Snap-on Equipment
Die Palette der John Bean Fahrwerksvermessungssysteme mit 3D-Technologie wird um den neuen Visualiner 3D ELS erweitert, welcher die Vermessung dank des vertikal verstellbaren Kameraträgers beschleunigt und zugleich die Vermessung unter ungünstigen Platzverhältnissen ermöglicht. Ebenfalls neu sind die AC400 Schnellspann-Radklammern.
Seit ihrer Vorstellung Ende der Neunzigerjahre haben die Fahrwerksvermessungssysteme mit Kameratechnologie den Markt erobert und gelten als die führende Technologie im Markt. Die von John Bean unter der Bezeichnung Visualiner 3D-Achsvermessung eingeführten Systeme haben im Laufe der Zeit von den erheblichen Fortschritten in der Kameratechnologie profitiert, wodurch die an Präzision und Verarbeitungsgeschwindigkeit gewonnen haben. Grundsätzlich geblieben sind die ursprünglichen Vorteile der 3D-Systeme, bei denen die Messtechnik auf separaten Trägern fest installiert ist und der Anwender lediglich die leichten, Targets genannten Reflektoren direkt am Rad montiert.
Unter der Marke John Bean hat Snap-on Equipment in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Palette an 3D-Systemen auf den Markt gebracht, um für alle Installationsfälle und Ansprüche der Werkstätten gewappnet zu sein. Bekannt sind zum Beispiel die Visualiner 3D-Varianten mit zwei Säulen, die Variante mit am Lift verfahrbarem Kameraträger oder die Arago genannte Durchfahr-Version mit zwei einzelnen, säulenförmigen Kameraträgern. Mit dem jetzt vorgestellten Visualiner 3D ELS kommt eine neue Variante hinzu, welche sowohl Zeit als auch Platz spart. Statt den Kameraträger in der Höhe zu verfahren, erfolgt beim Visualiner 3D ELS die Verstellung der Kameras vertikal. Auf Knopfdruck lässt sich der auf eine schlanke Säule montierte Kameraträger aus der Senkrechten stufenlos nach vorne kippen. Das spart Zeit, wenn ein Fahrzeug im Rahmen einer Vermessung angehoben werden muss. Die Kameras sind blitzschnell neu ausgerichtet. Platz sparend wirkt diese Technologie ebenfalls, weil das zu vermessende Fahrzeug näher an die Säule herangefahren werden kann als bei den anderen Varianten. Das kompakte, direkt an die Säule angebrachte Bedienteil mit Rechner, Bildschirm, Tastatur, Maus und Drucker reduziert den Platzbedarf ebenfalls auf ein Minimum.
Zur Ergonomie des Visualiner 3D ELS tragen viele Details bei. So befindet sich auf dem Kameraträger die sogenannte Fahrzeugausrichtungsanzeige (Vehicle Orientation Direction Indicator, kurz VODI). Dieses System führt den Anwender während der Vermessung durch die einzelnen von der Software gesteuerten Arbeitsschritte, gibt ihm optisch Anweisungen und informiert zugleich über den fehlerfreien Blick auf die vier Targets.
Software bietet viel Unterstützung
Mit der Vermessungssoftware Visualiner Pro 32 stehen der Werkstatt alle gängigen Verfahren für die Fahrwerksvermessung zur Verfügung. Die Software ist auf die Hardware des Visualiner 3D ELS abgestimmt und sorgt dafür, dass die Targets automatisch erkannt werden. Kern der Software ist eine Datenbank, welche einen gewaltigen, aktuellen Solldatenstamm nahezu aller in Serie gebauten Fahrzeugmodelle der bekannten Hersteller enthält und bis zu 25 Jahre zurück reicht. Nach der Fahrzeugauswahl stehen dem Anwender sowohl Routinen für die Teilvermessung als auch die fahrzeugspezifischen Einstellungen zur Verfügung. Die Software Visualiner Pro 32 bietet für die Durchführung von Einstellarbeiten Unterstützung in Form von Videos und Übersichten zu einzusetzenden Werkzeugen und Ersatzteilen. Es lassen sich Einstellarbeiten bei angehobenem Fahrzeug durchführen und die Fahrwerke von Automobilen mit Vierradlenkungen einstellen. Für die Erstellung von Protokollen bieten sich mehrere Möglichkeiten bis hin zur dreidimensionalen Darstellung sämtlicher Daten.
Zum Lieferumfang des John Bean Visualiner 3D ELS zählen Lenkrad- und Bremspedalfeststeller, der Farbdrucker sowie die Universal-Radklammern. Bei den Radklammern bietet Snap-on Equipment seit kurzem den neuen Typ AC 400 an. Diese aus Magnesium gefertigten Schnellspann-Radklammern lassen sich mit einem Griff am zentralen Feststellknopf einstellen und auf unterschiedlich große Reifendurchmesser einstellen. Der Clou bei diesen Schnellspannern ist, dass die Felge nicht berührt wird. Das Risiko der Beschädigung eines Rades entfällt und die Anwendungsgeschwindigkeit steigt. Damit passen die neuen Radklammern perfekt zum Visualiner 3D ELS.
Aus der Kombination von Geschwindigkeit und Präzision ergibt sich die Möglichkeit, den neuen Visualiner 3D ELS schon bei der Fahrzeugannahme einzusetzen. Dazu muss kein planer Boden vorhanden sein. Wenn sich bei der Vermessung Abweichungen von den Sollwerten ergeben, ist die komplette Fahrwerkseinstellung schon so gut wie verkauft. Bernd Reich