-- Anzeige --

Bochum: Letzter Tag für Opel-Getriebebau

07.10.2013 15:27 Uhr
Abschied, Teil 1: Heute wurden im Opel-Werk Bochum die letzten Getriebe gefertigt. Ab Ende 2014 soll dann endgültig Schluss sein.
© Foto: picture alliance / dpa

Endgültig Schicht im Bochumer Opel-Getriebewerk: Am Montag ist dort das letzte Corsa-Getriebe produziert worden. Mit der Schließung des ganzen Werkes Ende 2014 will sich der Betriebsrat weiterhin nicht abfinden.

-- Anzeige --

Opel hat eineinhalb Jahre vor der geplanten Schließung seiner Bochumer Fabrik die Getriebefertigung an dem Standort endgültig eingestellt. Die rund 300 betroffenen Mitarbeiter müssen in den kommenden Wochen entscheiden, ob sie gegen eine Abfindung Opel ganz verlassen, in eine Transfergesellschaft oder ein anderes Werk wechseln. Wer in Bochum bleiben will, wird in der Fahrzeugfertigung beschäftigt, die aber Ende 2014 auslaufen soll.

Die Verhandlungen zur kompletten Schließung der Autofertigung mit rund 3.000 Mitarbeitern sollen noch im Oktober weitergehen. Die Konditionen für das Getriebewerk seien dabei nicht auf den ganzen Standort übertragbar, sagte ein Opel-Sprecher. Der Bochumer Betriebsrat lehnt die von der Opel-Spitze beschlossene Werksschließung weiter ab.

Die Entscheidung sei "ein Blödsinn", sagte Betriebsratschef Rainer Einenkel. In Bochum wird der Zafira gebaut, dessen aktueller Produktzyklus Ende 2016 ausläuft. Es lohne sich nicht, die Produktion für nur noch zwei Jahre nach Rüsselsheim zu verlagern, argumentierte Einenkel. "Darüber muss noch geredet werden." Aus Sicht der Firmenleitung steht die Entscheidung aber fest.

Bis zu 140.000 Euro Abfindung

Am letzten Tag in der Mitte der 1960er Jahre gegründeten Fabrik wurde nach Firmenangaben nur noch eine Handvoll Getriebe gebaut. Im Mittelpunkt stand die Beratung der Mitarbeiter zur beruflichen Zukunft. Protestaktionen blieben aus. Die Schließung des Getriebewerkes sei ein Verlust, das im Corsa eingesetzte Bochumer Getriebe sei eines der besten in Europa, sagte Einenkel.

Langjährige Beschäftigte könnten einschließlich einer Turboprämie für schnell Entschlossene auf eine Abfindung von bis zu 140.000 Euro kommen, die allerdings versteuert werden muss, berichtete die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ, Montag). Betriebsrat und Firmensprecher wollten die Zahl nicht kommentieren. Die Transfergesellschaft für die Getriebebauer soll Anfang 2014 die Arbeit aufnehmen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.