. Außerdem im Programm sind das Gelenkwellen-Knickwinkel-Messgerät 09935 sowie das Niveau-Multifunktionsgerät 20033, um die vielfältigen Möglichkeiten der Winkelmessung abzudecken. re
- Ausgabe 7/2012 Seite 39 (165.1 KB, PDF)