-- Anzeige --

Unrechtmäßige Vertragskündigung: Händler muss Batterietester nicht kaufen

29.01.2010 12:16 Uhr
Das OLG Düsseldorf hat Daihatsu Deutschland in die Schranken gewiesen.

OLG Düsseldorf gebietet Daihatsu Deutschland Einhalt: Die fristlose Kündigung eines Vertragshändlers wegen verweigerter Testgerät-Abnahme ist unwirksam.

-- Anzeige --

Ein Hersteller/Importeur kann einem Betrieb nicht einfach fristlos den Vertragshändlervertrag kündigen, wenn dieser die Abnahme eines Batterietesters verweigert, weil er bereits ein baugleiches Testgerät besitzt. Auf dieses Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf, das dem Vorgehen von Daihatsu Deutschland Einhalt gebot (unser Partnerdienst Autohaus Online berichtete ausführlich), hat jetzt nochmals der ZDK seine Mitglieder hingewiesen. Die Ausführungen des OLG Düsseldorf zur Unwirksamkeit der fristlosen Kündigung dürften nicht nur – wie der ZDK betont – "richtungweisend für die noch ausstehende Entscheidung des Landgerichtes Düsseldorf in dem Hauptsacheverfahren", sondern auch zukünftig ein abschreckendes Beispiel für Hersteller/Importeure in ähnlich gelagerten Fällen sein. Der Daihatsu-Betrieb habe durch seine Weigerung, den Batterietester "MDX 690" anzuschaffen, keine vertraglichen Pflichten verletzt, heißt es in der OLG-Entscheidung (Az. VI-U (Kart) 11/09). Und weiter: "Nach den Bestimmungen des Vertragshändlervertrages kommt es lediglich darauf an, ob das Batterietestgerät (...) eine einwandfreie und fachgerechte Wartung und Reparatur von Daihatsu-Fahrzeugen ermöglicht." Auch der Zusatz "zeitgemäße" Standardwerkzeuge im Wortlaut des Vertrages ändere an dieser Einschätzung nichts. Das Adjektiv "zeitgemäß" beziehe sich "alleine auf die Standard- und Spezialwerkzeuge und nicht darüber hinaus auch auf die Diagnose- und Messgeräte." (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

Rolf Achtzig

02.02.2010 - 10:04 Uhr

Na endlich, es gibt doch noch Gerichte, die den gesunden Menschenverstand nicht im Archiv eingemottet haben. Wobei der Fall ein trauriges Licht auf die Beziehung zwischen Hersteller/Importeur und Autohaus/Werkstattpartner wirft. In Sonntagsreden und bei Eurem Schwestermagazin, singen Vertriebsverantwortliche der Automobilindustrie oft das hohe Lied von der gelebten Partnerschaft mit Händlern und Werkstätten. Und in der Realität? Sind die "Partner" nichts anderes als tumbe Befehlempänger mit vielen Pflichten, aber ohne Rechte, die beim kleinsten vermeintlichen Fehlverhalten gnadenlos abgestraft werden - klingt ein wenig nach feudalen Strukturen. Allen eine schöne Woche.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.