-- Anzeige --

Machtkampf: ADAC-Präsident Meyer tritt zurück

10.02.2014 15:55 Uhr
ADAC-Präsident Peter Meyer ist durch seinen Rücktritt einem Sturz zuvor gekommen.

Der 64-Jährige legt mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder und kommt damit seiner Suspendierung zuvor. Zudem ist es jetzt offiziell: Auch die Reihenfolge der "Lieblingsauto"-Wahl wurde manipuliert.

-- Anzeige --

ADAC-Präsident Peter Meyer ist nach Manipulationen beim ADAC-Autopreis "Gelber Engel" und weiterer Kritik an dem Verein zurückgetreten. Der 64-Jährige legte mit sofortiger Wirkung sein Amt nieder, wie der ADAC Nordrhein am Montag mitteilte. Er kam damit seiner Suspendierung zuvor. Die hatte das Präsidium zuvor angesichts der "erschütternden Ergebnisse der aktuellen Krisenaufarbeitung" beschlossen, wie der Verein mitteilte.

Meyer war seit 2001 Präsident des Autoclubs. Hintergrund des Rückzugs ist u.a. die Fälschung von Zahlen beim ADAC-Autopreis. Meyer bleibt aber weiter an der Spitze seines Regionalclubs Nordrhein. Nach den Manipulationen und anderen Vorwürfen mahnte Verbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) weitere Konsequenzen bei dem mit rund 19 Millionen Mitgliedern größten Autofahrer-Club in Europa an. "Dieser Rücktritt wird allein nicht ausreichen", erklärte Maas in Berlin.

Der Automobilexperte Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive in Bergisch Gladbach, hält laut "Rheinischer Post" Meyers Rücktritt für den richtigen Weg: Eine grundlegende Reform sei nun leichter möglich. "Aber auch in der Geschäftsführung muss sich jeder Verantwortliche fragen, ob er glaubhaft für einen Neuanfang stehen kann", betonte Bratzel. CSU-Chef Horst Seehofer sagte, er habe wiederholt gesagt, dass es ein Weiter-so nicht geben könne. Zu Meyers Rücktritt sagte er: "Das ist eine respektable Konsequenz und ermöglicht einen Neuanfang."

"Angriffe und Diffamierungen"

Meyer, der zuvor einen Rücktritt mehrfach ausgeschlossen hatte, sprach in einer Mitteilung von "Fehlern und Manipulationen von hauptamtlichen Führungskräften, denen gemäß ADAC Satzung die Besorgung der laufenden Geschäfte obliegt". Für diese wolle er nicht länger alleine verantwortlich gemacht werden. Jüngste Angriffe und Diffamierungen seiner Person hätten den ADAC und auch seine Familie belastet.

Die Entscheidung habe er allein und sorgfältig überlegt getroffen. "Ich glaube dennoch an den vorgestellten 10-Punkte-Plan mit tiefgreifendem Reformprozess für den ADAC." Das Ziel müsse es sein, Vertrauen und Kompetenz zurückzugewinnen. (dpa)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.