-- Anzeige --

Querdynamik

08.09.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Continental Sensortester AST, Generation 3

Folge 2 der dreiteiligen Artikelserie zu den Funktionen des Sensortesters Ate AST von Continental: Diagnose von ESP-Sensoren.

Die ESP-Sensoren der ersten Stunde (seit 1997) sind so genannte ana-loge Sensoren, die über Plus und Minus mit Spannung versorgt werden und das Signal über eine Sensorleitung ausgeben. Moderne Diagnosegeräte zeigen zwar im Messwerteblock die Messwerte dieser Sensoren an, aber wer kann mit den Ein-heiten °/s (Gier- oder Drehraten-) oder g (Beschleunigungssensor) etwas anfangen? Mit dem AST ist es möglich, Sensoren mit wenig Aufwand zu prüfen und – ebenso wichtig – das Prüfergebnis zu verstehen“, versichert Horst Dieter Klaus, Trainer im Geschäftsbereich Independent Aftermarket von Continental in Frankfurt am Main. Der Menüpunkt ESP-Sensoren des Testers enthält folgende Auswahlmöglichkeit:

Drucksensor

Drucksensor im Betrieb

Quer-/Längsbeschleunigungssensor

Drehratensensor

Zwei Beispiele: Querbeschleunigungssensor und Drucksensor im Betrieb. Für beide Prüfungen ist ein zusätzlicher Kabelsatz (Kabel 2) erforderlich, der nicht im Liefer-umfang enthalten ist. Zu Querbeschleunigungssensoren erklärt der Trainer: „Bitte das Kabel 2 nicht nach seinen Farben (Rot, Schwarz, Grün) mit dem Adapterkabel 2 verbinden, sonst kommt es womöglich zu Fehlinterpretationen. Wie die Kabel ver-bunden werden, entscheidet jeweils der Tester.“ Im Testerdisplay erscheint neben dem Ist- auch ein typischer Sollwert.

Ist- und Sollwert sind nicht identisch: Sensor ist defekt

Ist- und Sollwert sind identisch: Sensor demontieren, um jeweils 90 Grad nach links und rechts kippen; bei intaktem Sensor verändert sich der Messwert, wofür es aber keinen Sollwert gibt

auf die gallertartige Masse des Sensors drücken; verändert sich der Messwert, ist der Sensor defekt

Für Querbeschleunigungssensoren hat Horst Dieter Klaus noch einige Tipps auf Lager: „Die beschriebene Prüfung erfolgt im Regelfall erst dann, wenn bei einer ESP-Störung der Fehlerspeicher des Steuergeräts ausgelesen wurde. Wichtig: die Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen. Seit es Datenbussysteme gibt und Steu-ergeräte kommunizieren, können ESP-Fehleranzeigen auch durch Fehler anderer Systeme provoziert werden. Sind alle Sensoren fehlerfrei, müssen Kabel und Stecker auf Unterbrechung und Kurzschluss geprüft werden. Keinen Fehler gefunden? Dann Probefahrt durchführen und Fehlerspeicher erneut auslesen. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist ein zweiter Beschleunigungssensor als Längsbeschleunigungssensor eingesetzt und bei-spielsweise unter dem Fahrersitz eingebaut. Hierzu unbedingt die Unterlagen des Her-stellers beachten. Und auf den Boden ge-fallene Sensoren nicht weiter verwenden, sie könnten beschädigt sein.“

Prüfung Drucksensor im Betrieb

Fahrzeuge mit ESP von Ate wurden seit 1997 mit zwei Drucksensoren pro Bremskreis versehen. Sie sitzen extern am Tan-dem-Hauptbremszylinder. Ab ESP-Bau-reihe MK 60 ist es nur noch ein Sensor, und zwar im Druckstangenkreis. Bei der Prüfung Drucksensor im Betrieb wird das Bremspedal betätigt und der eingesteuerte Druck gemessen. Prüfbar sind Nieder-, Hoch- und Restdruck. Konkret:

Niederdruckprüfung bei inneren Un-dichtheiten: mittels Bremspedalfeststeller einen Druck von 20 bar einsteuern, auf drei bis fünf bar absenken, den Wert notieren und fünf Minuten warten; der Druck darf nicht abfallen

Hochdruckprüfung bei externen Un-dichtheiten: mittels Bremspedalfest-steller einen Druck von 80 bis 100 bar einsteuern, den Wert notieren und zehn Minuten warten; der Druck darf maximal um zehn bar abfallen

Restdruckprüfung bei blau verfärbten Bremsscheiben: längere Probefahrt durchführen, dabei Bremsen warm fahren; Bremsdruck mit AST messen; es darf kein Druck messbar sein; anderenfalls Pedalerie, Bremslichtschalter, Tandem-Hauptbremszylinder oder Bremskraftverstärker prüfen

„Diese Prüfungen sind übrigens auch bei modernen ESP-Systemen mit bis zu fünf intern im Hydraulikaggregat befindlichen Drucksensoren möglich, in dem man sich am entsprechenden Diagnosegerät die Werte der Sensoren im Messwertblock anzeigen lässt“, so Horst Dieter Klaus. pd

Servicetelefon

Hilfe zum Ortstarif

Sie benötigen Hilfe bei einer sehr komplizierten Diagnose im Bereich des Bremssystems? Das Servicetelefon von Continental steht zum Ortstarif zur Verfügung: Telefon 0 18 05/22 12 42.

Übersicht

Serienfertigung

Wegen der Vielzahl unterschiedlicher Informationen und Möglichkeiten rund um den Sensortester AST haben wir uns zu dessen vollständiger Beschreibung zu einer dreiteiligen Serie entschlossen.

Teil 1: Radsensoren (in der August-Ausgabe)

Teil 2: ESP-Sensoren (in dieser Ausgabe)

Teil 3: Fremdsensoren (Fahrwerk und Motor; in der Oktober-Ausgabe)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.