-- Anzeige --

Wissensquell

08.09.2010 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Messegeschehen

Frankfurt präsentiert sich wieder als reichhaltig gedeckte Infotafel. Für Kfz-Unternehmer ist essenzielles Know-how zur betrieblichen Praxis angerichtet. Wichtige Informanten sind die Verbände.

Die Automobilwirtschaft gibt sich jedes Jahr in Frankfurt die Ehre. Und während sich das öffentliche Interesse auf das vermeintliche Innovationsfeuerwerk IAA konzentriert, sind in den geraden Jahren die Handwerker unter sich. Auf der Automechanika dreht es sich weniger um das Design von Neuwagen, vielmehr steht das Rüstzeug der für den oberflächlichen Beobachter zur zweiten Garde gehörenden Servicebranche im Fokus. Und auch die Aftersales-Messe kennt Aussteller, die unberechtigterweise im Schatten und – um im Bild zu bleiben – im dritten Glied zu finden sind. Kfz-Profis zieht es üblicherweise erst auf die Messestände, die eindrucksvolle, weil greifbare, Produkte der Servicetechnik wie Hebebühnen, Nachrüstkatalysatoren oder Autopflegeutensilien präsentieren.

Strategisches Wissen

Doch die Ursachen des Erfolgs professioneller Servicebetriebe liegen nicht nur im passenden Equipment. Gerade für die Betriebsführung sind Managementwissen, Marktforschung sowie Zugang zu Fachwissen und Fachkräften entscheidend. Einer Pflege bzw. Vermittlung dieser Themen verschreiben sich ZDK, ZKF, der Verein Freier Ersatzteilemarkt (VREI) oder die Initiative Yourmove. Zudem versprechen Aussteller wie der GVA und das Weiterbildungsinstitut Christiani Informationen mit hohem Nutzwert für Entscheider.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) widmet sich in der Galleria unterschiedlichen Schwerpunkten. Einmal informiert der Verband über neue Herausforderungen in puncto Ausbildung, Service und Vertrieb von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. So steht die Ausbildung zum „Fachkundigen für Hochvoltsysteme in eigensicheren Fahrzeugen“ im Blickpunkt. Zudem möchte der Verband über Veränderungen im Klimaservice durch das Verbot des Kältemittels R134a aufklären. Weitere Themen sind der Zugang für fabrikatsgebundene und Mehrmarken-Werkstätten zu Wartungs- und Reparaturinformationen für Fahrzeuge, die gemäß Euro 5 oder Euro 6 typgenehmigt sind, sowie das System „autoglas Plus“. Als Gäste auf dem ZDK-Stand informieren die hauseigene Bank BDK und die Akademie TAK sowie die Kooperationspartner Fuchs Europe Schmierstoffe, die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) und die Nürnberger Versicherung. In Messehalle 11 widmet sich der Verband der Pflege, Wartung und Instandsetzung von Oldtimern.

Auch die Initiative Yourmove und der VREI informieren zu diesem wachstumsstarken Servicebereich. Das gemeinnützige Ausbildungswerk Yourmove zeigt im Foyer der Halle 11 (Ebene Via) die so genannte „Route 66 des Handwerks“. Hauptdarsteller werden Fachkräfte der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und eine Harley Davidson sein. Die Handwerker wollen das Kraftrad während der Messetage aus Einzelteilen zu einem komplett neuen Custom-Bike zusammenbauen, hieß es in einer Ankündigung. Dabei werden nicht nur Teile zusammengesetzt, sondern auch Sitzbank, Verkleidungen sowie der Tank unter Berücksichtigung alter Techniken vor Ort gefertigt.

Der VREI stellt als Interessenvertretung der Autoteilehersteller im freien Teilemarkt auf zwei Ständen aus. Auf dem Freigelände Agora steht der Showtruck „Liveliner“ bereit, der sowohl zur Präsentation der Vereinsmitglieder, also auch als Bühne für die erste „Automechanika Sternfahrt“ genutzt wird. Der Event für automobile Raritäten der Kategorien Oldtimer, Youngtimer und Special Cars findet am Wochenende des 18. und 19. September statt und umfasst Autokorso, Sonderprüfungen sowie Siegerehrung.

Piraterie eindämmen

Darüber hinaus möchte der Verein wieder Zeichen gegen Produktpiraterie setzen und unterhält u.a. in Kooperation mit der Messegesellschaft Frankfurt in Halle 4.1 den Stand „Messe against copying“. Die Materialabweichungen der Fälschungen lassen sich mit dem bloßen Auge oft nicht erkennen, die Folgen können aber verheerend sein. Dass sich viele Autobesitzer gefälschte Teile heutzutage einfach im Internet bestellen und zum Werkstatttermin mitbringen können, hat Auswirkungen auf die Arbeit in Servicebetrieben. Daher stellen die Standbetreiber umfassende Aktivitäten gegen Produkt- und Markenpiraterie in der ganzen Welt vor und empfehlen das Produkt „TecIdentify“ von Teccom als wirksame Lösung zur Produktkennzeichnung und Produktidentifizierung.

