-- Anzeige --

TÜV Süd: 100 Jahre Fahrzeugprüfung

14.10.2010 13:05 Uhr
Historie Prüfplakette
© Foto: TÜV Süd

Am 15. Oktober 1910 gründete der Württembergische Dampfkessel-Revisionsverein, ein TÜV Süd-Vorgänger, eine Spezialabteilung zur Fahrzeugprüfung. Die Geburtsstunde der regelmäßigen Fahrzeugprüfung, heute Hauptuntersuchung (HU).

-- Anzeige --

100 Jahre Fahrzeugprüfung in diesem Jahr, 50 Jahre TÜV-Plakette im kommenden Jahr. Grund für den TÜV Süd eine kleine Zeitreise zu unternehmen: Die "Gesellschaft zur Überwachung und Versicherung von Dampfkesseln" wurde schon 1866 gegründet. Die Sachverständigen kümmerten sich in den Folgejahren um weitere technische Anlagen, so dass am 15. Oktober 1910 die Abteilung zur "Prüfung von Fahrzeugen und deren Führern" im Stuttgarter Verein gegründet wurde. Die Dampfkessel-Revisionsvereine existierten bis ins Jahr 1938. Sie wurden per Dekret des Reichswirtschaftsministeriums in Technische Überwachungs-Vereine umgewandelt. Im selben Jahr werden die Vorschriften des Paragrafen 29 der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) eingeführt, bis heute die "Fundstelle" für die Regelungen zur HU. Eine wichtige Änderung erfuhr der Paragraf im Jahre 1951: Autos müssen regelmäßig "vorgeführt" werden. Zu den Prüfterminen bekommen die Fahrzeughalter jeweils eine "Einladung" von den Zulassungsstellen. Weil diese Einladungen zu häufig ausgeschlagen werden, weil bei den Behörden chronischer Personalmangel herrscht und weil es immer mehr Autos gibt (Stichwort Wirtschaftswunder), kommt 1960 die nächste StVZO-Novelle. Die Autofahrer müssen sich jetzt selbst darum kümmern, den Prüftermin einzuhalten. Zum 1. Januar 1961 wurde die Prüfplakette eingeführt – quasi als Instrument fürs Terminmanagement. Rost, Rost und noch mal Rost. So hießen früher die drei Hauptfeinde des Autofahrers – und um Rostschäden ging es demzufolge auch im Rahmen der HU. Eine weitere Geschichte aus der Geschichte der Hauptuntersuchung: der "Kniescheiben-Termin". Ehe es Hebebühnen und Gruben gab, mussten die Sachverständigen auf die Knie, um ein Auto auf Herz und Nieren prüfen zu können.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.