-- Anzeige --

Grüne Basis

16.01.2013 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Neuer mega macs 42 SE

Hella Gutmann Solutions bietet mit dem jetzt verfügbaren mega macs 42 SE ein Handheldgerät an, welches neben einem komfortablen Zugang zur Steuergerätediagnose auch Servicefunktionen und das PassThru-Verfahren bietet.

Der Begriff Diagnose steht im Automobilservice schon lange nicht mehr nur für die Fehlersuche, sondern für jegliche Kommunikation mit der Fahrzeugeletronik. Kaum ein System in modernen Autos verzichtet auf ein eigendiagnosefähiges Steuergerät. Dies hat zur Folge, dass bei fast allen Servicearbeiten am Auto ein Diagnosegerät benötigt wird. Doch nicht in allen Fällen wird ein so leistungsfähiges Gerät wie zum Beispiel der mega macs 66 gebraucht. Wenn es darum geht lediglich im Rahmen einer Inspektion routinemäßig den Fehlerspeicher auszulesen, neu eingebaute Komponenten zu codieren oder Serviceintervallanzeigen zurückzusetzen, genügt ein schlichteres Gerät. Bereits 2008 wurde der erste mega macs 42 vorgestellt. Nun ist die zweite Gerätegeneration, der mega macs 42 SE im Handel, welcher als Einstiegsgerät im Prinzip über dem mega macs PC rangiert. Die Diagnoseprofis aus Ihringen haben dem neuen mega macs neue Technik und ein schlankes Gehäuse verpasst. So ist das neue Handheldgerät kaum größer als Werkstatt-Multimeter, wiegt nur 480 Gramm und lässt sich weitgehend mit einer Hand bedienen. Der Clou ist das DT VCI, dabei handelt es sich um ein kleines Modul, welches auf die Diag-noseschnittstelle gesteckt wird und die Daten drahtlos an den mega macs überträgt. So kann sich der Anwender frei um das Fahrzeug bewegen. Der mega macs ist mit einem Bluetooth-Adapter sowie einer USB-Schnittstelle ausgestattet, über welche mit dem Werkstatt-PC kommuniziert werden kann. Dies ist erforderlich für Updates oder das Aufspielen von Software für das PassThru-Verfahren. Die Stromversorgung erfolgt über einen Wechselakku, welcher in der optionalen Dockingstation jederzeit aufgeladen werden kann. Wie bei den mega-macs-Geräten üblich, ist die Software leicht und intuitiv zu bedienen. Dank Fahrzeug-Identifikation über die VIN (Fahrgestellnummer) erfolgt die Fahrzeugselektion schnell und präzise. Funktionen wie Fehlercodes lesen/interpretieren/löschen, Parameter lesen/grafisch anzeigen, Stellgliedtests ausführen, Grundeinstellung vornehmen (zum Beispiel bei Lenkwinkelsensoren, Xenonlicht, Lernwerte löschen etc.), Codieren (zum Beispiel Anhängerkupplungen freischalten, Steuergeräte anlernen, Variantencodierung etc.) und Service-Intervallanzeigen zurückstellen, lassen sich auf Knopfdruck auswählen.

Fehlecodes mit Mehrwert

Zu allen Fehlercodes liefert die Software nicht nur den Klartext, sondern auch weiterführende Erklärungen und Hilfestellungen für die Fehlersuche. Dabei bietet die Software den Zugriff auf sämtliche Systeme eines Fahrzeugs und nicht nur auf abgasrelevante Systeme. Mit zwei Updates pro Jahr wird die Software des mega macs 42 auf dem aktuellen Stand gehalten. Neue Fahrzeugmodelle gelangen so schon nach wenigen Monaten in die Diagnosesoftware, wobei die Diagnosetiefe sukzessive ausgebaut wird. Schon jetzt deckt die Software 40 internationale Automarken mit ca. 35.000 unterschiedlichen Fahrzeugmodellen ab. Ein einmal aufgespieltes Update bleibt übrigens zeitlich uneingeschränkt nutzbar. Wie bei Hella Gutmann Solutions üblich, kann eine Werkstatt den mega macs wahlweise direkt kaufen oder über das HGS Plus Leasing Pakt nutzen. Weitere Leistungen, wie zum Beispiel die Nutzung des Technischen Callcenters lassen sich je nach Bedarf in Form von Lizenzen zum Festpreis dazu buchen. Auch das hauseigene Technikzentrum für Weiterbildung und Schulung (TWS) in Breisach steht den Kunden von Hella Gutmann Solutions zur Verfügung. Hier wird von Diagnoseprofis aus dem Werk ein umfangreiches Kursprogramm rund um die Fahrzeugdiagnose angeboten, welches Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Die zwei- bis dreitägigen Kurse sind stets stark nachgefragt.

Dass Hella Gutmann Solutions den mega macs 42 SE nicht nur als kompaktes Einstiegsgerät, sondern auch als Zweitgerät für Profis konzipiert hat, zeigt sich an der anspruchsvollen PassThru-Funktion. Damit ist es Werkstätten möglich die von den Fahrzeugherstellern zum Download angebotene Steuergerätesoftware sicher auf ein Steuergerät zu spielen. Der Prozess läuft mehrstufig ab. Zunächst muss sich eine Werkstatt dazu auf der speziellen Homepage eines Fahrzeugherstellers anmelden. Wenn dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde, kann die Steu-ergerätesoftware auf einen Werkstatt-PC heruntergeladen und auf den mega macs 42 übertragen werden. Erst dann wird diese Software auf das betreffende Steuergerät überspielt. Dieser Prozess kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen und darf keinesfalls unterbrochen werden. Bisher sind nur wenige Diagnosegeräte für das PassThru-Verfahren geeignet. Angewendet wird dieses Verfahren, wenn die ursprünglich auf einem Steuergerät vorhanden Software sich als fehlerhaft erweist oder der Hersteller routinemäßig ein Update zur Verfügung stellt. Wenn eine Werkstatt neben einem mega macs 66 noch ein mega macs 42 SE einsetzt, wird das größere Gerät durch eine solche zeitaufwendige Arbeit nicht blockiert.

Einstieg mit Anspruch

Auch wenn der neue mega macs bewusst kompakt und leicht konstruiert wurde, so verbirgt sich dahiner doch mehr als ein einfaches Einstiegsgerät. Es ist doch eher eine auf das nötigste reduzierte Form des mega macs, welcher Dank seines Funktionsumfangs und der eingängigen Bedienung nicht nur für Diagnoseprofis eine interessante Alternative darstellt. Ein Gerät mit diesem Funktionsumfang wird heute an fast jedem Werkstatt-Arbeitsplatz regelmäßig benötigt. Zweifellos zählt die Diagnosesoftware mit zu den führenden am Markt, wobei die Möglichkeit auf das Technische Callcenter zugreifen zu können zusätzliche Vorteile mit sich bringt. Im stark umkämpften Diagnosegerätemarkt wird sich der neue mega macs mit Sicherheit behaupten können. Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.