-- Anzeige --

Fragen an ...

21.08.2009 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Fragen an ...

Peter Bieheim, Spezialist für Fördermittel bei der TÜV SÜD Akademie

Sie werben damit, Kundenmitarbeiter zu qualifizieren und dabei Personalkosten zu senken. Wie geht das?

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter über ein von der Arbeitsagentur finanziertes Programm fortbilden, erhalten einen Zuschuss. Die Kosten für die Weiterbildung und das Arbeitsentgelt werden teils komplett erstattet. Voraussetzung dafür ist, dass die Weiterbildung der betreffenden Mitarbeiter für ihre derzeitigen Tätigkeiten nötig ist.

Gibt es beim TÜV SÜD weitere Unterstützungsleistungen für ins Schlingern geratene (Service-)Betriebe?

Gerade in schwierigen Zeiten benötigen Firmen gut ausgebildete Kräfte, gleichzeitig fehlt oft das Geld für nötige Weiterbildungen. TÜV SÜD Akademie bietet daher als besonderen Service Fördermittelberater, die bei der Auswahl der richtigen Weiterbildungen helfen und die Fördermöglichkeiten kennen. Auch bei der Antragstellung ist Hilfe möglich.

Wer profitiert von geförderten Weiterbildungen?

Durch das Konjunkturpaket II werden derzeit sehr viele Arbeitnehmer gefördert: vom gering qualifizierten Kurzarbeiter bis hin zum hochqualifizierten Beschäftigten.

TÜV Rheinland

Plakette nur im Inland erneuerbar

Über eine halbe Million Deutsche leben zurzeit im europäischen Ausland. Wer sich vorübergehend mit seinem in Deutschland zugelassenen Fahrzeug im Ausland aufhält, kann die Haupt- und Abgasuntersuchung nur von einer Prüfstelle in Deutschland, beispielsweise des TÜV Rheinland, vornehmen lassen. Da die TÜV-Plakette und die Eintragung der erfolgreichen Haupt- und Abgasuntersuchungen staatlich geregelte Aufgaben darstellen, ist ein ausländisches Prüfungsprotokoll in Deutschland nicht gültig, wie das Prüfunternehmen meldete. „Wird die Fahrzeugprüfung beispielsweise während eines mehrmonatigen Aufenthaltes in Spanien fällig, kann die Plakette nur auf deutschem Staatsgebiet erneuert werden“, erklärt der Kraftfahrtexperte des TÜV Rheinland, Gerd Mylius.

Von den im Ausland lebenden Autofahrern werde zwar nicht sofort nach Ablauf der Frist verlangt, nach Deutschland zurückzukehren. Nach dem Grenzübertritt zur Bundesrepublik müssten sie jedoch unverzüglich (d. h. ohne schuldhafte Verzögerung) die fällig gewordene Haupt- und Abgasuntersuchung oder Sicherheitsprüfung durchführen.

Grundsätzlich ist die technische Fahrzeugüberwachung national geregelt. Das heißt ein Fahrzeug wird von den örtlichen Prüfstellen in demjenigen Land überprüft, in dem es angemeldet ist. Die Zulassung eines Fahrzeugs wiederum richtet sich nach dem Wohnsitz seines Halters. Autos mit deutschem Kennzeichen, die länger im Ausland gefahren werden, müssen in Deutschland abgemeldet und in dem jeweiligen Land zugelassen werden. Nähere Informationen über die möglichen Nutzungszeiträume erteilen die jeweiligen Botschaften oder Konsulate der betroffenen Länder. Auch in anderen Ländern, beispielsweise in Spanien oder Frankreich, darf TÜV Rheinland Fahrzeugprüfungen nach den jeweiligen nationalen Bestimmungen durchführen – jedoch nur bei Autos, die in dem jeweiligen Land angemeldet sind.

