Umfrage des BIBB
Kfz-Unternehmer und Berufsschullehrer – bitte melden! In einer aktuellen Umfrage will das Bundesinstitut für Berufliche Bildung BIBB die Zukunftschancen der Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker ermitteln.
Es geht um die Zukunft des Nachwuchses im Kfz-Gewerbe. Dass es um den nicht zum Besten bestellt ist, wurde schon vielfach berichtet. Während die Anforderungen an angehende Kfz-Mechatroniker permanent steigen, scheint die Eingangsqualifikation der Auszubildenden im Kfz-Gewerbe kontinuierlich rückläufig zu sein. Wissenschaftler des Instituts Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und des Berufsbildungsinstituts Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg haben sich schon 2004 Gedanken darüber gemacht, wie diesem Dilemma zu begegnen ist und auch Auszubildende mit geringerer Eingangsqualifikation an einen Beruf im Kfz-Gewerbe herangeführt werden können. Das Ergebnis: Mit dem Servicemechaniker wurde eine Art Einstiegsausbildung geschaffen, deren Anforderungen geringer sind als die an einen Kfz-Mechatroniker. Dennoch erhalten die Absolventen in ihrer zweijährigen Ausbildungszeit wichtige Grundlagen einer Kfz-Mechatroniker-Ausbildung und können bei entsprechender Eignung und Leistung ihre Lehrzeit ausdehnen, um den Schritt vom Servicemechaniker zum Kfz-Mechatroniker zu machen.
Das zunächst bis Juli 2009 angelegte Modellprojekt wurde bis zum 31. Juli 2013 verlängert. Ob die Ausbildung zum Servicemechaniker praktische Relevanz hat und die Nachwuchsprobleme des Kfz-Gewerbes abfedern kann, soll eine Umfrage klären, die das Bundesinstitut für Berufliche Bildung BIBB, aktuell durchführen lässt. Mit der Durchführung der onlinebasierten Umfrage wurden das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen und das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg beauftragt.
Anonyme Befragung im Netz
Um möglichst repräsentative Ergebnisse zu erhalten, auf deren Basis darüber entschieden werden kann, ob der Beruf des Kfz-Servicemechanikers nach Ablauf der Erprobungsphase als festes Berufsbild für das Kfz-Gewerbe etabliert werden soll, sind alle Kfz-Unternehmer und Berufsschullehrer aufgerufen, sich bis 31. Juli 2010 an der Umfrage zu beteiligen. Die Anonymität der Teilnehmer ist selbstverständlich gewährleistet. Weitere Informationen zur Umfrage geben Barbara-Ch. Schild, Tel. 02 28/1 07 22 29 schild@bibb.de, vom BiBB oder Professor Matthias Becker, Tel. 04 61/8 05 21 60, becker@biat.uni-flensburg.de, von der Universität Flensburg. fs
Über die folgenden Links gelangen Werkstattunternehmer und Berufsschullehrer direkt zur Onlineumfrage:
0 http://ww3.unipark.de/uc/Lehrer (Befragung der Berufsschulen)
0 http://ww3.unipark.de/uc/Betriebe (Befragung der Betriebe)
- Ausgabe 7/2010 Seite 61 (196.0 KB, PDF)