-- Anzeige --

Lichttest 2011: Geringe Mängelquote

18.11.2011 13:25 Uhr
Lichttest 2011: Geringe Mängelquote
ZDK: Deutsche Werkstätten erbringen beim Lichttest jährlich eine geldwerte Leistung in dreistelliger Millionenhöhe.
© Foto: ZDK

Die 34,2 Prozent unterschritten den Dekaden-Tiefstwert aus dem Jahr 2007 um 1,2 Prozentpunkte. ZDK-Präsident Rademacher rechnete vor, dass die deutschen Werkstätten bei der Sicherheitsaktion jährlich eine geldwerte Leistung in dreistelliger Millionenhöhe erbringen.

-- Anzeige --

Die niedrigste Mängelquote der vergangenen zehn Jahre hat der diesjährige Lichttest ergeben. Dies gaben die beiden Organisatoren, Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und Deutsche Verkehrswacht (DVW), jetzt bekannt. Die 34,2 Prozent unterschritten den Dekaden-Tiefstwert aus dem Jahr 2007 um 1,2 Prozentpunkte und den Höchstwert aus 2005 um 4,5 Punkte. Dennoch könne es keine Entwarnung geben: Auf den deutschen Pkw-Bestand hochgerechnet seien bei der aktuellen Mängelquote an die 14,5 Millionen Fahrzeuge mit defektem oder falsch eingestelltem Licht unterwegs, hieß es. ZDK-Präsident Robert Rademacher würdigte den Arbeitseinsatz der Werkstätten: "Mit der kostenlosen Service-Aktion im Oktober erbringen die rund 38 000 Kfz-Meisterbetriebe geldwerte Leistungen für die Sicherheit auf unseren Straßen in dreistelliger Millionenhöhe." Mehrere Millionen kostenlose Überprüfungen mit einem Zeitaufwand zwischen zehn und 15 Minuten seien wieder geleistet worden. Die Scheinwerfer als Daueranführer der Mängelbilanz schnitten mit 19,7 Prozent etwas besser ab als im Vorjahr (21,3 Prozent). Geringe Fortschritte gibt es auch an der Blenderfront, aber immerhin jedes zehnte Frontlicht (9,8 Prozent) ist nach wie vor zu hoch eingestellt. Etwas besser als im Frontbereich des Autos sieht es bei der rückwärtigen Beleuchtung aus, deren Mängelquote ebenfalls leicht auf 9,2 Prozent gesunken ist. Im Ländervergleich sind in Thüringen die sicherheitsbewusstesten Autofahrer unterwegs: Hier liegt die Mängelquote mit 23,2 Prozent deutlich unter dem Bundesschnitt. Nachholbedarf bei einer Quote von 44,9 Prozent haben die Bremer Autofahrer. Die Präsidenten stimmen darin überein, dass auch das in diesem Jahr verbesserte Ergebnis immer noch Anlass zur Sorge gebe. Jedenfalls bestärke es die Absicht, Deutschlands größte Verkehrssicherheitsaktion auch in Zukunft fortzusetzen. (ng) Eine genaue Auswertung des Lichtests der vergangenen zehn Jahre finden Sie unten in der Infobox unter "Dateidownload".

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.