-- Anzeige --

Marderschutz: Knabbern für die Autoindustrie

11.12.2014 10:00 Uhr
Wildbiologe Hans-Heinrich Krüger testet im Otter-Zentrum Hankensbüttel für die Autoindustrie Leitungen und Kabel auf Mardersicherheit und Bissfestigkeit. Rechts im Bild: Ein Mitarbeiter.
© Foto: picture alliance / dpa

Wildbiologe Hans-Heinrich Krüger testet für die Autoindustrie Leitungen und Kabel auf Mardersicherheit und Bissfestigkeit. Seine drei Mitarbeiter sind nachtaktiv und auch sonst eher scheu, typisch Steinmarder eben.

-- Anzeige --

Holzbalken, ein Wagenrad, im Hintergrund ein ausgedienter Kleinwagen mit offener Motorhaube - das Labor ist eingerichtet wie eine alte Scheune. Erst ist niemand zu sehen an diesem kalten Wintermorgen, aber hier im niedersächsischen Landkreis Gifhorn arbeiten drei Steinmarder für die Automobilindustrie. Sie sollen herausfinden, wie man die Wagen besser vor den von vielen Autobesitzern gefürchteten Marderschäden bewahren kann. "Wegen einer neuen EU-Verordnung müssen künftig für marderabweisende Mittel Nachweise der Wirksamkeit erbracht werden", berichtet Hans-Heinrich Krüger, zuständig für die Tierforschung im Otter-Zentrum Hankensbüttel.

"Wir arbeiten letztlich für fast alle großen Hersteller, vor allem über die Zulieferer", berichtet Krüger. "Dabei testen wir Schläuche und Kabel auf Mardersicherheit." Vorn an der großen Scheibe sind in Schlaufen schwarze und orangefarbene Leitungen befestigt, manche haben eine glatte Oberfläche, andere sind gewellt. Einige sind unberührt, andere durchgebissen. "Das dauert drei, vier Tage dann beginnen die Marder daran zu knabbern." Krüger schaut sich die Ergebnisse der Nacht zuvor an.

"Der Motorraum eines Autos ist ein warmer Unterschlupf für den Steinmarder", weiß Krüger. "Er beißt in Kabel und Schläuche, um sich dort Platz zu schaffen, um ihn gegenüber Artgenossen zu markieren oder einfach nur im Spiel." Seit rund zehn Jahren schon läuft das Projekt, neuerdings auch für Autos mit Elektroantrieb. "Da ist noch mehr Kabelage", sagt Krüger. "Wenn da nur ein Zahn durchgeht, fällt das ganze Auto aus. Dabei können mehrere tausend Euro Schaden entstehen." Wegen hoher Spannungen bestehe sogar Brandgefahr.

200.000 Marderschäden

"Seit den 1980er Jahren treten Schäden an Autos durch Steinmarder vermehrt auf", heißt es beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in Berlin. "Nach unseren Berechnungen verursacht der Marder einen jährlichen Schaden von mehr als 60 Millionen Euro an Kraftfahrzeugen", berichtet Sprecherin Kathrin Jarosch. Mehr als 200.000 Fälle werden jedes Jahr bundesweit gemeldet, Tendenz steigend.

"Jedes Jahr werden uns im Mittel allein rund 16.000 durch Marder verursachte Pannenfälle gemeldet", berichtet Helmut Klein, Ingenieur beim ADAC in Landsberg. Besonders häufig betroffen seien Zündkabel, Kühlwasser-Schläuche, Stromleitungen sowie Manschetten an Lenkung und Antriebswellen. Klein empfiehlt mechanischen Schutz der Kabel oder eine Abschottung des Motors. "Bewährt haben sich Geräte, die nach dem Prinzip des Weidezauns leichte elektrische Schläge verteilen."

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.