"Crisis? What Crisis?" – so lautete vor 35 Jahren der Titel eines Albums der Rockband "Supertramp". Der Veranstalter der Techno-Classica, die SIHA, stellt diese Frage in einer Vorankündigung zur Messe erneut. Die den Angaben zufolge größte Klassiker-Messe der Welt bleibe von der Autokrise ungeschoren und verzeichne stetiges und verlässliches Wachstum, heißt es in der Mitteilung. Die Veranstalter erwarten in diesem Jahr zwischen 7. und 11. April 170.000 Besucher aus über 40 Nationen auf dem Essener Messegelände. Alle 20 Messehallen mit über 110.000 Quadratmeter seien mit über 1.000 Ausstellern ausgebucht, wobei das Interesse internationaler Aussteller nochmals zugenommen habe. hieß es. Mehr als 2.500 Fahrzeuge werden bei den mehr als 300 Anbietern zum Verkauf stehen. Traditionell ist die Techno-Classica das weltweit größte Podium für die Präsentation der Historik-Sparten wichtiger Automobilhersteller, daran habe sich auch in diesem Jahr nichts geändert, betont die SIHA in ihrer Mitteilung. Doch auch immer mehr Zulieferer der Automobilindustrie seien mit ihrem Liefer- und Produktionsprogramm für klassische Fahrzeuge vor Ort, ebenso wie die Hersteller von Werkzeugen und Werkstatt-Einrichtungen. Das Angebot an Klassik-Neuteilen werde auf der Techno-Classica "wohlgeordnet präsentiert", versprechen die Ausrichter. Das gelte auch für die über 250 Anbieter historischer Ersatzteile: Der Veranstalter hat sie vornehmlich in den Hallen 2, 5, 6, 8, 9 untergebracht. Auch 75 Modellauto-Anbieter haben laut SIHA für Essen gemeldet. Kunst-, Prospekte- und Literatur-Sammler fänden bei den rund 30 Kunsthändlern, bei den 40 professionellen Prospekt- und Literatur-Anbietern und bei den Automobilia-Verkäufern ein abwechslungsreiches Angebot, hieß es abschließend. (ng) Weitere Infos zur 22. Techno-Classica in Essen finden Sie unten in der Box unter Dateidownload.
- Techno-Classica 2010: Die wichtigsten Daten (40.3 KB, PDF)