TÜV SÜD

Coaching für Führungskräfte

Märkte verändern sich – schnell und unaufhaltsam. Das ist aber auch eine Chance, zumindest für Unternehmen, die Innovationen mit Beständigkeit und Nachhaltigkeit verbinden. Eine Voraussetzung sind Führungskräfte, die diese Möglichkeiten auch wahrnehmen. Ein wesentliches Credo ist es, eigene Stärken zu entwickeln und eigene Schwächen zu kennen. Das Schulungsangebot „Winning“ der TÜV SÜD-Tochter LC Auto Consult bietet in diesem Kontext eine Kombination von Potenzialanalyse, Coaching und Investment. Die zu vermittelnden Inhalte wurden von erfahrenen Praktikern genau auf die Bedürfnisse des Automobilvertriebs und -service zugeschnitten, hieß es in einer Mitteilung. An fünf Wochenenden werden alle wesentlichen Aufgaben des Führungsalltags mit praktischen Lösungsansätzen intensiv durchgespielt und trainiert. Durch eine Praxisbegleitung über einen Zeitraum von 18 Monaten soll zudem sichergestellt werden, dass die gesetzten Entwicklungsziele umgesetzt werden. Damit, so der Anbieter, sind die Teilnehmer auf die Herausforderungen vorbereitet. Das Seminar eigne sich für Inhaber und Geschäftsführer von Autohäusern wie für Nachwuchsführungskräfte gleichermaßen.

TÜV NORD

Umweltbilanz des VW Golf bestätigt

Der TÜV NORD CERT ist ein Spezialist für umfassende Prüfungen auf Basis nationaler und internationaler Vorgaben. Ein Teil des Zertifizierungsangebots bezieht sich etwa auf Umweltbilanzen. Dieses Programm steht insbesondere Großunternehmen, vor allem aus der Chemie- und Automobilindustrie, offen, hieß es in einer Mitteilung. Kürzlich wies das Prüfungsunternehmen z. B. nach, dass die neue Generation des VW Golf zu Recht ein Umweltprädikat trägt. Für einen Umwelttest würden mehr Informationen und Messungen benötigt als Energieverbrauch und Emissionen. Zunächst werde ermittelt, ob die hauseigene Umweltbilanz auf zuverlässigen Daten beruhe und die Methode zum Nachweis den Anforderungen der Normen ISO 14040 sowie 14044 entspreche, meldete TÜV NORD. In die Umweltbilanz als solche fließen alle Prozesse von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung ein – somit stehe der gesamte Lebenszyklus im Fokus. Für eine solche Untersuchung sind naturgemäß viele Details nötig: Eine Sachbilanz führt alle benötigten Stoffarten und Stoffmengen auf sowie zusätzlich dazu die eingesetzte Energie. Diese Daten dienen als Grundlage für die Berechnung des mit einem Fahrzeug in Verbindung stehenden Treibhausgases. Auch die Auswirkungen auf Sommersmog, Bodenversauerung und Überdüngung von Gewässern und Böden sind einkalkuliert.

TÜV Ticker

Der VdTÜV hat eine Imagebroschüre veröffentlicht. Darin sind u. a. Infos zur über 125-jährigen Verbandsgeschichte. Näheres unter www.vdtuev.de.

TÜV Training

Weiterbildungsangebote im Netz:

TÜV NORD: http://seminarsuche.tuev-nord.de

TÜV SÜD: www.tuev-sued.de/akademie_de/lehrgaenge_und_trainings

LC Auto Consult: www.lueg-consult.de

TÜV Rheinland: www.tuv.com/de/seminare.html

TÜV Kontakt

TÜV NORD Mobilität

Klaus Jürgensen

Tel. 05 11/9 86-10 10, Fax -21 05

kljuergensen@tuev-nord.de

TÜV SÜD Auto Service

Wolfgang Eichler

Tel. 0 89/57 91-16 52, Fax -23 81

wolfgang.eichler@tuev-sued.de

TÜV Rheinland Group

Andreas Schumm

Tel. 02 21/8 06-33 20, Fax -27 24

andreas.schumm@de.tuv.com

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.