-- Anzeige --

Spindelfrei?

15.07.2011 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Hydraulik- kontra Spindel-Antrieb

Traditionell sind auf dem europäischen Markt Zwei-Säulen-Hebebühnen mit Spindelantrieb weit verbreitet. Doch in allen Preissegmenten wächst das Angebot an Bühnen mit Hydraulik-Antrieb. Beide Systeme bieten Vorteile.

Um eine Aufgabe zu meistern, gibt es meistens mehrere Lösungswege. So wird auf dem europäischen Festland auf der rechten Straßenseite gefahren. In Großbritannien hingegen wird auf der linken Straßenseite gefahren. In europäischen Werkstätten werden ZweiSäulenbühnen überwiegend von Spindeln angetrieben. In Amerika dominieren die Hydraulik-Bühnen.

Viele Jahre lang galt der Spindelantrieb bei Hebebühnen weitgehend als konkurrenzlos. Schließlich hat die Spindel ihre Zuverlässigkeit längst unter Beweis gestellt und verfügt über einen hohen Sicherheitsstandard. Und der günstigere Preis war für viele Werkstätten Grund genug, sich für eine Spindelbühne zu entscheiden. Doch schleichend scheint sich der Hydraulik-Antrieb für Zweisäulenbühnen nun doch auch in Europa stärker zu verbreiten. Das ist sicherlich dem verstärkten Angebot asiatischer Bühnen zuzuschreiben, welche die Hydraulikbühnen zu günstigen Konditionen in Europa anbieten. Auch europäische Hebetechnik-Hersteller bieten schon seit Jahren hy- draulische Zweisäulen-Hebebühnen als Alternative zur Spindel an. Europäische Zweisäulen-Bühnen standen stets im Ruf hohe Qualität zu ebenfalls hohen Prei- sen zu bieten. Doch jetzt, mit der Verbreiterung des Angebots, haben sich die Preise von Spindel- und Hydraulik-Büh-nen auf einem vergleichbaren Niveau eingependelt. Jetzt können die Werkstätten zwischen beiden Systemen die für sie optimale Version frei wählen.

Vor- und Nachteile

Dass die Spindelbühne sich in europäischen Werkstätten so großer Beliebtheit erfreut, hat handfeste Gründe. So ist der Installationsaufwand für eine Zwei-Säulenhebebühne relativ gering. Auch ein späteres Umsetzen einer Spindelbühne ist mit überschaubarem finanziellen und zeitlichem Aufwand verbunden. Bei Hydraulik-Bühnen ist der Aufwand höher, weil zwischen den beiden Säulen Hydraulik-Leitungen statt nur eines Kabels gelegt werden müssen. Für die Spindelbühne spricht außerdem, dass die Säulen bei vergleichbarer Hubhöhe wesentlich niedriger sind als bei einer Hydraulik-Bühne. Außerdem ist bei Spindelbühnen keine starre Verbindung zwischen beiden Säulen erforderlich. Der Abstand zwischen den Säulen kann daher in gewissen Grenzen individuell gewählt werden. Weil bei Hydraulik-Bühnen eine feste Verbindung zwischen beiden Säulen erforderlich ist, lässt sich der Abstand beider Säulen nicht einfach variieren. Auch kann der typische Bogen zwischen den beiden Säulen stören. Schließlich spricht für die Spindeltechnik der leisere Lauf. Zumindest beim Heben sind die ungekapselten, außen an den Säulen angebrachten Hydraulik-Aggregate wesentlich lauter als die ein bis zwei Antriebsmotoren einer Spindelbühne.

Die Stärken der Hydraulik-Technik sind der kräftige Hub und die schnelle Hub- und Senkzeit. Bei vielen Hydraulik-Bühnen kann das Absenken der Hebebühne fast ohne Energieeinsatz erfolgen, während eine Spindelbühne auch beim Absenken Strom verbraucht. Unter dem Strich ist eine Hydraulik-Bühne energieeffizenter als eine Spindelbühne.

Gleicher Sicherheitsstandard

Weil beide Bühnentypen den gleichen Sicherheitsstandards genügen müssen, ist die Sicherheit beider Systeme vergleichbar. Bei der Spindelbühne wird ein System aus Trag- und Sicherheitsmuttern eingesetzt. Bricht die Tragmutter, so fängt die Sicherheitsmutter den Hubschlitten mit dem Tragarm auf. Bei den Hydraulik-Bühnen sorgt ein mechanisches Klinkensystem im Falle eines Falles dafür, dass nicht ein Hubschlitten einseitig absacken kann. Auch wenn ein Hydraulikkreislauf eines der beiden Hubzylinder Druck verlieren würde, bliebe der Hubschlitten hängen.

Hydraulikbühnen sind technisch weniger komplex aufgebaut, so ist zum Beispiel keine Regelungstechnik für die Hubzylinder erforderlich. In der Summe verfügt eine Hydraulikbühne über weniger bewegliche Teile als eine Spindelbühne. Dazu kommt ein geringerer mechanischer Verschleiß der Hydrauliktechnik. Dies ist ein Grund, warum eine Hydraulik-Bühne weniger wartungsaufwendig ist. Während die Spindeln von Zweisäulenbühnen durch Abnutzung regelrecht verschleißen, halten Hydraulikbühnen üblicherweise länger.

Weil die Hydraulik-Zylinder in den Säulen mehr Platz beanspruchen als eine Spindel, sind die Säulen von Hydraulikbühnen höher. Aus diesem Grund nehmen die Säulen von Hydraulikbühnen mehr Platz ein, das ist allerdings eher ein optisches Problem für den Bühnen-Käufer.

Zweifellos haben beide Bühnentypen Vor- und Nachteile. Doch wer sich auf die für seine Werkstatt individuell wesentlichen Punkte konzentriert, wird sich schnell für eines der beiden Systeme entscheiden können. Die Frage zwischen Spindel und Hydraulik bleibt auch in Zukunft spannnend. Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Schaden- und Rücknahmegutachter (m/w/d)

Frankfurt am Main;Frankfurt am Main

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.