-- Anzeige --

Elektromobilität: Tankrechnung per SMS zahlen

29.09.2011 15:16 Uhr
Die Abrechnung erfolgt über die Mobiltelefon-Rechnung. Start des Direktbezahlservice ist für 2012 geplant.
© Foto: Lasse K./ PantherMedia

RWE hat einen SMS-Direktbezahlservice für Ladesäulen entwickelt. Kunden bezahlen ab 2012 über die Telefonrechnung. Der Energieversorger kooperiert dabei mit dem Mobilfunkanbieter Vodafone.

-- Anzeige --

Der Energieversorger RWE lässt Fahrer von Elektroautos ab 2012 auch ohne Vertrag an seinen Ladesäulen Strom tanken. Bezahlen kann der Kunde dann per SMS. Bezahlt wird über die Telefonrechnung. Der Direktbezahlservice, der zusammen mit Vodafone entwickelt wurde, arbeite unabhängig vom Telefonanbieter, teilte RWE am Mittwochabend bei einer Veranstaltung zur Elektromobilität in Essen mit. Ein Smartphone-App weist zudem den Weg zur nächsten Säule. RWE ist der größte Betreiber von Stromladestationen in Deutschland. Der Versorger treibt unterdessen den Ausbau seiner Ladestationen voran. Bundesweit sind es bislang 500 Stationen mit 1.000 Ladepunkten. Zusammen mit anderen Anbietern sind es 840 Stationen. RWE setzt vor allem auf den Verkauf der Ladeinfrastruktur, sagte der Leiter der RWE Effizienz-Gesellschaft, Ingo Alphéus. Der Betrieb eigener Säulen sei bis 2020 noch nicht lukrativ. In den Niederlanden haben die Essener inzwischen rund 100 Stationen im Auftrag gebaut. Die Ladezeit gibt RWE mit rund einer Stunde an. 80 Prozent der Batterie seien aber schon nach 20 Minuten geladen. Vor allem an Autobahnen könnten noch Schnellladestationen entstehen. Sie benötigen weniger als eine halbe Stunde für eine komplette Ladung. Eine erste Station steht in Hürth bei Köln. Weitere sollen entlang der A 1 folgen. Die Bundesregierung erwartet bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland, dazu weitere 500.000 Fahrzeuge mit Wasserstoff als Grundlage für E-Motoren. Derzeit läuft der Verkauf rein elektrisch betriebener Wagen an private Käufer gerade erst an. RWE-Kooperationspartner Renault kündigte als erster Hersteller eine ganze Modellpalette an, die bei staatlicher Förderung auf dem Preisniveau von Diesel- oder Benzinautos liegen soll. Staatliche Zuschüsse gibt es in Deutschland allerdings nicht.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.