-- Anzeige --

Lehrgänge für Azubis: Zusatzqualifikation für Old- und Youngtimertechnik

28.02.2012 11:02 Uhr
Lehrgang Oldtimertechnik für Azubis
Im Rahmen eines Pilotprojekts werden angehende Kfz-Mechatroniker am BBZ Soest in drei überbetrieblichen Lehrgängen mit Motormechanik, Zündung und Elektrik von Klassikern vertraut gemacht.
© Foto: ZDK

Im Rahmen eines Pilotprojekts werden angehende Kfz-Mechatroniker am BBZ Soest in drei überbetrieblichen Lehrgängen mit Motormechanik, Zündung und Elektrik von Klassikern vertraut gemacht.

-- Anzeige --

13 angehende Kfz-Mechatroniker werden jetzt erstmals im Berufsbildungszentrum des Handwerks Soest im Rahmen des Pilotprojekts "Zusatzqualifikation für Old- und Youngtimertechnik" geschult. Wie der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) am Dienstag mitteilte, werden in dem einwöchigen Kurs praktische Inhalte rund um historische Fahrzeuge vermittelt. Im Rahmen der Zusatzausbildung sind demnach drei überbetriebliche Lehrgänge vorgesehen. Die entsprechenden Ausbildungsinhalte seien in Unterweisungsplänen fixiert worden, die der Oldtimer-Fachbeirat in den vergangenen Wochen erarbeitet habe. Im ersten Lehrgangsteil werden Motormechanik, Zündung und Elektrik thematisiert. Im Bereich "Motormechanik" lernen die Auszubildenden, einen Motor zu zerlegen, den Zustand der Verschleißteile festzustellen, Steuerzeiten einzustellen und den Kompressionsdruck zu prüfen. Um Batteriezündanlagen und die Prüfung der Bauteile geht es im Bereich "Zündung". Der dritte Teil umfasst die "Elektrik" - vom Lesen der Schaltpläne über das Prüfen von Sicherungen und Relais bis hin zum Messen mit einem Multimesser. Beim zweiten überbetrieblichen Lehrgang im zweiten Ausbildungsjahr sollen praktische Kenntnisse in den Bereichen Kraftstoffförderung, Vergaser sowie Otto-und Diesel-Einspritzsysteme vermittelt werden. Der dritte Lehrgang wird laut ZDK noch erarbeitet. "Ziel des dreijährigen Pilotprojektes ist, künftige Mitarbeiter für die fachgerechte Restaurierung und Reparatur der historischen Fahrzeuge zu sensibilisieren und zu qualifizieren", sagte ein Sprecher des Verbands. Das Projekt startete zu Beginn des Ausbildungsjahres 2010/2011 in Soest. Neben Schulungen in der Berufsschule in Soest und im Berufsbildungszentrum des Handwerks Soest stehen auch überbetriebliche und praktische Lehrgänge im Lehrplan. Zum Abschluss der Ausbildung legen die Azubis die Gesellenprüfung Teil 1 und Teil 2 nach Vorgaben der Prüfungsbedingungen der Ausbildungsverordnung sowie eine theoretische und praktische Zertifikatsprüfung ab. (ng)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.