Zweiter asp Werkstatt-Kongress
Zum zweiten Mal veranstaltet asp gemeinsam mit der Hans Hess Autoteile GmbH den asp-Werkstatt-Kongress. Im Zentrum der Vorträge steht dieses Jahr das Internet. Wie die Onlinewelt Informationsnutzung und Prozesse im Service künftig verändert, sind Fragen, denen wir am 3. Dezember in Düsseldorf/Neuss auf den Grund gehen.
Die IAA in Frankfurt hat einen kleinen Vorgeschmack auf das gegeben, was in Zukunft im Service auf die Werkstätten zukommen könnte (vgl. Beitrag S. 66). Das Internet erobert zunehmend auch die Fahrzeugtechnik. War das bislang vor allem auf die Entertainment-Systeme konzentriert, findet jetzt Elektronik und Mechatronik im Auto Anschluss an das weltweite Netz. Vor allem Service relevante Informationen werden bei neuen Fahrzeugen künftig vermehrt über das Internet ausgelesen und gesendet werden können. Nach dem Willen der EU in Brüssel sollen neu homologierte Fahrzeuge ab 2015 grundsätzlich die so genannte emergency-call-Funktion an Bord haben. Dem e-Call dürfte relativ schnell der business- oder b-Call folgen, wenn die rechtlichen Fragen geklärt sind. Die wichtigste ist: wer entscheidet, welche Daten an wen weitergeleitet werden, wenn Sensoren im Fahrzeug ein Service- oder Reparaturereignis ankündigen. Die Frage ist für die Zukunft des Reparatur-und Servicegewerbes essentiell, denn sie betrifft mitnichten nur neue Fahrzeuge. Nach Meinung von Experten können alle Fahrzeuge, die über eine OBD II- Schnittstelle verfügen, über diese und eine entsprechende Sendeeinheit (Dongle) Service relevante Daten an jeden beliebigen Empfänger, der über die technischen Empfangsmöglichkeiten verfügt, übermitteln. Das ist der Einstieg in die elektronische Reparatursteuerung, denn wer die Daten des Kunden empfängt, kann theoretisch auch Einfluss darauf nehmen, in welcher Werkstatt der Kunde Service- oder Reparaturarbeiten durchführen lässt.
Leben mit dem Cyberspace
Nicht umsonst machen sich Vertreter des freien Reparaturmarkts, vorneweg der Gesamtverband Autoteile Handel GVA und Vertreter des ZDK, aber auch Prüforganisationen wie der TÜV oder der ADAC als größte Interessenvertretung deutscher Autofahrer in Brüssel dafür stark, dass Service und Reparatur relevante Daten nicht automatisch an den Automobilhersteller gehen. Nur der Autofahrer selbst soll entscheiden können, welcher Dienstleister oder welche Serviceorganisation seine Fahrzeugdaten erhält.
Der aktuelle Stand dieser Diskussion, die schon verfügbaren Techniken und die Konsequenzen, die sich aus der Technik künftig für Werkstätten ergeben, werden ein Thema unseres Kongresses sein. Auch die Frage inwieweit der Teilehandel über Internet das Werkstattgeschäft verändert, wird am 3. Dezember in Düsseldorf thematisiert. Zudem behandeln wir gemeinsam mit unseren Referenten das Thema, welchen Einfluss die Onlinewelt auf die Fahrzeugdiagnose hat.
Und natürlich beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wie Mitarbeiter in der Werkstatt mit der Herausforderung Internet umgehen sollten, wie sich die Kommunikation mit Kunden verändert oder welche neuen Wege der Weiterbildung sich mit dem Internet eröffnen.
„Denn ohne Mensch ist nur Rauschen im Cyberspace“, wie es unser Referent Georg Hensch in seinem Vortragstitel formuliert. Der 2. Werkstatt-Kongress von asp und der Hans Hess Autoteile GmbH wird von Systemlieferant TRW Automotive unterstützt und richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von freien und markengebundenen Werkstätten und Service-Betrieben, Werkstatt- und Serviceleiter sowie Serviceberater im markengebundenen und freien Automobilhandel. Alle Infos zum Kongress und zur Buchung finden Sie im nebenstehenden Kasten oder direkt im Internet unter www.autoservicepraxis.de/werkstattkongress. fs
2. asp-Werkstatt-Kongress
Termin: 3. Dezember 2013, 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Dorint Kongresshotel Düsseldorf/Neuss, Selikumer Straße 25, 41460 Neuss
Teilnahmegebühr: Die Teilnahmegebühr beträgt 355,81 Euro brutto (netto 299,- Euro zzgl. 56,81 Euro MwSt.) und beinhaltet die Tagungsunterlagen, Getränke und Mittagessen.
Abonnenten von asp und AUTOHAUS sowie Kunden der Sponsoren erhalten einen Sonderpreis, wenn sie bei der Buchung ihre Kundennummer angeben.
Buchung: direkt im Internet unter www.autoservicepraxis.de/kongress oder per Mail an akademie@springer.com.
2. asp-Werkstatt-Kongress
Thomas Fischer, Vorstand VREI, Verein Freier Ersatzteilemarkt e. V.
Moritz Funk, Geschäftsführer, autoaid.de
Georg Hensch,
1A! – PR-Agentur für neue Medien und ResultNetworks GmbH Training und Beratung
Philipp Hess, Geschäftsführer, Hans Hess Autoteile GmbH
Stephan Karpati, Account Manager, Easy Auto Service GmbH
Sören Kristensen, Marketing Service Manager, Global Parts&Service, TRW KFZ Ausrüstung GmbH
Nils Schlünzen, Vertrieb Deutschland, Leiter Absatzmanagement Teile und Service, BMW Group
Michael Zülch, Geschäftsführer, Zülch Consulting GmbH