Die Old- und Youngtimerszene leidet in zunehmendem Maß an einer Mangelerscheinung: Immer mehr Fahrzeuge stehen immer weniger kompetenten Fachleuten gegenüber. Das gilt auch für so manches Unternehmen der Zulieferindustrie, in dem, meist irgendwann in den 1990ern, ein GAU stattfand. Ältere, erfahrene Mitarbeiter wurden ohne die Möglichkeit, ihr Wissen an Nachfolger zu übergeben, in den Ruhestand geschickt. Der Altteilebestand landete in der Schrottbox und die Konstruktionsunterlagen im Altpapier. Jung-dynamischen BWLern sei Dank. Doch es gibt auch Gegenbeispiele. Meist sind es kleine, inhabergeführte Unternehmen, in denen die Kompetenz der Mitarbeiter von Beginn an geschätzt und gepflegt wurde, was sich heute auf Werterhalt und Reparatur von Old- und Youngtimern positiv auswirkt. Oder es sind Unternehmen innerhalb einer Konzernstruktur, aber mit großem Spielraum für eigene Entscheidungen. Wie Bilstein. ThyssenKrupp Bilstein Tuning, um präzise zu bleiben. Der Fahrwerkspezialist produziert Stoßdämpfer zwar hauptsächlich für Erstausrüstung, Ersatzteilmarkt, Tuning und Motorsport, hat jedoch das Thema Old- und Youngtimer nicht aus den Augen verloren. Hierfür gibt es zum einen den Katalog "Bilstein Klassik-Programm" mit Stoßdämpfern für viele Youngtimer-Baureihen. Hilft der Katalog nicht weiter, entstehen im Werk Ennepetal auf Bestellung und in Handarbeit Kleinstserien zwischen zwei und 100 Einheiten. Zuständig ist die Abteilung Kundensonderwunsch (KSW).
Bilstein: Stoßdämpfer nach Kundenwunsch

Sie brauchen für Ihren Oldtimer neue Stoßdämpfer, die etwas straffer abgestimmt sind als die originalen? Kein Problem. Dafür gibt es bei Bilstein die Abteilung Kundensonderwunsch.