Hebebühnen für die Annahme
Im normalen Leben sind Hebebühnen eher pragmatische Produkte, welche ohne übertriebene Eleganz auskommen. Doch es gibt traditionell eine Ausnahme: die Hebebühnen für die Annahme. Hier will sich jede Werkstatt und jedes Autohaus von seiner besten Seite zeigen. Das Angebot geeigneter Bühnen ist umfangreich.
Bei der Einrichtung von Direktannahmen gibt es zwei völlig gegenläufige Trends. Zum einen gibt es die Puristen, welchen eine Hebebühne und ein Schreibtisch völlig genügt. Schließlich soll der Kunde im Mittelpunkt stehen. Und dann gibt es die Technologen, für welche eine komplett ausgerüstete Prüfstraße die unverzichtbare Basisausrüstung darstellt. Bei den Hebebühnen für die Annahme spannt sich das Angebot quasi lückenlos von der puristischen bis zur technologischen Variante.
Grundsätzlich sollten in Annahmen nur Fahrbahnbühnen zum Einsatz kommen, weil ein Fahrzeug damit mit dem geringsten Aufwand, also auch sehr schnell, angehoben werden kann. Und im Zweifel kann auch ein Kunde eine solche Bühne gefahrlos befahren. Technisch bieten sich sowohl Scherenbühnen, Viersäulenbühnen als auch Unterflurbühnen mit zwei oder vier Stempeln an. Die Scherenbühne wirkt im Vergleich zu den Unterflurbühnen sehr technisch. Stempelbühnen wirken optisch eleganter. Bereits bei der Beschaffenheit der Fahrbahn bietet sich eine Fülle an Optionen. Es gibt lackierte oder pulverbeschichtete Versionen wie Beplankungen aus Holz, Edelstahl, Aluminium oder verzinktem Riffelblech.
Flexible Einbaumöglichkeiten
Auch beim Einbau der Bühnen hat eine Werkstatt die Wahl zwischen einer auf dem Boden aufliegenden Version oder einem bodenebenen Einbau, auf Wunsch mit aufwändigem Bodenausgleich bei den Stempelbühnen. Alternativ kann die Bühne vertieft in einer Art großen Wanne ohne Auffahrrampen verbaut sein. Letztlich sind dies Fragen der technischen Machbarkeit am Einbauort, des persönlichen Geschmacks und des individuellen Budgets. Auch bei den zusätzlichen Optionen bieten sich vielfältige Wahlmöglichkeiten. Zweifellos sehr praktisch sind in die Fahrbahnen der Hebebühne integrierte Beleuchtungselemente, welche ein angehobenes Fahrzeug von unten anstrahlen. Alternativ können in den Boden eingelassene Strahler diese Funktion übernehmen.
Fast alle Fahrbahnbühnen lassen sich mit Radfreihebern kombinieren. Puristen mögen sich daran stören, doch eröffnet das Freiheben der Räder dem Annehmer bei Bedarf eine Vielzahl an Diagnosemöglichkeiten. Und es macht Sinn im Beisein des Kunden wichtige Punkte wie die Überarbeitung der Bremsanlage besprechen zu können. Bei den Radfreihebern bieten die Hebetechnikhersteller eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme an. Wichtig ist es darauf zu achten, dass auch der Radfreiheber die erforderlichen Tragkräfte bietet. Weil die Übergabe von der Fahrbahn an den Radfreiheber im angehobenen Zustand erfolgt, ist dies meist unkompliziert.
Das Auge kauft mit
Weil der Kunde die tatsächliche Leistung einer Werkstatt nur in den seltensten Fällen beurteilen kann, sucht er nach Ersatzbewertungskriterien. Der Zustand der Annahme zählt dazu, weshalb die Annahme tatsächlich als Visitenkarte einer Werkstatt gilt. Und auch die beste Hebebühne mit dem tollsten Fußboden nützt hier nicht viel, wenn die Annahme ungepflegt ist. Bei der Auswahl einer Hebebühne und der Konzeption der Annahme sollte man daher von Anfang an auch an deren spätere Reinigung denken. Gerade Flächen ohne Ecken und Kanten lassen sich besser reinigen als verwinkelte Flächen. Die Ausrüstung der Annahme will also mit Bedacht ausgewählt werden, aber der Aufwand lohnt sich. Bernd Reich