Der ZKF thematisiert auf zwei Ständen die Auswirkungen der Fortschritte im Bereich aktive und passive Sicherheit auf die Karosserieinstandsetzung (Halle 11 im OG, Stand C43 und EG, Stand F36). Aufgrund neuer Anforderungen an Fahrzeugkarosserien und des Einsatzes neuer Materialien müssen sich Betriebe für die Instandsetzung umfangreiches Wissen zu Eigenschaften, Vorgaben und Reparaturtechniken aneignen. Einen Überblick der unterschiedlichen Herausforderungen gibt der Verband im Obergeschoss: Von der Oldtimerrestaurierung bis zur modernsten Fügetechnik wird die Bandbreite gezeigt. So soll beispielsweise die aktuelle Kaltfügetechnik vorgeführt werden, die BMW seit wenigen Monaten für neue Modelle vorschreibt, hieß es in einer Mitteilung. Zudem möchte der ZKF auf eine Strukturveränderung aufmerksam machen: Immer mehr Unfälle werden von professionellen Schadensvermittlern und Kfz-Versicherungen gesteuert. In naher Zukunft werden Kaskoschäden insbesondere ins Partnerwerkstattnetz der Versicherer gelenkt, schätzt der Verband. Im Ausland sei diese Entwicklung schon weit fortgeschritten – mit der Folge, dass spezialisierte Einzelbetriebe gegenüber industriellen Karosserie- und Lackierbetrieben bei der Auftragsvergabe im Nachteil und zahlenmäßig in der Minderzahl sind, wie der Verband in einer Vortragsreihe am 15. September aufzeigen will.

Vorsprung durch Information

Das seit knapp 80 Jahren in der Lehrmittelbranche tätige Christiani-Institut bringt theoretische und praktische Methoden und Mittel der Wissensvermittlung nach Frankfurt. Der Konstanzer Anbieter beliefert Schulen, Universitäten und Selbstlerner mit Weiterbildungs-Hardware, etwa Schulungsständen, sowie didaktische Unterlagen in Form von Aufgabenbüchern und Versuchsanleitungen. Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts stehen im Bereich Elektronik ein Schulungsstand für CAN-Bus-Technik bzw. Klimaautomatik sowie im Bereich Antriebstechnik ein Schulungsstand TFSI-Motor bzw. Hybridtechnik. Zudem präsentiert Christiani im Bereich E-Learning eine Online-Lernplattform für Kfz-Technik.

Der Gesamtverband Autoteile-Handel (GVA) stellt die „Right to Repair“-Kampagne und die Möglichkeiten der neuen Service-GVO ins Zentrum seiner Messepräsenz im Bereich zwischen den Hallen 5 und 6 (Halle 5-6.1, Stand B03). Außerdem will der Verband eine Werkstattbefragung durchführen, um die Erwartungen der Betriebe an den freien Teilemarkt zu eruieren. Und nicht zuletzt soll der 20. Geburtstag des GVA in Frankfurt begangen werden.

Informationen zum Thema Tuning bietet der Verband der Automobil Tuner (VDAT), der einen Gemeinschaftsstand mit sieben Mitgliedern betreiben wird. Neue Trends zeigen die Marken AZEV Alurad, Cargraphic, Cobra Technology und Lifestyle, DBV-Deutscher Brennstoff Vertrieb, Foliatec und AD Vimotion. Der Gemeinschaftsstand befindet sich in Halle 4.1, Stand C64. Der Anbieter Eurogarant Autoservice will die Automechanika 2010 nutzen, um für ein neues Angebot zu trommeln: Seit August haben Innungsmitglieder von ZDK, ZKL und der Berufsfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) die Möglichkeit an einem Zentraleinkauf für Original-Ersatzteile teilzunehmen. Eigenangaben zufolge zeichnet sich das Angebot durch eine hohe Teileverfügbarkeit sowie eine schnelle Lieferung aus (Halle 11.1/ Stand D48). Martin Schachtner

Springer Automotive

Infotainment

Die asp-Redaktion und weitere Verlagsmitarbeiter sind auf der Automechanika nicht nur als Berichterstatter und Besucher unterwegs. Unser Verlag präsentiert sich auch als Gastgeber. Der Springer Automotive Messestand in Halle 9.0/ Standnummer E02 soll eine Möglichkeit der Entspannung, des Austauschs und der Information ermöglichen. Wie auf dem letzten Automechanika-Stand (vgl. im Bild oben die Springer-Messepräsenz aus dem Jahr 2008) erhalten unsere Gäste nahe des Übergangs zur Galleria Informationen zu Fachpublikationen sowie eine Stärkung: Während des gesamten Messezeitraumes wird ein Coffeelier mit Kaffeekreationen und unterhaltsamen Wissen rund um das Thema Kaffee bereit stehen. Auf einem Großbildschirm präsentieren wir zudem selbst produzierte Beiträge des Automechanika-TV.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.