-- Anzeige --

Risikominimierung

19.12.2014 12:02 Uhr

-- Anzeige --

Herrmann Safety Pad 2

Beim Aufnehmen eines Fahrzeugs mit einer Tragarm-Hebebühne besteht immer die Möglichkeit, dass die Tragarme sehr unterschiedlich belastet werden. Das kann zum Abrutschen des Fahrzeugs von der Bühne führen. Mit dem neuen Safety Pad 2 wird dem Anwender die Traglastverteilung visualisiert und erfolgt bei Gefahr eine Warnung.

Darin, dass das täglich mehrfache Aufnehmen eines Autos auf die Hebebühne zur Routine geworden ist, liegt ein beträchtliches Risiko. Dabei besteht die Gefahr, dass die Sorgfalt beim Aufnehmen des Fahrzeugs mit der Zeit sinkt. Getreu dem Motto, dass bis jetzt immer alles gut gegangen ist. Welche Gefahren beim Heben drohen, ist vielen Anwendern oft nicht mehr bewusst. Zweifellos haben moderne Hebebühnen ein beachtliches Sicherheitsniveau erreicht, doch wie so oft bleibt der Mensch als Unsicherheitsfaktor. Schließlich lässt sich nur mit einem Blick nicht erkennen, ob die Lastverteilung eines aufgenommenen Fahrzeugs auf die Aufnahmepunkte gleichmäßig oder ungleichmäßig ist.

Lastverteilung sichtbar gemacht

Genau an diesem Punkt schließt das Safety Pad 2 von Herrmann eine Sicherheitslücke. Der Hebetechnik-Hersteller Herrmann AG aus Pösing beschäftigt sich seit Langem mit dem Thema Sicherheit in der Hebetechnik. Bereits 2012 wurde das erste, rein mechanisch funktionierende Safety Pad vorgestellt. Es wird statt eines Standard-Steckpilzes am Tragarm montiert. Durch das Gewicht eines aufgenommenen Fahrzeugs erfolgt die Aktivierung einer Art integrierter Waage, welche in einem seitlichen Fenster in fünf Stufen anzeigt, wie stark der Steckpilz belastet ist. Dennoch muss der Anwender nach dem Aufnehmen an allen vier Safety Pads optisch überprüfen, ob die Lastverteilung in Ordnung ist. Auf der diesjährigen Automechanika präsentierte Herrmann das Safety Pad 2. Optisch ähnelt es dem ursprünglichen Safety Pad und es wird ebenfalls statt eines Standard-Steckpilzes montiert. Doch die Waage ist jetzt elektronisch. Sie sendet ihre Messwerte kontinuierlich an eine an der Säule der Hebebühne montierte Steuereinheit. Wie bei einer Ampel kann der Anwender hier für jeden Aufnahmepunkt erkennen, ob die Lastverteilung in Ordnung ist. Ist dies nicht der Fall, so stoppt die Bühne automatisch. Ändert sich die Lastverteilung im angehobenen Zustand, zum Beispiel beim Ausbau von schweren Komponenten, so gibt die Steuereinheit akustisch und optisch Alarm. Weil jedes Safety Pad 2 über eine im Gewindebolzen integrierte Lithium-Batterie versorgt wird, ist keine Verkabelung notwendig. Lediglich die Steuereinheit wird an die Stromversorgung der Hebebühne angeschlossen.

Ausgetüftelte Konstruktion

Das Safety Pad 2 lässt sich bei Tragarmbühnen aller renommierten Hersteller nachrüsten. Herrmann liefert dafür die passenden Gewindebolzen oder Adapter. Lediglich der automatische Stopp der Bühne bei ungleicher Lastverteilung ist nur bei den Herrmann-Hebebühnen möglich. Das Safety Pad 2 lässt sich auch bei mehreren nebeneinanderstehenden Bühnen einsetzen. Und sollten mal die Steckpilze mehrerer Bühnen durcheinander geraten, so gibt es für diesen Fall eigens eine Zuordnungsfunktion. Sicher ist sicher. Bernd Reich

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.