-- Anzeige --

Elektromobilität: Hersteller basteln an der Zukunft

22.12.2009 07:05 Uhr
Elektromobilität: Hersteller basteln an der Zukunft
Daimler und Evonik hatten vor einem Jahr ihre strategische Partnerschaft geschlossen.
© Foto: Daimler

Während Daimler neue Investitionen in die Speichertechnik angekündigt hat, macht sich Audi Gedanken um die notwendige Qualifizierung seiner Mitarbeiter.

-- Anzeige --

Daimler und der Industriekonzern Evonik machen beim Elektroantrieb für Autos Tempo. Die beiden Unternehmen wollen in den nächsten zwei Jahren Europas größter Batteriezellenfabrik auf Lithium-Ionen-Basis im sächsischen Kamenz aufbauen. Die Entwicklung leistungsfähiger Batterien gilt als entscheidender Schritt zum Durchbruch für Elektroautos. Rund 200 Millionen Euro wollen die beiden Unternehmen bis 2013 investieren, verlautete am Montag aus dem Umfeld des Autobauers. Daimler und Evonik wollten sich zu der Summe nicht äußern. Die Zahl der Mitarbeiter an dem Standort in Sachsen soll in den nächsten zwei Jahren von derzeit rund 200 auf 600 erhöht werden. In den darauffolgenden Jahren sollen dann noch weitere Arbeitsplätze aufgebaut werden. Daimler und Evonik hatten vor einem Jahr ihre strategische Partnerschaft geschlossen. In einem ersten Schritt übernahmen die Stuttgarter 49,9 Prozent an dem aus Evonik hervorgegangenen Batteriezellen-Hersteller Li-Tec in Kamenz. Der Essener Industriekonzern, der aus der alten Ruhrkohle AG und dem Spezialchemie-Unternehmen Degussa entstanden ist, hält 50,1 Prozent. Mit den Investitionen soll dem Vernehmen nach die Produktionskapazität bis 2013 auf 2,9 Millionen Batteriezellen verzehnfacht werden. Elektro-Smart-Produktion "im fünfstelligen Bereich" Anschließend gründeten beide Unternehmen das Joint Venture Deutsche Accumotive GmbH & Co KG mit Sitz in Nabern bei Stuttgart. Daran hält Daimler 90 Prozent, Evonik den Rest. Bei der Deutschen Accumotive sollen dann – ebenfalls in Kamenz – die Batterien gefertigt werden. Ein erstes Ziel ist die serienmäßige Ausstattung des Elektro-Smart mit der Technologie. Der E- Smart soll von 2012 an Unternehmensangaben zufolge in großen Stückzahlen auf den Markt kommen. Genaue Zahlen nennt Daimler nicht. Die Größenordnung liege "im fünfstelligen Bereich", sagte eine Sprecherin. Ein Smart-Pilotprojekt mit Stromladestellen von RWE läuft beispielsweise bereits in Berlin.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.