-- Anzeige --

Trickreich

20.07.2012 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Romess Rogg

Mit dem Neigungswinkel-Messgerät CM-09606 wurde vor einigen Jahren Neuland bei der Fahrzeugvermessung beschritten. Heute hat sich dieses Verfahren längst etabliert. Romess Rogg aus Villingen- Schwenningen hat ausgehend vom CM-09606 eine komplette Produktfamilie entwickelt.

Wer an einem Mercedes-Benz eine Fahrwerksvermessung durchführen will, kommt um den Einsatz des Neigungswinkelmessgerätes CM-09606 von Romess Rogg nicht herum. Mit dem Gerät werden zu Beginn jeder Vermessung die Neigungswinkel der vier unteren Querlenker oder von alternativen Messpunkten ermittelt. Aus diesen Werten wird automatisch der Höhenstand des Fahrzeugs errechnet, aus welchem sich die Zuordnung der korrekten Einstellwerte für das Fahrwerk ergeben. Das Verfahren mutet auf den ersten Blick etwas kompliziert an, weil bei anderen Automarken die Einstellwerte direkt aus Tabellen oder Datenbanken zu entnehmen sind. Doch die einfache Anwendbarkeit hat dazu geführt, dass Mercedes-Benz-Fahrzeuge bis heute mit Hilfe des Neigungswinkelmessgerätes vermessen werden.

Messwertübergabe

Der Anwender muss vor dem Start der Vermessung, welche er wie üblich mit seinem Fahrwerksvermessungssystem durchführt, mit dem CM-09606 an vier vorgegebenen Punkten jeweils eine Messung vornehmen. Bei dieser Prozedur erfasst das Gerät mit zwei um 90 Grad versetzt angeordneten elektronischen Wasserwaagen die Neigung des Messpunktes zur Horizontalen. Zur richtigen Zuordnung der Messpunkte beginnt die Messung immer am rechten Vorderrad und erfolgt im Uhrzeigersinn. Sämtliche gemessenen Winkel werden in Dezimalgrad angezeigt. Das CM-09606 führt den Anwender mit Hinweistexten durch den Vorgang der Messwerterhebung. Sobald das CM-09606 wieder in die Dockingstation des Fahrwerksvermessungssystems gelegt wird, werden die aufgenommenen Messwerte an die Vermessungssoftware übergeben. Die passenden Solldaten werden nun automatisch ermittelt und für die Vermessung übernommen. Der Anwender kann sofort mit der eigentlichen Fahrwerksvermessung beginnen. Übrigens lässt sich mit dem Gerät auch die Ausrichtung einer Fahrwerksvermessungsbühne überprüfen.

Während das Romess CM-09606 der ersten Generation noch mit einem kleinen Display auskam, ist das der aktuellen Version deutlich gewachsen. Damit ist sowohl die Ablesbarkeit besser geworden als auch die Möglichkeit der Darstellung gewachsen. Zugenommen hat auch die Anzahl der optionalen Adapter, schließlich hat die Typenvielfalt bei Mercedes-Benz in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Und damit von der A-Klasse bis zur M-Klasse alle Baureihen einheitlich vermessen werden können, sind neben dem Standardadapter 09606-50 einige spezielle Adapter erforderlich. So gibt es optional einen Zwischen-Adapter für W163 (M-Klasse), zur MV-Niveaumessung-Vorderachse (09606-60) und einen Zwischen-Adapter für W 163 (M-Klasse), MHN zur Nachlaufmessung-Hinterachse (09606-61). Ebenfalls verfügbar ist der Adapter für W 414 (Vaneo) Kombi- und Kastenwagen (09606-62).

Familienbande

Ausgehend vom CM-09606 hat Romess Rogg das Kombigerät 09905 zur Messung des Gelenkwellen-Knickwinkels und des Neigungswinkels entwickelt. Außerdem im Programm sind das Gelenkwellen-Knickwinkel-Messgerät 09935 sowie das Niveau-Multifunktionsgerät 20033, um die vielfältigen Möglichkeiten der Winkelmessung abzudecken. re

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.