Fahrbericht - Cadillac Celestiq: Donalds dickstes Schiff

21.10.2025 11:03 Uhr | Lesezeit: 2 min
Cadillac hat ein neues Elektro-Flaggschiff.
© Foto: SP-X/Benjamin Bessinger

Der US-Präsident schwärmt von der neuen amerikanischen Führungsrolle und Detroit macht schon mal mit. Cadillac jedenfalls klopft laut an der Tür zum Auto-Olymp und will sich mit Rolls-Royce messen. 

Cadillac hat einen Lauf. Nachdem die Amerikaner ihrer letzte klassische Luxusmarke lange haben darben lassen, dreht die GM-Tochter gerade richtig auf – und beweist dabei Mut zur Größe. Denn während sie bei uns gerade ihr Comeback als elektrische Alternative zu Mercedes und BMW vorbereiten und nach den beiden stattlichen SUV Lyriq und Vistiq jetzt mit dem Optiq etwas kleinere Brötchen backen, fühlen sie sich daheim zu Höherem berufen und wollen mit Maybach und Bentley und – keine falsche Bescheidenheit, bitte – am liebsten gleich mit Rolls-Royce konkurrieren. Dafür leistet sich früher mal erfolgreichste Luxusmarke der Welt ein neues Flaggschiff namens Celestiq und krempelt dafür so ziemlich alles um.  

Denn auch wenn der Straßenkreuzer etwas später startet als die SUV, gilt er als Wegbereiter einer neuen Designlinie. Und während sie sonst so stolz sind auf ihre großen Stückzahlen und in Detroit schließlich das Fließband erfunden haben, bauen sie den Celestiq binnen mindestens vier Wochen pro Auto von Hand. Kein Wunder, dass sie dafür mindestens umgerechnet 300.000 Euro verlangen und es nach oben kaum Grenzen gibt.  

Cadillac Celestiq: Edlose Haube und schräges Heck?

Ein Amischlitten auf dem Weg in den Auto-Olymp und auf Augenhöhe mit einem Rolls-Royce? Während der Rest der PS-Welt sich angesichts dessen erst einmal irritiert die Augen reibt, dürften zumindest im Weißen Haus die Mundwinkeln nach oben gehen. Als Donalds dickstes Schiff passt der Celestiq schließlich perfekt zum neuen Allmachtsanspruch aus Amerika. 

Und genau wie Trump irrlichtert und manchmal am Ende trotzdem gut dasteht, braucht auch der Celestiq einen zweiten Blick. Denn mit endloser Haube und buchstäblich schrägem Heck ist der 5,52 Meter lange Viertürer so ungewöhnlich gezeichnet, dass selbst ein Audi A7 beinahe banal wirkt neben ihm, von einem Lucid Air ganz zu schweigen. Doch anders als der US-Präsident, setzt der Prunkwagen nicht auf schillernden Luxus und alten Prunk. Cadillac nimmt endgültig Abschied vom Chrom und schmückt den Celestiq vor allem mit coolen LED-Lichtspielen.  


Cadillac Celestiq

Cadillac Celestiq Bildergalerie

So sehr der Celestiq dem präsidialen Streben nach Größe schmeicheln mag, dürfte die Liebe allerdings schnell enden bei der präsidialen Sitzprobe. Weil die luftige Kabine mit den vier einzelnen Sesseln unter dem riesigen Glasdach, der wie ein Rückgrat über die gesamte Länge gespannten Mittelkonsole und dem offenen Gepäckabteil eher modern als mondän ist. Sie setzt nicht auf Gold und Glitzer, wie es Mr. President gerne mag, sondern auf einen stylischen Chic: Eher Museum of Modern Art als Trump Tower. 

Und spätestens beim Blick unter den langen Bug ist es dann ganz vorbei mit der Liebelei zwischen Washington und Detroit. Denn dort, wo früher mal ein voluminöser Achtzylinder montiert worden wäre, ist heute Platz für einen weiteren Koffer und drunter verbirgt sich ganz klein und fein eine von zwei E-Maschinen. Zusammen mit dem Pendant an der Hinterachse leistet sie 655 PS und passt perfekt zum coolsten Comeback des Straßenkreuzers, seit Elvis seinen Pink Cadillac auf Graceland geparkt hat.  

Auch interessant: 

Flüsterleise und völlig mühelos, deshalb aber nicht minder forsch und fordernd gleitet der Celestiq mit seinem adaptiven Fahrwerk wolkenweich durchs Land und lässt die Erinnerung an den mäßigen Komfort inneramerikanischer Flugverbindungen verblassen. Wer gerade keine Airforce oder zumindest Marine One zur Hand hat oder ersatzweise einen Learjet, der kann Amerika kaum komfortabler durchmessen als im großen Cadillac. Damit nur in Manhattan über die Fifth Avenue zu flanieren oder in Los Angeles über den Rodeo Drive wäre viel zu schade. Zumal der Celestiq nicht nur atemberaubend schnell sprintet für ein Auto von gut und gerne drei Tonnen und mit 3,7 Sekunden von 0 auf 100 beim Ampelspurt erfreulich weit vorne fährt. Bei maximal 210 km/h ermöglicht er auch höhere Reisegeschwindigkeiten, als die Polizei erlaubt. 

Batterie: Kein Hindernis

Selbst die Batterie ist kein nennenswertes Hindernis. Denn obwohl der Celestiq die bislang flachste Limousine der Marke ist, haben sie die Akkus in ihrem Boden teilweise doppelt gepackt und so immerhin 111 kWh für knapp 500 Normkilometer untergebracht. Und wenn die abgespult sind, reicht es bei 190 kW Ladeleitung kaum für mehr als einen Big Mac oder einen Doppel Whopper, schon kanns weiter gehen.  

Zwar beweist Cadillac mit dem Celestiq tatsächlich Mut zur Größe und folgt damit dem Maga-Credo. Doch geht Donald Trumps Kritik an der Ignoranz der europäischen Autokäufer gegenüber amerikanischer Wertarbeit in diesem Fall fürs erste ins Leere: Vielleicht würden ja ein paar wirklich ein paar Rolls-Royce-Fahrer aus dem Spectre wechseln oder ein Maybach-Kunden in Ermangelung eines elektrischen Über-Mercedes zu den Amerikanern überlaufen. Aber noch scheut Cadillac das Auswärtsspiel und verkneift sich den Export.  

HASHTAG


#Cadillac

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.