Der Funktionsumfang von Mobiltelefonen steigt stetig. In Planspielen der IT-Experten dient das Handy als Helferlein für alle Lebenslagen: Durch den mobilen Internetzugang liefert das Gerät Informationen, Orientierung und Unterhaltung für unterwegs. Darüber hinaus fungiert es beispielsweise als Bezahl- und Ticketsystem in Läden oder Zügen. Die Systemlieferanten Valeo und Continental präsentieren das Mobiltelefon auf der IAA unabhängig voneinander als Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Fahrer. Die Franzosen stellen das System "Key Bridge" vor, das z.B. die Fernsteuerung von Komfortfunktionen ermöglicht (wir berichteten). Beim Continental-Geschäftszweig "Interior" fungieren Smartphones dank Near Field Kommunikation (NFC) als sprichwörtlicher Türöffner. NFC umfasst eine Datenübertragung über Kurzdistanzen. Bei der aktuellen Anwendung installiert der Nutzer eine virtuelle Zugangsberechtigung auf das Handy, welches sich so zum virtuellen Autoschlüssel wandelt, hieß es in einer Mitteilung. Herzstück sei ein fälschungssicheres Datenpaket, das verschlüsselt auf der SIM-Karte des Telefons gespeichert werde. Das Konzept wurde in Kooperation mit Bouygues Telecom und der Deutschen Telekom entwickelt – mit letzterer verbindet Conti eine langjährige Partnerschaft. So entstammen auch Lösungen rund um den "AutoLinQ" genannten automobilen Internetzugang dieser Zusammenarbeit (wir berichteten). Praktisch für Carsharing Continental sieht einen wichtigen Anwendungsbereich des virtuellen Autoschlüssels im Bereich der innovativen Mobilitätskonzepte. Bei Leihwagen- oder Carsharing-Dienstleistungen gebe es oftmals Probleme mit der Übergabe des Fahrzeugschlüssels, hieß es. Durch die neuartige Vernetzung soll es genügen, wenn der Kunde auf der Internetseite des Mobilitätsdienstleisters einen temporären digitalen Schlüssel auf sein Smartphone lädt, erklärte das Unternehmen. Bezahlt werde mit dem Produkt "Mobile Wallet" der Deutschen Telekom, ein Beispiel für ein eingangs erwähntes mobiles Bezahlsystem. (msh)
Continental: Mobiltelefon als Türöffner
Die Continental-Sparte "Interior" forscht u.a. an einer optimierten Fahrer-Automobil-Schnittstelle. Im Rahmen der IAA zeigt das Unternehmen als neueste Errungenschaft einen virtuellen Autoschlüssel. Mittels Software-Erweiterung verwandeln sich Mobiltelefone zur Bedieneinheit.