Betriebsverantwortliche wissen die Vorzüge des Überziehungskredites auf dem Geschäftskonto zu schätzen. Das sind u.a. die einfache und komplikationslose Handhabung sowie eine schnelle Bereitstellung des Geldes. Wäre da nur nicht der oft äußerst hohe Kreditzinssatz - trotz nach wie vor extrem niedriger Refinanzierungskosten der Bankinstitute - und die ebenfalls meist teuren Überziehungszinsen von insgesamt bis zu fünfzehn, sechzehn Prozent und mehr. Diese Bequemlichkeit besitzt also offenbar ihren Preis.
Wer sich jedoch die Mühe macht und mit seiner Bank einen Rahmen- oder Abrufkredit vereinbart, zahlt je nach Kreditwürdigkeit noch nicht einmal die Hälfte der genannten Zinssätze. Bei dieser Kreditform wird ähnlich wie beim Überziehungskredit ein konkreter Kreditrahmen festgelegt, in dem sich der Kunde bewegen kann. Hinzu kommen je nach Angebot alles in allem vertretbare und regelmäßige Tilgungsraten, die das Budget des Betriebsinhabers aber nicht übermäßig belasten. Sie sind ebenso wie Kredithöhe und Laufzeit Verhandlungssache zwischen Kontoinhaber und Kreditgeber. (Michael Vetter)