Peugeot bittet in Deutschland 10.400 Halter von 407-Modellen in die Werkstatt. An den Fahrzeugen aus dem Bauzeitraum Oktober 2004 bis April 2005 kann durch einen porösen Kühlmittelstandsgeber Kühlflüssigkeit in den Motorkabelstrang eindringen. Über die Zeit könne dies dazu führen, dass die Kontrollleuchte für die Kühlflüssigkeit des Motors aufleuchtet, der Motor nicht korrekt funktioniert und schließlich der Motor nicht mehr startet, teilte ein Peugeot-Sprecher auf Anfrage mit. Um die "Serienkonformität" wieder herzustellen, werde der Kühlmittelstandsgeber in der Werkstatt überprüft. Zudem müsse sichergestellt werden, dass sich kein Wasser in der Motor-Schalteinheit BSM befindet. Gegebenenfalls müsse die Motor-Schalteinheit ausgetauscht werden, hieß es. (ng)
Poröser Kühlmittelstandsgeber beim Peugeot 407
10.400 Fahrzeuge müssen in die deutschen Vertragswerkstätten